Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Ralph Vaughan Williams: Aus "English Folk Song Suite" (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Antonio Vivaldi: Violinkonzert f-Moll, R 297 - "Der Winter" (Trondheim Soloists, Violine und Leitung: Anne-Sophie Mutter); Henry Charles Litolff: Concerto symphonique Nr. 3 Es-Dur, Allegro vivace (Peter Donohoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Andrew Litton); Johann Evangelist Brandl: Quintett F-Dur, op. 13 (Calamus Ensemble); Bernhard Romberg: Flötenkonzert, op. 17 (Jean-Pierre Rampal, Flöte; Orchestre National de l'Opéra de Monte Carlo: Claudio Scimone); Ludwig van Beethoven: Klaviertrio G-Dur, op. 1 (Trio Fontenay)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, Vivace non troppo (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Georg Philipp Telemann: Violinkonzert G-Dur (L'Orfeo Barockorchester, Violine und Leitung: Elizabeth Wallfisch); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, Allegro (Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott); Johann Sebastian Bach/Thomas Gabriel: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, Badinerie, BWV 1067 (Thomas Gabriel Trio); Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, Valse (Bayerisches Staatsorchester: Zubin Mehta); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, Molto allegro, KV 551 (Freiburger Barockorchester: René Jacobs); Jean Sibelius: "Suite caractéristique", op. 100 (Virtuosi di Kuhmo: Péter Csaba); Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, Finale, Hob. III/70 (Parker Quartet) 6.58 Wetterbeobachtungen 7.00 Nachrichten, Wetter Antonio Bazzini: "La Ronde des lutins" (David Garrett, Violine; Milana Chernyavska, Klavier); Georg Friedrich Händel: "Wassermusik", Suite Nr. 2 D-Dur, HWV 349 (Alison Balsom, Naturtrompete; The English Concert: Trevor Pinnock); Louis Theodore Gouvy: Sinfonie Nr. 3 C-Dur, Finale (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Jacques Mercier); Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, Scherzo (Edna Stern, Klavier; Quatuor Ebéne); Johann Heinrich Schmelzer: Sonata prima C-Dur (David Irving, Violine; Laura Vaughan, Viola da gamba; Tommie Andersson, Theorbe; Hannah Lane, Harfe; John O'Donnell, Truhenorgel); Franz Waxman: "Captains Courageous", Suite (Cincinnati Pops Orchestra: Erich Kunzel); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie C-Dur, Wq 174 (Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood); Ronald Binge: "Elisabethan Serenade" (Slowakisches Radio-Sinfonieorchester: Ernest Tomlinson)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Piazza

Musik und Kultur erleben Der Klassiktreff am Wochenende 8.30 CD-Tipp 8.57 Werbung 9.00 Nachrichten, Wetter 9.30 Kulturszene 10.00 Nachrichten, Wetter 10.30 Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Ausgewählte Beiträge

11.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

11.05 Uhr
BR-KLASSIK - Meine Musik

Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Zu Gast: Der Pianist Frank Dupree Moderation: Sylvia Schreiber Wiederholung vom Donnerstag, 19.05 Uhr Dass Kleinkinder auf Töpfen Radau machen und sich aufführen wie Schlagzeuger Charlie Watts in seinen wildesten Jahren, kennen viele Eltern. Aber vermutlich nur die wenigsten verordnen dem dreijährigen Sprössling deshalb professionellen Schlagzeugunterricht Bei Frank Dupree war es so. Was das Besondere an seiner frühen "Drummerkarriere" war, erzählt er in "Meine Musik". Wie dann das Klavier ins Leben kam - es lag unter einem Baum - auch das erzählt der Ausnahmepianist auf BR-Klassik. Frank Dupree, Ex-Schlagzeuger, Arrangeur, Pianist und Dirigent - im Jazz genauso souverän unterwegs wie in der Klassik. Er stellt seine Playlist vor und beschreibt unserer Moderatorin Sylvia Schreiber, wo in Deutschland er sich geerdet fühlt und wie für ihn verschiedene Musikstile ineinander fließen.

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Divertimento

Mit dem Münchner Rundfunkorchester Émile Waldteufel: "Estudiantina", op. 191 (Julius Rudel); Carl Millöcker: "Der arme Jonathan", Ballettmusik (Willy Mattes); Franz Lehár: "Die lustige Witwe", Ballsirenen (Heinz Wallberg); Hans Bund: "Erinnerung an ein Ballerlebnis" (Werner Andreas Albert); Eduard Künneke: "Die lockende Flamme", Künstlerball bei Kroll (Evelyn Künneke, Gesang; Heinz Geese); Paul Abraham: "Ball im Savoy", Titelfolge (Heinz Geese)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cantabile

Franz Schubert: "An die untergehende Sonne", D 457; "Im Abendrot", D 799; "An mein Herz", D 860; "Berthas Lied in der Nacht", D 653 (Katharina Konradi, Sopran; Ammiel Bushakevitz, Gitarre, Klavier); Moment musical f-Moll, D 780, Nr. 3 (Herbert Schuch, Klavier); "Die Nacht", D 983; "Die Sterne", D 939; "Ständchen", D 957; "An den Mond", D 296 (Katharina Konradi, Sopran; Ammiel Bushakevitz, Gitarre, Klavier); Moment musical f-Moll, D 780, Nr. 5 (Herbert Schuch, Klavier); "Lied der Anne Lyle", D 830; "An die Nachtigall", D 196; "Die zürnende Diana", D 707 (Katharina Konradi, Sopran; Ammiel Bushakevitz, Klavier)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.05 Uhr
KlassikPlus

Krieg und Frieden Von Robert Jungwirth Wiederholung vom Freitag, 19.05 Uhr "Mein Thema ist der Krieg und das Leid des Krieges. Alles, was ein Dichter heute tun kann, ist: warnen." Diese Zeilen des englischen Antikriegslyrikers Wilfred Owen stellte der Komponist Benjamin Britten seinem nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen "War Requiem" voran. Mit ihm wollte der Pazifist Britten ein aufrüttelndes Bekenntnis gegen Krieg und Unmenschlichkeit und für Frieden und Völkerverständigung abgeben. Schon vor Jahrhunderten haben Komponisten den Versuch unternommen, vor den Verheerungen des Krieges zu warnen und zum Frieden zu mahnen, etwa Johann Erasmus Kindermann in seinen "Musikalischen Friedenssseufzern" von 1642. Das war kurz vor Ende des Dreißigjährigen Kriegs. Aber es gibt auch Musik, die dem Krieg positiv gegenüber steht, wie Beethovens Orchesterstück "Wellingtons Sieg" mit Kanonenbeteiligung oder natürlich Marschmusik. Die Sendung stellt Musiken im Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden vor.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - On stage

Junge Interpreten Bundesjugendchor; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Robin Ticciati Solisten: Anna Schote, Sopran; Yongbeom Kwon, Countertenor; Jo Holzwarth, Tenor; Konstantin Ingenpaß, Bass; Hugo Ticciati, Violine Hildegard von Bingen: "Vos flores rosarum"; Arvo Pärt: "Fratres"; John Tavener: "The Veil of the Temple", Mother of God, here I stand; Peteris Vasks: "Vientulais engelis"; Johann Sebastian Bach: "Christ lag in Todes Banden", BWV 4 Aufnahme vom 18. März 2023 in der Philharmonie Berlin

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Das 20. Jahrhundert (1) - Zwölf Töne, blaue Noten ... Uhus Reise durch die Zeit - Musikgeschichte für Kinder Teil 2: Sonntag, 11. Juni 2023, 17.05 Uhr Kinder lieben das Sammeln. Ob Steine, Autos oder Spielkarten: Alles kleine Schätze. Auch Béla Bartók war ein leidenschaftlicher Sammler. Vor allem Insekten und Pflanzen hatten es ihm in Kindertagen angetan. Aber auch als Erwachsener verlor er seine Sammelleidenschaft nicht, ganz im Gegenteil: Mit allergrößtem Eifer suchte er in den ländlichen Regionen Ungarns nach dem Liedgut der Bauern. Uhu hat sich ihm angeschlossen und ist mit ihm in die Puszta geflogen. Auch Dmitri Schostakowitsch trug Volkslied-Zitate zusammen, denen man in seinen Werken nachspüren kann. Ob Arnold Schönberg und Gustav Mahler sich bei ihren gemeinsamen Kaffeehaus-Besuchen ebenfalls über Volkslieder unterhalten haben? Während sie zur Jahrhundertwende das Musikleben in Deutschland prägten, entwickelte sich im weit entfernten Amerika etwa zeitgleich der Jazz. Uhu hat den weiten Weg über den Ozean angetreten und ist bis nach Chicago geflogen, wo er den Anfängen des Jazz nachspürt. Ein Uhu in Amerika? Wie einsam er dort ist, so ganz ohne Artgenossen! Also schnell zurück nach Deutschland, nach Berlin, zu Weill und Brecht, die mit ihren jazzgeprägten Hits über die "Seeräuber-Jenny" oder "Mackie Messer" seit den 1920er Jahren Kinder wie Erwachsene begeistern.

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazz und mehr

Die "Wilden" Mit Musik von Lotte Lenya, Ute Lemper, Friedrich Hollaender, Arnold Schönberg, Weintraubs Syncopators und anderen Modertaion und Auswahl: Roland Spiegel

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Opernabend

John Adams: "Nixon in China" Oper in drei Akten In englischer Sprache Richard Nixon - Thomas Hampson Pat Nixon - Renée Fleming Zhou Enlai - Xiaomeng Zhang Henry Kissinger - Joshua Bloom Nancy Tang - Yajie Zhang Mao Zedong - John Matthew Myers Chiang Ch'ing - Kathleen Kim und andere Chœur de l'Opéra national de Paris Orchestre de l'Opéra national de Paris Leitung: Gustavo Dudamel Aufnahme vom 7. April 2023 in der Opéra Bastille, Paris Eine "kühne Geste"? So nannte der 1947 geborene Komponist John Adams die China-Reise des ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon. Es war ein aufsehenerregender diplomatischer Schachzug der amerikanischen Regierung, den Adams kritisch bewertete - "direkt in das kommunistische Herz der Dunkelheit zu laufen und den Einheimischen einen guten, alten Rotarier-Handschlag zu reichen!" Wie auch immer, von diesem historischen Ereignis des Jahres 1972 ließ Adams sich zu einer vieldiskutierten Oper anregen. Genauer: Es war ein Auftragswerk der Houston Grand Opera, das 1987 zur Uraufführung kam. Längst gilt das dreiaktige Bühnenwerk als Klassiker der Minimal Music. Eine aktuelle Neuinszenierung der Opéra Bastille war vor wenigen Wochen prominent besetzt: Renée Fleming und Thomas Hampson führten das Ensemble auf der Bühne an. Im Orchestergraben agierte der venezolanische Star-Dirigent Gustavo Dudamel. Seit zwei Jahren ist er Musikalischer Direktor des traditionsreichen Hauses in der französischen Hauptstadt - dem er jedoch aus familiären Gründen schon zum Saisonende den Rücken kehren will. BR-KLASSIK sendet einen Live-Mitschnitt dieser Neuproduktion von "Nixon in China".

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Forum Alte Musik

BR Franken Aktuelle CD: John Dowland: "Lachrimae" (Musicall Humors)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Auf den tiefinneren Wegen der Gitarre Federico García Lorca und die Volksmusik Zum 125. Geburtstag des Dichters Von Florian Heurich Lorca und die Volksmusik Seine Lyrik steckt voller Musik, in seinen Theaterstücken tauchen oft traditionelle Weisen auf, und als leidenschaftlicher Sammler hat er viele alte Volkslieder vor dem Vergessen bewahrt. Federico García Lorca ist mit der Musik und dem Brauchtum seiner Heimat Andalusien aufgewachsen, sah sich selbst bisweilen mehr als Musiker denn als Dichter und hat insbesondere im Flamenco eine Inspirationsquelle gefunden. Ein gemeinsam mit Manuel de Falla organisiertes Flamenco-Festival im Jahr 1922 war der Höhepunkt seiner Beschäftigung mit dieser Musik aus Südspanien. Florian Heurich geht anlässlich von Lorcas 125. Geburtstag zusammen mit dessen Nichte Laura und dem wie Lorca aus Granada stammenden Dirigenten Pablo Heras-Casado den Spuren der Volkskunst und Volksmusik in Leben und Werk dieses Dichters nach.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C-Dur, KV 373 (Lena Neudauer, Violine; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Bruno Weil); Philippe Gaubert: "Trois aquarelles" (shawnigan-trio); Georges Auric: "Les fâcheux" (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett F-Dur, op. 73 (Rasumowsky Quartett); Franz Liszt: "Ungarische Fantasie" (Cyprien Katsaris, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Pinchas Steinberg); Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate F-Dur, Wq 70 (Rainer Oster, Orgel)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Louis Spohr: "Der Berggeist", Ouvertüre (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Christian Fröhlich); Richard Wagner: "Der Venusberg" (Joseph Moog, Klavier); Charles Gounod: "Cäcilienmesse" (Barbara Hendricks, Sopran; Laurence Dale, Tenor; Jean-Philippe Lafont, Bariton; Choeurs de Radio France; Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France: Georges Prêtre); Georg Philipp Telemann: Flötenquartett A-Dur - "Pariser Quartett Nr. 5" (Florilegium); Ferruccio Busoni: "Die Brautwahl", Suite (BBC Philharmonic Manchester: Neeme Järvi)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Joseph Haydn: Sonate F-Dur, Hob. XVI/23 (Markus Becker, Klavier); Duarte Lôbo: "Missa Vox clamantis" (The Tallis Scholars: Peter Phillips); Eugène Auguste Ysaÿe: "Au rouet", op. 13 (Amaury Coeytaux, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow)