Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.45 Uhr
Positionen

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Heute: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Moderation: Matthias Morgenroth zwischen 7.05 und 8.00 Zum Sonntag Antje Schrupp 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Untergetaucht in Südamerika Versteckte die Kirche Missbrauchstäter im Ausland? Von Gabriele Knetsch Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. Ein Priester soll fünf Mädchen missbraucht haben. Statt die Taten aufzuklären, half ihm die katholische Kirche, sich nach Südamerika abzusetzen - bis die Taten verjährt waren. Kein Einzelfall, wie ARD-Recherchen zeigen. Solche Fälle liegen zwar viele Jahre zurück, erst seit 2022 sind aber wichtige Vorgänge dazu bekannt geworden und werden nun aufgearbeitet. Gabriele Knetsch zeichnet einige nach und stellt die Frage: Was davon hatte System? Und wo muss heute noch Opfern geholfen werden?

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Moderation: Franziska Eder Entspannt in den Sonntag mit Bayern 2. Mit uns gibt es viel zu entdecken: Musik, Filme, Serien und Ereignisse, die Sie lieben werden. Spannende Geschichten und gute Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Wir werfen einen humorvollen Blick auf Bayern und die Welt, mit beliebten Klassikern und Senkrechtstartern aus Kabarett und Comedy. Und wir lassen es uns gut gehen, in der Küche und unterwegs in der Natur. Bayern 2 am Sonntagvormittag - Wir machen Ihnen das Leben schöner. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Zum 10. Todestag von Helmut Dietl am 30. März 2025 Die Causa Zettl oder: Who killed Helmut Dietl? Von Max Sippenauer und Jakob Wihgrab BR 2023 Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Von den 1980ern bis in die späten Neunziger Jahre ist der Regisseur Helmut Dietl einer der ikonischen Filme- und Serienmacher Deutschlands. Seine Komödie über die Hitlertagebücher "Schtonk" ist für den Oscar nominiert, seine Satire übers Filmgeschäft "Rossini" lockt Millionen ins Kino. Doch dann kippt etwas. Eine Art künstlerischer Exodus in Richtung Berlin setzt ein und München, Dietls Wohnzimmer und jahrelang Epizentrum des deutschen Films, schrumpft langsam von der heimlichen Hauptstadt zur Peripherie. Also zieht auch Dietl um, ein Mammutprojekt in der Tasche, für das er sich mit dem jungen Starautor Benjamin von Stuckrad-Barre zusammentut: eine Fortsetzung von "Kir Royal" in Berlin, der Film "Zettl". Es wird Helmut Dietls letzter Film sein, einer von dem nicht wenige behaupten, er habe ihn das Leben gekostet. Wie konnte es dazu kommen, dass dieser Film so spektakulär scheiterte? Warum zerfleischte die deutsche Presse ihren einstigen Darling mit solcher Verbissenheit? Und wie hat sich das Land dahinter verändert? Mit Ehefrau Tamara Dietl, Michael "Bully" Herbig und Claudius Seidl.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung vom Samstag, 21.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

True Crime Podcast Der tiefe Fall des Kunsthändlers Helge Achenbach (2) Einer der spektakulärsten Fälle von Betrug im Kunsthandel. In den 2000er Jahren stattete der Kunstberater Helge Achenbach. Banken und Versicherungen, die deutsche High Society und sogar das Teamquartier der Fußballnationalmannschaft mit Kunst aus. Doch die Geschäfte liefen nur scheinbar rund. Deshalb baute Achenbach ein Betrugssystem auf, bei dem es um Millionenbeträge ging. Der Podcast Kunstverbrechen erklärt, wie dieses komplexe System funktionierte und wie ein enger Mitarbeiter Achenbachs es schließlich zum Einsturz brachte. .

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Hörspiel

"Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen!" von Andi Unger Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen! Von Andi Unger Mit Max Schmidt, Julia Grasmugg, Marlene Morreis und anderen Regie: Martin Heindel BR 2025 Endlich wird seine halbwüchsige Tochter einmal sehen, was er, Meinrad Bauer, Privatdozent der Soziologie, draufhat. Hofft er. Der Deal: Vormittags lauscht sie seinem Vortrag auf dem Alpbach-Summit. Das ist ein österreichweit, weltbekanntes Debattenforum für kritisches, solidarisches, globales, nachhaltiges, reflektiertes, dialektisches, transformatives Denken. Im Gegenzug kommt er nachmittags mit zum Skifahren, obwohl es wirklich Wichtigeres gibt im Leben, wie er findet. Auf der Piste aber fällt er auf den Kopf. Als er aufwacht, ist etwas passiert: Er nimmt sein Denken plötzlich wörtlich. Jetzt dreht er durch - finden die Leute in Alpbach. Jetzt findet er endlich zu sich selbst - findet er. Nur Theodor Adorno betrachtet das mal wieder viel differenzierter. Andi Unger, geb. 1977, lebt in München, Journalist, Dokumentarfilmer, Autor. Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Internationalen Beziehungen an der Georgetown University in Washington D.C. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Sachbuch unter anderem Vergebung. Eine Spurensuche (2019). Weitere BR-Hörspiele: Die Anhörerin (2019), Marei. Das Geschäft mit der Liebe (2024).

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Bayern 2 Weltempfänger

Wie hat die Musikwelt auf Corona reagiert? Vor 5 Jahren blieben die Konzerte im Wohnzimmer: Wie hat die Musikwelt auf Corona reagiert? Moderation: Tobias Ruhland 17.00 Uhr Nachrichten, Wetter, Verkehr Wiederholung um 23.03 Uhr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Pepa Von Caroline Ebner Mit Karin Anselm, Laura Maire, Paul Herwig und anderen Pepa Pepa ist Bennis allerbeste Freundin. Sie hat nur einen kleinen Fehler: Sie ist aus Glas und damit unsichtbar. Benni stört das weniger, er ist der einzige, der Pepa sehen kann - aber seine Mutter ist sehr besorgt. Was, wenn mit dem Jungen etwas nicht stimmt? Also schleppt sie ihn zum Psychiater... Das ist die Ausgangssituation einer poetischen Freundschaftsgeschichte. Pepa, die Unsichtbare, trottet traurig durch die Straßen, denn Benni will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Dieser blöde "Püschata"! Man kann keine unsichtbaren Freunde haben, von wegen! Pepa hat nur eine Chance, Bennis Zuneigung zurückzugewinnen - alle müssen sie sehen können. Und bei diesem Plan hilft ihr auf wundersame Weise ein frisch verheiratetes Maulwurfspaar. Hörspiel von Caroline Ebner, mit Karin Anselm, Laura Maire, Paul Herwig und anderen

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Bayern 2 Radiofeature

Mario, Emma und der fehlende Vater - aus Telephobia Von Lea Utz BR 2025 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . Mario will seine Tochter anrufen. Er hat nicht mehr mit ihr gesprochen, seit sie ein Kind war. Will sie überhaupt noch einen Vater in ihrem Leben? Oder ist es dafür schon viel zu spät? Den Kontakt zu Familienangehörigen verlieren schmerzt, aber auch sich wieder annähern ist nicht einfach. Im Radiofeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia". In "Telephobia" hilft Host Lea Utz Menschen einen Anruf zu machen, vor dem sie sich schon lange drücken. In dieser Folge geht es um unterschiedliche Versionen einer gemeinsamen Vergangenheit, um einen abwesenden Vater und eine erwachsen gewordene Tochter. Das Radiofeature ist dieses Mal also auch eine Podcastempfehlung. Alle Folgen von "Telephobia" gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/telephobia-dieser-eine-anruf

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Bayerische Beziehungen Wiederholung vom Samstag, 12.05 Uhr .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Kirsten Boie, Kinderbuchautorin Achim Bogdahn im Gespräch mit Kirsten Boie, Kinderbuchautorin Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr . Sie ließ sich die Geschichten aus dem Möwenweg einfallen und die Abenteuer des kleinen Ritter Trenk: Kirsten Boie ist eine der erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautorinnen. Zu ihrem 75. Geburtstag am 19. März wiederholen wir ein Gespräch aus dem Jahr 2016.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

Musik aus aller Welt Wiederholung von 16.05 Uhr

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jonas Alber); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Max Bruch: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur (Staatskapelle Weimar: Michael Halász); Johannes Brahms: Ausgewählte Lieder (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Bedrich Smetana: Aus "Zehn Böhmische Tänze", 2. Serie (Lukás Vondrácek, Klavier); Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll (Trio Parnassus; NDR Radiophilharmonie: David Porcelijn); Samuel Barber: Streichquartett, Molto adagio, op. 11 (Emerson String Quartet); Claudio Monteverdi: Missa "In illo tempore", Salve Regina II (Massimo Sartori, Viola da gamba; Federico Bagnasco, Violone; Marta Graziolino, Harfe; Liuwe Tamminga, Orgelpositiv); Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur, op. 31, Nr. 1 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Friedrich Gernsheim: Violoncellokonzert e-Moll, op. 78 (Alban Gerhardt, Violoncello; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hannu Lintu)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Florence Price: Klavierkonzert d-Moll (Louis Schwizgebel, Klavier; Bamberger Symphoniker: Joshua Weilerstein); Jean-Philippe Rameau: Deuxième concert (Rachel Podger, Violine; Jonathan Manson, Viola da gamba; Trevor Pinnock, Cembalo); Jules Massenet: "Scènes de féerie" (New Zealand Symphony Orchestra: Jean-Yves Ossonce)

04.58 Uhr
Impressum