Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

26.03.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Mithu Sanyal: Politics – What's Love got to do with it

All you need is Love. Schon klar. Netter Slogan. Aber Liebe als Basis und Mittel von Politik? Ja, das ist möglich. Meint die Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal.

Hören

19.03.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Lucas Zeise: Schein des Geldes

Geld scheint knapp und zugleich wird es in historisch unbekannten Dimensionen vermehrt. Lucas Zeise versucht, einige Widersprüche über diesen alltäglichen Gegenstand zu klären.

Hören

12.03.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Simone Hirth: Über die Euphorie – Ein Essay gegen Müdigkeit

Im Frühjahr 2022, zu Beginn des Krieges in der Ukraine und in den letzten Ausläufern der Pandemie, erinnert sich die Autorin an eine Stimmung, die sie schon sehr lange nicht mehr gespürt hat.

Hören

05.03.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Musik in Aktion – Leiris, Leibowitz und die Phantome der Oper

In seinem lange vergessenen (und nun erstmals übersetzten) Essay von 1965 beschreibt Michel Leiris – Opernliebhaber, Autobiograf, Anthropologe und Postkolonialist avant la lettre – die Oper als das, was sie zuallererst ist: musikalische Aktion im Raum, zunächst im Bühnenraum, dann in dem der Imagination. Wichtigste Resonanz seiner Überlegungen kommt vom Widmungsträger des Textes, dem eng befreundeten Dirigenten und Komponisten René Leibowitz in seinem posthumen letzten Buch „Die Phantome der Oper". Ein halbes Jahrhundert später trifft der Autor J. Marc Reichow die Pariser Freunde auf leerer Bühne.

Hören

26.02.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Russland – Von Krieg, der Liebe und gescheiterter Revolution

Der Schriftsteller Wladimir Kaminer betrachtet in seinem Essay die Geschichte der politischen Umstürze in Russland und setzt sie ins Verhältnis zu dem, was heute dort passiert.

Hören

19.02.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Kyrylo Tkachenko: Ob man in den Krieg ziehen soll

Kyrylo Tkachenko lebt in Kiew. In diesem Essay stellt sich der Historiker eine Frage, mit der seit dem 24.2.2022 tausende von Ukrainer*innen konfrontiert sind.

Hören

12.02.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Michael Hirsch: Souveräne Melancholie – Annie Ernaux, der Hypermarché und wir

„Warum Supermärkte? Weil man mit ihnen vom Leben erzählen kann.“ (Annie Ernaux)

Hören

05.02.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Komponieren als Erweiterung des Bewusstseins – Der Ethica-Kompositionszyklus

Ein Philosoph im Ausnahmezustand, ein Komponist auf der Suche nach interreligiösen Dialogen und das alles im Wechselspiel der Jahrhunderte: Der ungarische Komponist Dániel Péter Biró hat in den Niederlanden Synagogen und Moscheen besucht, deren Rezitationsgesänge studiert und nebenbei die Exil-Geschichte von Baruch Spinoza erforscht. Birós eigene Musik reflektiert aus heutiger Perspektive die Zusammenhänge, auf die er gestoßen ist. Und sie stellt grundsätzliche Fragen: nach möglichen Formen unseres Zusammenlebens und philosophischer Erkenntnis.

Hören

29.01.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Ruth-Maria Thomas: Toxic - über häusliche Gewalt und verletzende Beziehungen

2022 verfolgt die Autorin das Gerichtsverfahren zwischen Amber Heard und Johnny Depp. Der Prozess lässt sie nicht los. Sie hat selbst eine toxische Beziehung hinter sich. Es entsteht dieser Essay.

Hören

22.01.23 23:03 Uhr SWR2 SWR2 Essay

Lisa Krusche: Fanta Finito. Versuch über Fürsorge und Sucht

Die Autorin erzählt von dem Mut ihres Vaters sich gegen die Sucht zu entscheiden. Welche Möglichkeiten von Heilung gibt es in einem Gesundheitssystem, das auf Profit ausgelegt ist?

Hören