Franz Schubert hat in seinem Leben nicht viele Reisen gemacht. Eine führte ihn mit 22 nach Steyr an der Enns. Dort schrieb er eines seiner populärsten Werke: ein unbeschwertes Quintett mit Variationen über sein Lied "Die Forelle". Es besticht durch reizvolle Instrumentierung, Charme und Esprit. (Autor: Christoph Vratz)
„Eurotrash“ ist die Fortsetzung von Christian Krachts Roman „Faserland“. Ein lohnendes Buch, welches einen kompletten Gegenentwurf zu seinem bisherigen literarischen Œuvre darstellt. Eine Rezension von Jakob Stärker.
•Science-Fiction• Irgendwann in gar nicht so ferner Zukunft: Das Internet ist nach einer Volksabstimmung abgeschaltet worden. Doch seine Verheißungen hallen für die junge Generation nach. // Von Josefine Rieks und Hannes Wesendonk / Regie: Gerrit Booms / WDR 2021 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
•Science-Fiction• Die verborgene Halle wird immer mehr zum Subkulturtreffpunkt. Doch wirft die Wiederentdeckung viele schwierige Fragen auf, die die Gemeinschaft belasten. // Von Josefine Rieks und Hannes Wesendonk / Regie: Gerrit Booms / WDR 2021 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
"Unheimlich nah" sind dem 14-jährigen Johann Scheerer die Wachleute gekommen, die ihn in den Jahren nach der Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma rund um die Uhr beschützen. Die Erfahrung beschreibt er in seinem neuen Roman. Eine Rezension von Simone Hamm.
•Musik-SciFi• Verschwörungstheoretiker haben es schon immer gewusst: Die Erde ist von außerirdischen Mächten geschaffen worden. Leider nicht von den fähigsten. Nichts funktioniert, wie es soll – das Ende ist nah. // Von Jens Rachut und Büffeljoe's Bande / Komposition: Jonas Landerschier und Ronnie Henseler / Regie: Jens Rachut, Jonas Landerschier und Ronnie Henseler / AUT 2006 / www.hoerspiel.wdr.de
NRW hat Geburtstag. Am 23. August 1946 ist es durch Militärverordnung der britischen Besatzungsmacht entstanden. Ein Jahr später wurde das Land Lippe eingegliedert.
Der französische Schriftsteller Éric Vuillard ist eine Ausnahmeerscheinung. Er erzählt von historischen und politischen Ereignissen neu und aus ungewohnter literarischer Perspektive, dabei oft mit aktuellen Bezügen: ob zur Gelbwesten-Bewegung oder zur Gier der Großindustrie. // Von Christoph Vormweg / WDR 2021 /www.radiofeature.de Von Christoph Vormweg.
•Letzte Fragen• 2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh eröffnet dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. // Von Boris Nikitin / Regie: der Autor und Mark Ginzler / WDR/SRF 2021/ www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Aus erster Hand berichten die Aufzeichnungen der Barrikadenkämpferin Luise Michel über den dramatischen Aufstieg und das bittere Ende der Pariser Commune . Eine Rezension von Sven Ahnert.