Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.11.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Wo bleibt die Würde? Die moderne Nutztierhaltung und das Tierwohl

Alle wollen Tierwohl, doch die wenigsten wollen es bezahlen. Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter extremem Preisdruck, können wenig Rücksicht auf ihre Tiere nehmen. Mit Tierhaltung lässt sich heute kaum noch Gewinn einfahren. Der Weltmarkt diktiert die Preise, lässt den Landwirtinnen und -wirten wenig Spielraum. Oft produzieren sie Milch, Eier und Fleisch, ohne dabei erkrankte Tiere verschonen zu können. Selbst wenn ihr Glaube ihnen vorgibt, sie als Mitgeschöpfe zu achten. Auch christlich geführte Betriebe stehen unter Druck, ihre Tiere ausbeuten zu müssen. Doch mit einem zusätzlichen Standbein - wie der Betreuung von Menschen in Krisen oder mit Handicap - entkommen manche der Tretmühle der Billigproduktion.

Hören

19.11.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Familie als Anker?

er Anwerbestopp 1973 sollte die Migration beenden. Stattdessen holten die „Gastarbeiter“ ihre Familien nach - und haben auch die religiöse Landschaft in Deutschland verändert. In der Zeit des Wirtschaftswunders waren Gastarbeiter willkommene Arbeitskräfte. Als die Rezession kam, sollte die Migration nach Deutschland über einen Anwerbestopp beendet werden. Aber das Gegenteil war der Fall: Vor allem Türken holten ihre Familienmitglieder nach und machten Deutschland so zu ihrer langfristigeren Bleibe.- Damit wuchs auch das Bedürfnis nach eigenen Treffpunkten und Gebetsräumen. Wie hat das Deutschland verändert?

Hören

12.11.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Philadelphias Mustergefängnis im Namen Gottes

Das Eastern State Penitentiary galt als Meisterwerk des modernen Gefängnissystems. Hier wurde aus religiösen Gründen die Isolationshaft erfunden. Die Ostküsten Metropole gilt als Wiege der Vereinigten Staaten. Die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung wurden hier unterzeichnet. Und hier stand eines der legendärsten Gefängnisse weltweit. Es waren von der Aufklärung inspirierte Quäker, die das Zuchthaus bauen ließen. Doch das Bild vom religiös aufgeklärten Strafvollzug verblasste schnell. Die Insassen lebten in fast völliger Isolation, ihre einzige Lektüre: die Bibel. Ein "Hochsicherheitsknast", einst gefürchtet von den Insassen, heute eines der meistbesuchten Museen in Philadelphia.

Hören

01.11.23 09:44 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

"Missbrauch ist wie ein klebriges Spinnen-Netz" - Die Gemeinschaft von Taizé zwischen Aufarbeitung und Prävention

Die Gemeinschaft von Taizé ist ein Ort christlicher Spiritualität mit hoher Attraktivität für junge Menschen. Auch hier gab es sexuelle Gewalt, die aufgearbeitet werden muss.

Hören

31.10.23 16:33 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Die Alman-Musliminnen – warum deutsche Frauen zum Islam konvertieren

Wenn Frauen sich für den Islam entscheiden, beginnt für viele eine schwierige Suche nach dem eigenen Platz – zwischen den Erwartungen des alten und neuen Umfelds.  

Hören

15.10.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche

Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche

Hören

09.10.23 16:18 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Hexen heute - zwischen Heidentum, Magie und Feminismus

Neue Hexen - so bezeichnen sich Frauen und Männer, die alte heidnische Religiosität für sich neu entdeckt haben und sie praktizieren. Diese neue heidnische Bewegung ist vielfältig

Hören

29.09.23 14:22 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Die totgeglaubte Frau - Renatas zweites Leben

Mit 66 Jahren fiel Renata um, im Kurhaus Baden-Baden. Es folgten Erinnerungslücken. Mehr als ein Jahr lag sie im Koma. Man dachte, sie stirbt. Doch ihr Überlebenswille war stark.  Im Pflegeheim kam sie wieder zu Kräften, als ihr Hausarzt Medikamente absetzte. Sie konnte wieder klar denken, sehnte sich nach Eigenständigkeit. Renata wollte raus aus dem Pflegebett, wieder gehen können und ihren Geist trainieren.

Hören

24.09.23 12:05 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Für Menschenrechte auf die Straße...

Noch mehr Geflüchtete ertrinken im Mittelmeer. Bürger- und Menschenrechte werden beschränkt. Gleichgeschlechtliche Eltern können keine gemeinsame Elternschaft mehr für ein Kind übernehmen. Die rechtspopulistische Regierung Meloni verhält sich zwar außenpolitisch angepasst, weil Italien wirtschaftlich von EU-Zahlungen abhängig ist. Doch innenpolitisch hat sie einiges verändert. Nun will sie auch noch das Asylrecht einschränken – gegen den entschiedenen Protest der italienischen Bischofskonferenz. Italien positioniert sich -weitab von den Erfordernissen der Realität- am rechten Rand Europas.

Hören

15.09.23 12:06 Uhr SWR2 SWR2 Glauben

Erleuchtung ist harte Arbeit - Erfahrungen in buddhistischen Klöstern

Lange Meditationen, harte Disziplin und Verzicht auf alltägliche Annehmlichkeiten: Menschen in buddhistischen Klöstern in Asien gehen einen entbehrungsreichen Weg zur Erleuchtung. Seit über 2000 Jahren suchen buddhistische Mönche und Nonnen in den Klöstern Asiens den entscheidenden geistigen Durchbruch: die Erleuchtung. Auf dem harten Weg der Meditation, der Disziplin und der Askese folgen sie dem Vorbild Buddhas. Das Ziel: absolute innere Freiheit und tiefe Einsicht in das wahre Wesen der Welt. Auch immer mehr Europäerinnen und Europäer fühlen sich von diesem Weg angezogen. Wie gehen Menschen den Weg zur Erleuchtung in verschiedenen Klöstern in Sri Lanka, Myanmar oder Korea? Was fasziniert sie an einer authentischen Suche nach Erleuchtung?

Hören