Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen Gedanken zum Tag mit 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Kritisches Denken Was genau heißt das? Diskretion Respekt vor dem Privaten Das Kalenderblatt 8.2.1874 Uraufführung von "Boris Godunow" Von Markus Vanhoefer . Kritisches Denken - Was genau heißt das? Autorin: Inka Kübel / Regie: Kirsten Böttcher "Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur du denkst." In den Zeilen dieses alten Schlagers liegt ein großes Korn Wahrheit. Denn oft meinen wir, dass unser eigenes Denken kritisch ist, dass wir gründlich hinterfragen, dass wir uns nichts vormachen lassen und unsere Überzeugungen auf einem sicheren Fundament guter Argumentation ruhen. Dabei sind wir womöglich doch nur eigenem Wunschdenken oder fremden Manipulationen aufgelaufen. Kritisches Denken ist wichtig, nicht nur, um in Zeiten von Verschwörungstheorien und Desinformation die Orientierung zu behalten und unterscheiden zu können zwischen Rationalität und Pseudorationalität. Und es ist ein Zeichen von Reife, das sich in wirklich kritischem Denken spiegelt. Aber woran erkennen wir, dass wir kritisch denken? Welche Rolle spielt die Intuition - ist sie Falle oder Quelle des kritischen Denkens? Wie üben wir es ein, wie bringen wir es unseren Kindern bei, welchen Beitrag kann die Schule leisten? Die Implikationen dieser Fragen sind vielfältig: Es geht um Persönlichkeitsbildung ebenso wie die Stärkung unserer Demokratie, um geistige Offenheit, Selbstreflexion und um Kriterien, an denen wir unser Denken überprüfen können. Diskretion - Respekt vor dem Privaten Autorin: Beate Meierfrankenfeld / Regie: Eva Demmelhuber Diskretion - das klingt nach einer altmodischen Tugend, genau wie die Übersetzungen des Begriffs als "Verschwiegenheit", "Stillschweigen" oder "Taktgefühl". Doch Diskretion ist keine bloße Frage individuellen Anstands, sondern eine komplexe soziale Übung. Keine Freundschaft ohne sie, keine offene Gesellschaft mit ihren anonymen Alltagsbegegnungen, für die nicht nur in der Bank oder der Apotheke ein "Diskretionsabstand" einzuhalten ist. Gefühl, Krankheit, Körper, Geld: Die Diskretion zieht eine Grenze um das, was wir als besonders persönlich empfinden. Sie kann das als klare Abmachung tun, sehr viel häufiger aber folgt sie ungeschriebenen Gesetzen des Zusammenlebens. Sich in einer Kultur bewegen zu können, heißt auch, ihre Diskretionsregeln zu kennen, die das Private erst definieren. Gerade im digitalen Zeitalter, in dem sich Intimstes mit einem Klick öffentlich machen lässt, ist der Respekt vor dieser Grenze ein hohes Gut. Überholt ist die Tugend der Diskretion also keineswegs. Erstendung 16. September 2020 Moderation: Florian Kummert Redaktion: Bernhard Kastner
Notizbuch - Gesundheitsgespräch
Hilfe bei Augenerkrankungen Mit Prof. Siegfried Priglinger, Direktor der Augenklinik der LMU München Moderation: Ulrike Ostner Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech . Von A wie Altersweitsichtigkeit über G wie Grauer Star und K wie Kurzsichtigkeit bis zu T wie trockenes Auge - Prof. Siegfried Priglinger, Direktor der Augenklinik der LMU München, beantwortet alle Fragen zur Augenheilkunde. Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.
Notizbuch
radioReportage: Nass und artenreich - Was tut sich im naturnahen Moor? Von Uschi Klement und anderes 11.56 Werbung Nass und artenreich - Was tut sich im naturnahen Moor? Das Moor ist ein Hort der Artenvielfalt - wenn es nass ist. Eine Wiedervernässung schont also nicht nur das Klima, sie steigert auch die Biodiversität. Warum geht's dann nicht voran mit dem Moorschutz auf Naturschutzflächen?
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
radioWissen am Nachmittag
Was uns tröstet Kraft in der Krise Wird schon! Die Kraft der Zuversicht Das Kalenderblatt 8.2.1874 Uraufführung von "Boris Godunow" Von Markus Vanhoefer . Was uns tröstet - Kraft in der Krise Autor: Simon Demmelhuber / Regie: Rainer Schaller Die Angst, allein und verlassen im Dunklen zu sein, bedroht von namenlosen Schrecken, wird mit uns geboren. Die Nähe der Mutter, ihre Zuwendung und schützende Gegenwart hilft uns, das emotionale Chaos zu dämpfen. Das ist unser erster Trost, eine Erfahrung der Geborgenheit, des Weltvertrauens und der Angstbewältigung, die wir ein Leben lang suchen. Was uns später als Erwachsene tröstet, hängt von unserer Persönlichkeit, unseren emotionalen Möglichkeiten und akuten Bedürfnissen ab. Das kann ein Stück Schokolade, ein Wort, ein Blick, ein Natur- und Kunsterlebnis, eine Erinnerung oder eine spirituelle Erfahrung sein. Den tiefsten Trost aber spendet die Linderung der kleinen und großen Daseinswunden durch die "Medizin Mensch". Überlebenswichtig wird diese Kraftquelle, wenn wir nach Schicksalsschlägen in Schmerz und Trübsal erstarren. Aus dem Wunder der Tröstung wächst uns dann die Fähigkeit zu, das Unabwendbare anzunehmen und neu anzufangen, wo alles verloren und beendet scheint. Weil uns jemand oder etwas spüren lässt, dass wir im Dunklen nicht alleine und verlassen sind. Erstsendung 4. November 2020 Wird schon! - Die Kraft der Zuversicht Autorin: Justina Schreiber / Regie: Frank Halbach "Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her!" Der Poesiealbum-Spruch setzt in die dunkle Verzweiflung einen Funken der Hoffnung. So funktioniert das tröstliche Prinzip der Zuversicht, die dem negativen Denken nicht das letzte Wort lässt. Sie gründet sich auf das Vertrauen, dass letztlich alles gut werden kann, wenn man nur nicht aufgibt. Religionen und idealistische Überzeugungen liefern den passenden Überbau. Aber es braucht auch Mut und ein gewisses Geborgenheitsgefühl in der Welt, um das Leben vor allem in schweren Stunden bejahen zu können. Zuversicht spendet dann die notwendige Kraft, um Herausforderungen anzunehmen: "Wer weiß, wozu es gut ist!", "Wir schaffen das!" und "Wird schon!" Der Mensch kann sich per Autosuggestion und positivem Denken tatsächlich aus dem Schlamassel ziehen. Eine Fähigkeit, die an sich schon zuversichtlich stimmt! Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Susanne Poelchau und Bernhard Kastner
Eins zu Eins. Der Talk
Caro Matzko im Gespräch mit Karin Lange, Vorsitzende Hotel einsmehr Wiederholung um 22.05 Uhr . "einsmehr" heißtein Hotel in Augsburg, in dem Menschen mit kognitiver Einschränkung arbeiten. Das Projekt hat 2021 beim "Guten Beispiel" von Bayern 2 gewonnen. Kathrin Lange hat das Hotel mitgegründet- sie ist gelernte Hotelkauffrau, und ihr erstes Kind hat das Down-Syndrom.
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik.
Bayern 2-Betthupferl
Serie: Jury, VI (3/5) Paradies Von Renus Berbig Mit Lisa Wagner Juri VI (3/5): Paradies Im Kindergarten sollen die Kinder ein Bild vom Paradies malen, die Vorstellung einer Welt in der alles gut und schön ist. Juri hat da schon eine Idee. (Erzählt von Lisa Wagner)
Zündfunk
Mit Oliver Buschek und Noe Noack Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.
Hörspiel
Sarah Jane (2/2) Von James Sallis Mit Alice Dwyer, Sabin Tambrea, Florian Stetter, Oliver Stritzel, Hans-Jochen Wagner, Lars Rudolph, Paul Herwig und anderen Komposition & Regie: wittmann/zeitblom NDR 2022 Der Thrillerautor James Sallis wurde in Europa einem breiteren Publikum durch seinen von Nicolas Winding Refn mit Ryan Gosling verfilmten Roman "Drive" bekannt. In seinem jüngsten Krimi-Roman erzählt er von einer Frau, die versucht, der Welt die Stirn zu bieten und konfrontiert sie mit den Themen Schuld, Sühne und dem Ringen mit den eigenen Dämonen. Dabei wirft er die Frage nach der Erzählbarkeit des Lebens auf: "Alle Geschichten sind Geistergeschichten, über verlorene Dinge, Menschen und Erinnerungen, die darum ringen, von den Lebenden gesehen und anerkannt zu werden." - Philosophie meets Neo-Noir. James Sallis, geb. 1944, Schriftsteller, Kritiker, Redakteur, Musiker und Übersetzer. Weitere Werke u.a. Lew-Griffin-Reihe.
Eins zu Eins. Der Talk
Caro Matzko im Gespräch mit Karin Lange, Vorsitzende Hotel einsmehr Wiederholung von 16.05 Uhr . "einsmehr" heißtein Hotel in Augsburg, in dem Menschen mit kognitiver Einschränkung arbeiten. Das Projekt hat 2021 beim "Guten Beispiel" von Bayern 2 gewonnen. Kathrin Lange hat das Hotel mitgegründet- sie ist gelernte Hotelkauffrau, und ihr erstes Kind hat das Down-Syndrom.
Reflexionen
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt 9.2.1855 - Fußspuren des Teufels ängstigen die Menschen von Devon .
Concerto bavarese
Helmut Bieler: Bläserquintett Nr. 2 - "Helle Nachtgedanken" (Roseau Quintett); Peter Michael Hamel: "morton feldman in my life" (Alissa Rossius, Flöte; Rebekka Hartmann, Violine; Henry Bonamy, Klavier; Marcel Kentaro Morikawa, Marimba; Konstantia Gourzi, Leitung); Liu Ching-Chiang: "@" (Mitglieder des ensemble octopus: Konstantia Gourzi)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (Kristian Bezuidenhout, Klavier; Freiburger Barockorchester: Pablo Heras-Casado); Wolfgang Amadeus Mozart: "Titus", Harmoniemusik (Mitglieder des Albert Schweitzer Oktetts); Johann Sebastian Bach: "Meinen Jesum lass' ich nicht", BWV 124 (Claron McFadden, Sopran; Michael Chance, Countertenor; James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass; The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Max Bruch: Streichquartett c-Moll (Diogenes Quartett); Leopold Anton Kozeluch: Symphonie g-Moll (Akademie für Alte Musik Berlin: Stephan Mai)
Das ARD-Nachtkonzert (III)
Georges Bizet: Aus "L'Arlésienne", op. 23 (The Saint Paul Chamber Orchestra: Christopher Hogwood); Henry Purcell: "The Fairy Queen", Masque of the four seasons aus dem 4. Akt (Emily van Evera, Sopran; John Mark Ainsley, Simon Berridge, Paul Agnew, Tenor; Jeremy White, Bass; Taverner Choir and Players: Andrew Parrott); Philipp Heinrich Erlebach: Suite Nr. 4 d-Moll (Akademie für Alte Musik Berlin)