Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Cécile Chaminade: Deuxième Valse, op. 77 (Peter Jacobs, Klavier); Antonio Vivaldi: Violinkonzert a-Moll, R 356 (Nigel Kennedy, Violine; Mitglieder der Berliner Philharmoniker); Louis Spohr: Variationen B-Dur über ein Thema aus der Oper "Alruna" (Christoffer Sundqvist, Klarinette; NDR Radiophilharmonie: Simon Gaudenz); Joseph Haydn: Sonate cis-Moll, Hob. XVI/36 (Grigory Sokolov, Klavier); Georg Friedrich Händel: Concerto - "Amabile beltà" (Matthieu Gauci-Ancelin, Flöte; Sinfonia Varsovia, Englischhorn und Leitung: Albrecht Mayer); Antonín Dvorák: Klaviertrio f-Moll, op. 65 (Alexander Melnikov, Klavier; Isabelle Faust, Violine; Jean-Guihen Queyras, Violoncello)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Antonio Vivaldi: Violinkonzert d-Moll, Allegro, R 240 (Giuliano Carmignola, Violine; Accademia dell'Annunciata: Riccardo Doni); Anton Urspruch: Präludium und Capriccio, op. 22 (Ana-Marija Markovina, Klavier); John Williams: Fantasy (London Symphony Orchestra: John Williams); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 37 C-Dur (Heidelberger Sinfoniker: Benjamin Spillner); Jan Dismas Zelenka: Hipocondrie A-Dur (Il Fondamento: Paul Dombrecht); Dave Tarras: "Yemenite Dance" (David Orlowsky Trio); Archibald Joyce: "Dreaming" (The New London Orchestra: Ronald Corp)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Georg Philipp Telemann: "Ich hatte viel Bekümmernis" (Veronika Winter, Sopran; Lena Susanne Norin, Alt; Jan Kobow, Tenor; Ekkehard Abbele, Bass; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert: Hermann Max); Giovanni Battista Pergolesi: "Stabat Mater" (Barbara Bonney, Sopran; Andreas Scholl, Countertenor; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Johann Sebastian Bach: Fantasia sopra "Wir glauben all an einen Gott", BWV Anhang II 69 (Gerhard Weinberger, Orgel)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Was Gott tut, das ist wohlgetan", BWV 100 (Malin Hartelius, Sopran; William Towers, Alt; James Gilchrist, Tenor; Peter Harvey, Bass; Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner) Anschließend: Johann Kaspar Kerll: Sonata g-Moll (Quicksilver); Georg Philipp Telemann: Konzert d-Moll (Erich Hoeprich, Lisa Klewitt, Chalumeau; Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Amalie von Preußen: Sonate F-Dur (Elisabeth Weinzierl-Wächter, Flöte; Eva Schieferstein, Cembalo); Johann Pachelbel: Toccata g-Moll (Michael Belotti, Orgel)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Ele Martens umrahmt von Saverio Mercadante: "Sinfonia caratteristica" (Orchestra Philharmonia Mediterranea: Luigi De Filippi); Andrea Zani: Violoncellokonzert B-Dur, op. 4, Nr. 9 (Martin Rummel, Violoncello; Die Kölner Akademie: Michael Alexander Willens) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Daniel Harding Ludwig van Beethoven: "Egmont-Ouvertüre", op. 84; Sinfonie Nr. 6 F-Dur - "Pastorale"; Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur (Leif Ove Andsnes, Klavier); Große Fuge B-Dur, op. 133

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Stefanie Bilmayer-Frank Anonymus: "The High Road to Kilkenny"; "Toss the Feathers"; "The Mill Stream"; "Money Musk" (Les Musiciens de Saint-Julien: François Lazarevitch); Elisabeth-Claude de La Guerre: "Les rossignols, dès que le jour commence" (Les Kapsber'girls); Francesco Landini: "Ecco la primavera" (Enea Sorini, Singstimme, Perkussion; Catalina Vicens, Portativ); Alessandro Scarlatti: Aus Sinfonia Nr. 9 g-Moll (Ensemble 1700; Flöte und Leitung: Dorothee Oberlinger); Marin Marais: Aus Suite Nr. 8 C-Dur (A Nocte Temporis); Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur, Allegro, R 532 (Avi Avital, Alon Sariel, Mandoline; Venice Baroque Orchestra) 12.30 Das Tafel-Confect-Update * *

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

Concerto Copenhagen Leitung: Lars Ulrik Mortensen Solisten: Torun Torbo, Flöte; Fredrik From, Violine Johann Caspar Ferdinand Fischer: "Le journal du printemps", Suite C-Dur, op. 1, Nr. 1; Antonio Vivaldi: Violinkonzert A-Dur, R 335 a - "Il Rosignuolo"; Charles Avison: Concerto grosso Nr. 3 d-Moll nach Scarlatti; Antonio Vivaldi: Flötenkonzert D-Dur, R 428 - "Il Gardellino"; Violinkonzert E-Dur, R 269 - "La Primavera"; Ottorino Respighi: "Gli uccelli" Aufnahme vom 7. Mai 2024 in der Dänischen Königlichen Bibliothek, Kopenhagen Anschließend: Leos Janácek: "Marsch der Blaukehlchen" (Michael Hasel, Piccoloflöte; Hendrik Heilmann, Klavier); "Jugend" (Andrea Lieberknecht, Flöte; François Leleux, Oboe; Shirley Brill, Sebastian Manz, Klarinette; Dag Jensen, Fagott; Marie-Luise Neunecker, Horn); "Märchen" (Nicolas Altstaedt, Violoncello; Fazil Say, Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Mit Clemens Nicol Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Münzen Die Musiksendung für Kinder Sie glitzern, sie klimpern und sie können ein richtiger Schatz sein: Münzen. Manche Münzen sind so alt, dass sie schon bei römischen Kaisern als Zahlungsmittel gedient haben. Andere sind so schön, dass man sie am liebsten nicht ausgeben möchte. Nicht mal für ein Eis. Und wieder andere bringen Glück. "Do Re Mikro" über ein Zahlungsmittel, das so viel mehr ist als das ...

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

Große Filmmusik und Seriensoundtracks Große Filmmusik und Seriensoundtracks vom Klassiker bis zum brandneuen Score Sendung nachhören: https://www.br.de/radio/live/br-klassik/

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Leitung: Ivan Repusic Giuseppe Verdi: "Aida", Tanz der Priesterinnen aus dem 1. Akt; Tanz der kleinen Mohrensklaven und Ballabile aus dem 2. Akt; Ferruccio Busoni: "Indianische Fantasie", op. 44 (Jeffrey Swann, Klavier; Roberto Abbado); Giuseppe Verdi: "Le trouvère", Ballettmusik aus dem 3. Akt; Mario Castelnuovo-Tedesco: Gitarrenkonzert D-Dur, op. 99 (Frank Bungarten, Gitarre; Anthony Bramall); Giuseppe Verdi: "Les vêpres siciliennes", Ballettmusik aus dem 3. Akt

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
BR-KLASSIK - Operetten-Boulevard

Zum 85. Geburtstag von Adolf Dallapozza Mit Franziska Stürz Am 14. März - vor 85 Jahren - wurde er in Bozen geboren und wuchs in Wien auf: Der Tenor Adolf Dallapozza war gelernter Musikalienhändler und ließ seine Stimme privat ausbilden. Als junger Chorist kam er zur Wiener Volksoper, wo er 1962 mit einem Anfängervertrag debütierte und zum Publikumsliebling und international gefeierten Tenor aufstieg. Eleganz, Leichtigkeit und Strahlkraft in der Stimme, Spielfreude, Charme und große Ausstrahlung in der Darstellung prädestinierten ihn auch für die Operette. So war Dallapozza in Wien und im Ausland auch durch seine Präsenz in den Medien über Jahre die Traumbesetzung des Vogelhändlers, der Star in der "Fledermaus", dem "Zigeunerbaron"?oder?"Wiener Blut"?und versprühte mit Lust hohe C's im "Postillon von Lonjumeau" wie kein anderer. Franziska Stürz würdigt den Ausnahmesänger in dieser Sendung.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
BR-KLASSIK - Der Chor des Bayerischen Rundfunks

Maximilian III. Joseph von Bayern: Stabat Mater c-Moll (Sumi Hwang, Sopran; Julia Böhme, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner); Johann Sebastian Bach: "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir", BWV 228 (Günter Holzhausen, Violone; Max Hanft, Orgel; Howard Arman)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Die Vielfalt globaler Sounds Zwischen Ufern Der französische Musiker Titi Robin Von Michaela Fridrich Wenn ein bretonischer Sänger sein Lied zu Klängen einer arabischen Oud-Laute und einer indischen Tabla-Trommel anstimmt, wenn man nicht mehr genau sagen kann, ob da gerade experimentelle Klangkunst, Gipsy Music oder eine Jazz-Improvisation auf der Bühne stattfindet, wenn darin dann plötzlich auch noch andere Kunstgenres wie Bildende Kunst, Poesie oder Tanz eine entscheidende Rolle spielen - dann könnte es sein, dass der französische Musiker Thierry "Titi" Robin seine Finger im Spiel hat. Als Komponist, Gitarrist, Oud- und Buzuq-Spieler ist der ungewöhnliche Künstler eine Ausnahmeerscheinung in der Szene der Weltmusik. Sein inspirativer Horizont scheint grenzenlos und erstreckt sich vom indischen Raga über spanischen Flamenco bis zu westafrikanischer Polyrhythmik. Dabei begegnet Robin den musikalischen Traditionen mit großem Respekt und arbeitet gerne mit Musik- und Kunstschaffenden aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern eng zusammen. Auf diese Weise hat er zu einem eigenen unverwechselbaren Stil gefunden, der sich seit Jahrzehnten kaum verändert hat und der zugleich sein Leben als Mensch und Künstler spiegelt.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur (Peter Rösel, Klavier; Staatskapelle Dresden: Herbert Blomstedt); Tomás Luis de Victoria: "Officium defunctorum", Lectio secunda ad matutinum (Alba Vilar-Juanola, Sopran; MDR-Rundfunkchor: Risto Joost); Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück f-Moll, op. 113 (Sharon Kam, Klarinette; Johannes Peitz, Bassetthorn; MDR-Sinfonieorchester: Gregor Bühl); Ludwig van Beethoven: Streichtrio G-Dur, op. 9, Nr. 1 (Dresdner StreichTrio); Alexander Glasunow: "Die Jahreszeiten", op. 67 (MDR-Sinfonieorchester: Fabrice Bollon)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur (François Leleux, Oboe; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Daniel Harding); Anton Franz Josef Eberl: Grand Trio, op. 36 (Trio ECCO); Philip Glass: Violinkonzert (Gidon Kremer, Violine; Wiener Philharmoniker: Christoph von Dohnányi); Camille Saint-Saëns: Sonate G-Dur, op. 168 (Christian Kunert, Fagott; Alexander Soddy, Klavier); Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll (Fazil Say, Klavier; Sankt Petersburger Philharmoniker: Jurij Temirkanow)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Philippe Gaubert: "Au pays basque" (Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Marc Soustrot); Clara Schumann: Drei Romanzen, op. 11 (Isata Kanneh-Mason, Klavier); Joseph Haydn: Violinkonzert C-Dur, Hob. VIIa/1 (Giuliano Carmignola, Violine; Orchestre des Champs-Élysées: Alessandro Moccia)