Radioprogramm
BR-Klassik
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Arthur Sullivan: "The Mikado", Ouvertüre (The Hanover Band: Tom Higgins); Franz Benda: Flötenkonzert G-Dur, Allegro (Konrad Hünteler, Flöte; Camerata of the 18th Century); Friedrich Kuhlau: Sonate a-Moll, op. 79, Nr. 2 (Dora Bratchkova, Violine; Andreas Meyer-Hermann, Klavier); Ignaz Holzbauer: Sinfonie G-Dur (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg); John Field: Sonate Nr. 4 H-Dur (Benjamin Frith, Klavier); Albert Lortzing: "Zar und Zimmermann", Holzschuhtanz aus dem 3. Akt (WDR Funkhausorchester Köln: Helmuth Froschauer)
BR-KLASSIK - Allegro
Musik und Kultur erleben Mit Kathrin Hasselbeck 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 2.2.1873: Der Operettenkomponist Leo Fall wird geboren Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Freitag: 8.40 Zugabe Ausgewählte Beiträge
Die Bach-Kantate zu Mariä Lichtmess
Johann Sebastian Bach: "Ich habe genug", BWV 82 (Benjamin Appl, Bariton; Berliner Barock Solisten: Reinhard Goebel) Anschließend: Jean-Philippe Rameau: Troisième concert (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Charles Tournemire: "La Purification de la Sainte Vierge", op. 55 (Georges Delvallée, Orgel)
BR-KLASSIK - Philharmonie
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Johann Christian Cannabich: Symphonie C-Dur (Reinhard Goebel); Leos Janácek: Suite, op. 3 (Jiri Belohlávek); Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll (Frank Peter Zimmermann, Violine; Mariss Jansons); Charles Gounod: "Faust", Ballettmusik aus dem 5. Akt (Colin Davis); Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 (Herbert Blomstedt)
BR-KLASSIK - Der Nachmittag
Stück für Stück genießen Mit Tobias Föhrenbach In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 2.2.1873: Der Operettenkomponist Leo Fall wird geboren 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR-KLASSIK - Leporello
Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 2.2.1873: Der Operettenkomponist Leo Fall wird geboren 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge
BR-KLASSIK - Klassik-Stars
Quartetto di Cremona Luigi Boccherini: Streichquartett Nr. 6 C-Dur; Nimrod Borenstein: Streichquartett, op. 88 - "Cieli d'Italia"; Camille Saint-Saëns: Klavierquintett a-Moll, op. 14 (Andrea Lumachi, Kontrabass)
BR-KLASSIK - Meine Musik
Der wilde Sound der 20er Prominente Gäste und ihre Lieblingsmusik Wiederholung am Samstag, 11.05 Uhr
BR-KLASSIK- Konzertabend
Der wilde Sound der 20er Arthur Honegger: "Pacific 231" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Kurt Weill: "Frauentanz", op. 10 (Anna-Maria Palii, Sopran; Natalie Schwaabe, Flöte; Bettina Faiss, Klarinette; Jesús Villa Ordónez, Fagott; Ursula Kepser, Horn; Benedict Hames, Viola); Ernst Toch: Tanz-Suite, op. 30 (Natalie Schwaabe, Flöte; Bettina Faiss, Klarinette; Korbinian Altenberger, Violine; Benedict Hames, Viola; Lukas Richter, Kontrabass; Guido Marggrander, Schlagzeug); André Caplet: "Le miroir de Jésus, mystères du Rosaire" (Anke Vondung, Mezzosopran; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Howard Arman) "Der wilde Sound der 20er" - dafür steht der trimediale Programmschwerpunkt auf BR-KLASSIK im Jahr 2023. Denn hundert Jahre zuvor markiert der 29. Oktober 1923 die Geburtsstunde des heutigen Massenmediums Radio: Im Vox-Haus am Potsdamer Platz ging die erste Sendung der Berliner Funkstunde über den Äther. Grund genug für BR-KLASSIK, dieses Jubiläum im Kontext der Zwanziger Jahre facettenreich auszuleuchten. Eine Zeit zwischen Krise und Aufbruch: Hyperinflation, politische Radikalisierung, Folgen von Krieg und Spanischer Grippe auf der einen, technische Innovation, Wirtschaftsaufschwung und Lust auf Amüsement auf der anderen Seite. Themen, die uns heute bekannt vorkommen und genauso umtreiben. Im Februar startet "Der wilde Sound der 20er" mit etlichen Aktionen auf BR-KLASSIK, mit Konzerten der BR-Klangkörper, mit Studiokonzerten, Jazz-Events, Social Media-Angeboten und natürlich vielen Sondersendungen im Radio. Ein besonderes Highlight ist das eigens für das Projekt entwickelte Videoformat "1923 - Musik im Aufbruch", das fünf musikalische Meilensteine aus dieser Zeit vorstellt - in innovativer Optik präsentiert die junge Dirigentin Erina Yashima die fünf Schlüsselwerke, die sie mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks produziert hat. Eines davon, Arthur Honeggers faszinierende Bewegungsstudie "Pacific 231", eröffnet als Signaturstück einer ganzen Epoche die Auftaktsendung zum Thema - unnachahmlich hat Mariss Jansons mit dem BRSO das Anfahren und Abbremsen einer Pacific-Dampflokomotive vom Typ 231 als Triumph des Industriezeitalters in Szene gesetzt. Die weiteren Werke des Konzertabends stammen von zwei neuen CDs, die das hauseigene Label BR-KLASSIK in Aufnahmen mit Solisten aus dem BRSO, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Münchner Rundfunkorchester zum Jubiläum veröffentlicht hat. Hauptwerk ist der Vokalzyklus "Le miroir de Jésus - Der Spiegel Jesu" des frühverstorbenen André Caplet, der seine "Mysterien des Rosenkranzes" aus der Perspektive Marias erzählen lässt - und die spirituellen Reflexionen des Dichters Henri Ghéon in das magische Licht des Impressionismus taucht. "Der wilde Sound der 20er" ist dann auf dem zweiten Album dokumentiert: In den expressiven Minneliedern "Frauentanz" von Kurt Weill und mehr noch in der "Tanz-Suite" des Wieners Ernst Toch, entstanden im Bann des zeittypischen Ausdruckstanzes, bricht sich die unbändige Gestaltungskraft einer neuen Epoche Bahn.
BR-KLASSIK - Horizonte
Musik der Gegenwart Ursula Mamlok: "2000 notes" (Fidan Aghayeva-Edler, Klavier); "Four German Songs (Claude Eichenberger, Mezzosopran; Felicitas Strack, Klavier); "Fantasy-Variations" (Jakob Spahn, Violoncello); "Five Capriccios" (Heinz Hollinger, Oboe; Anton Kernjak, Klavier); Streichquartett Nr. 2 (Sonar String Quartet); Suite (David Bowlin, Violine; Jacob Greenberg, Klavier); "Kontraste" (Heinz Holliger, Oboe; Ursula Holliger, Harfe)
BR-KLASSIK - Jazztime
Der wilde Sound der 20er Eine Chronik des Jazz (25): "Down Hearted Blues" Aufnahmen vom Januar und Februar 1923 Moderation: Benedikt Schregle Musikauswahl und Autor: Marcus A. Woelfle
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Präsentiert von BR-KLASSIK Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Antonio Soler: Konzert Nr. 4 F-Dur (Klavierduo Uriarte - Mrongovius); Johannes Brahms: "Gesang der Parzen", op. 89 (Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis); Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Florence Price: Concerto d-Moll (Louis Schwizgebel, Klavier; Bamberger Symphoniker: Joshua Weilerstein); Joseph Martin Kraus: Flötenquintett D-Dur (Martin Sandhoff, Flöte; Schuppanzigh-Quartett); George Gershwin: "An American in Paris" (Royal Philharmonic Orchestra: Barry Wordsworth); Carl Maria von Weber: Sonate e-Moll, op. 70 (Michael Endres, Klavier); Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur (NDR Elbphilharmonie Orchester: Günter Wand)