Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Nachrichten

06.30 Uhr
Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Katharina Pomm, Apolda Katholische Kirche

06.50 Uhr
Interview

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interview

07.30 Uhr
Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Nachrichten

08.10 Uhr
Interview

08.30 Uhr
Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 75 Jahren: Beginn des Korea-Krieges

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Agenda

Opferschutz Wer hilft, wenn die Schlagzeilen verblassen? Am Mikrofon: Petra Ensminger Hörertel.: 00800 4464 4464 agenda@deutschlandfunk.de

10.30 Uhr
Nachrichten

11.00 Uhr
Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

Das Bildungsmagazin

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Das Medienmagazin

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
Zur Diskussion

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft

Rechts und bibeltreu: Christliche Influencer und ihr erzkonservatives Familienbild Von Mechthild Klein Ihnen folgen Hunderttausende auf Instagram oder Youtube: Rechte evangelikale Christen werben auf Social Media für ein patriarchales Weltbild samt Unterordnung der Frau. Sie sind gegen Sex vor der Ehe, Klimaschutz und LGBTQ-Rechte. Manche sympathisieren mit der AfD.

20.30 Uhr
Lesezeit

Deutschlandfunkpreisträger Denis Pfabe liest "The pink Telephone" Am Mittwochabend der Klagenfurter Bachmannpreis-Eröffnung schauen wir noch einmal zurück, auf die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur 2024. Vor zwölf Monaten gewann der Bonner Schriftsteller Denis Pfabe den renommierten Deutschlandfunkpreis. Nun hat er eine exklusive Geschichte für alle Hörerinnen und Hörer des Dlf verfasst: "The pink Telephone". So viel sei vorab verraten: es geht in dieser Story um Death Metal, alte Freundschaften, um Traumata und darum, dass man sich öfters anrufen sollte. Eine Geschichte aus Telefonaten eines Musikers, der auf Tour ist und seine Schwester anruft. In diesen Telefonaten erzählt er ihr die Geschichte seines alten Freunds, der sich einst zum Suizid entschieden hat. In welcher Weise sich dieses Drama einschreibt in die Verwerfungen unserer Gegenwart, erzählt Denis Pfabe im Gespräch mit Jan Drees - aber auch etwas heller, wie sein vergangenes Jahr unterm Eindruck des Deutschlandfunk-Preises stand und wie diese Auszeichnung sein künstlerisches Leben verändert hat. Denis Pfabe, geboren 1986 in Bonn, ist gelernter Kaufmann im Einzelhandel und studierte Medienkommunikation und Journalismus in Köln. Er ist Absolvent der Bayerischen Akademie des Schreibens, war Stipendiat der Autorenwerkstatt Prosa am Literarischen Colloquium Berlin und erhielt das Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW. Denis Pfabe lebt in Bonn und fährt drei Tage die Woche Gabelstapler in einem Baumarkt. Sein hochgelobter Debütroman "Der Tag endet mit dem Licht" erschien 2018, "Simonelli" folgte 2021. Im Jahr 2024 erhielt er den Deutschlandfunkpreis bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt.

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder Schreib das auf! Eine Auslese von Kabarettisten-Biografien Von Rainer Link KabarettistInnen versuchen in Monologen, Dialogen, manchmal auch mit Gesang ein Thema satirisch oder polemisch - immer aber komisch - auf die Bühne zu bringen. Im Nebenjob betätigen sich viele als Schriftsteller und reflektieren häufig ihren eigenen Karriereverlauf. Diese autobiografischen Werke werden in den "Querköpfen" seziert. Unterhaltsam sind sie alle. Genial einige. Zu dick aufgetragen nicht wenige. Die Schilderungen des Bühnengeschehens lesen sich spannend, der Blick auf die künstlerischen Konkurrenten wirkt erhellend. In jedem Fall öffnen die Kabarett Biografien ein weites Feld der komischen Literatur. Von Reichskanzler Otto von Bismarck stammt das Bonmot: "Nirgendwo wird so viel gelogen wie im Krieg, während der Jagd und nach der Jagd." Wir prüfen, ob dieser Verdacht auch gegen das literarische Schaffen der Kleinkunstszene erhoben werden muss.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Spielweisen

Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa Internationales Orgelfestival RIGAS DOMS 2024 Müthel und seine Zeitgenossen Johann Gottfried Müthel Fantasia in g-Moll Choralvorspiel zu "Herzlich tut mich verlangen" Fantasia in Es-Dur Fantasia in F-Dur Joseph Haydn Benedictus aus "Missa brevis Sancti Joannis de Deo" in B-Dur, Hob.XXII:7 für Sopran und Orgel Wolfgang Amadeus Mozart "Ergo interest, an quis - Quaere superna" für Sopran und Orgel, KV 143/73a Annija Kristiana Adamsone, Sopran Ilze Reine, Orgel Aufnahme vom 24.7.2024 im Dom zu Riga, Lettland Am Mikrofon: Klaus Gehrke Die Orgel des Rigaer Doms ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert: Sie fasziniert mit ihrem prachtvollen frühbarocken Prospekt aus dem Jahr 1601, zudem ist die dahinter erbaute Orgel der deutschen Firma Walker von 1883 die größte in Lettland und eine der größten weltweit. 116 Register mit 6.718 Pfeifen bieten reichlich Möglichkeiten für verschiedenste Klangkombinationen. Im Rahmen des Internationalen Orgelfestivals im Rigaer Dom 2024 präsentierten Domorganistin Ilze Reine und Sopranistin Annija Kristiana Adamsone ein Programm, in dessen Mittelpunkt der Komponist Johann Gottfried Müthel stand. Geboren 1728 in Mölln, studierte Müthel in Lübeck und bei Johann Sebastian Bach. Mit 25 Jahren ging er nach Riga. Ähnlich wie der vier Jahre jüngere Joseph Haydn und der deutlich jüngere Mozart, sorgte Müthel mit seinen vom musikalischen Sturm und Drang beeinflussten Werken für Aufsehen.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Mirjam Kid

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

01.30 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Kommentar

(Wdh.)

02.10 Uhr
Zur Diskussion

(Wdh.)

02.57 Uhr
Sternzeit

03.00 Uhr
Nachrichten

03.05 Uhr
Weltzeit

(Wdh.)

03.30 Uhr
Forschung aktuell

(Wdh.)

03.52 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr