Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.07.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Auf der Trans Dinarica durch Bosnien

Die Trans Dinarica ist ein neuer Fernradweg, der Brücken schlägt. Seit letztem Sommer verbindet er auf einer Länge von 5.500 Kilometern acht Länder des westlichen Balkans – von Slowenien bis Albanien. Auch durch Bosnien-Herzegowina führt die Route. Florian Guckelsberger ist sie von Sarajevo bis Mostar geradelt. Der Radweg schlängelt sich von den Bergen Bosniens bis in die mediterrane Herzegowina. Er verläuft entlang alter Waldpfade, über die Sarajevo während der Belagerung versorgt wurde. Im Schatten der Berggipfel geht es weiter zu abgelegenen Bergdörfern, die seit Jahrhunderten bewohnt sind; und von dort hinab entlang wilder Flüsse in Richtung Mittelmeer. Florian Guckelsberger hat sich den vielen Höhenmetern gestellt und berichtet von einer Reise, die viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Balkans erzählt. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, hat nicht nur die Chance auf warmherzige Begegnungen abseits ausgetretener Tourismuspfade, sondern auch die Gelegenheit, ei...

Hören

04.07.25 12:00 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Fuerteventura - Insel der Abenteuer

Die Kanaren sind ein äußerst beliebtes Reiseziel – ideales Wetter fast ganzjährig, schöne Strände, viel Kinderfreundlichkeit. Die Schattenseite: Overtourism, zu viele Menschen auf am Ende zu kleinen Inseln. Eine dieser schönen Kanareninseln, die zweitgrößte der zu Spanien gehörenden Inselgruppe ist Fuerteventura. Sie liegt mit 100 KM-Entfernung zur westafrikanischen Küste am dichtesten an dem Kontinent. Weiße, lange Sandstrände, immer Wind, ein Surferparadies also – einerseits. Andererseits erfährt man hier von Spuren, die Nazis im entlegensten Ort Cofete im Süden hinterlassen haben. In dieses 50 Seelendorf kommt man nicht so einfach mit dem Auto. Es ist ein Abenteuerstrand. Hier sollen auch die Ureinwohner – die Majoreros – schon 1.000 Jahre vor Christus gelebt haben. Ausgerechnet an diesem Strand mit seiner gefährlichen Meeresströmung gibt es den wohl einzigen Strandfriedhof. Am anderen Ende der Insel findet man einen Popcornstrand und auf dem Weg dahin im Westen und Nordwesten...

Hören

29.06.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Camí de Ronda - die andere Costa Brava

Wandern, wo andere sonnenbaden und im Meer plantschen? Ja, das geht, in einer der populärsten Urlaubsregionen Europas: an der Costa Brava im Nordosten Spaniens. Und zwar auf dem Camino de la Ronda. Der auf Katalanisch, der Sprache der Region: Camí de Ronda heißt. Der Wanderweg beginnt in Port Bou an der Grenze und endet im Urlaubsort Blanes, wo die Costa Brava in die Costa de Maresme übergeht. Er führt über mehr als 200 Kilometer immer an der Küste entlang. Die Küste ist wild, auf Katalanisch und Spanisch brava: zerklüftet, felsig, h: zerklüftet, felsig, meerumtost. Mit vielen kleinen und noch viel mehr winzigen Buchten, manche nur über Küstenwege zugänglich. Wandern auf dem Camino de la Ronda ist ein Fest für alle Sinne. Tom Noga ist ihn in Teilen gewandert. Und hat sich Zeit genommen für das eine oder andere Sonnenbad und ganz viel Abkühlung in Meer.

Hören

22.06.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Mit dem Fahrrad durch Laos

Die Freundschaftsbrücke führt über den mächtigen Mekong und verbindet Thailand mit Laos. Hier beginnt Lorenz Schröter seine Reise, kurz vor seinem 65. Geburtstag und fast vierzig Jahre nach seiner Weltumradlung will er es noch einmal wissen und fährt mit dem Fahrrad in Richtung China über die wichtigste und längste Straße von Laos, die Nationalstraße 13. Vorbei an Reisfeldern, buddhistischen Tempeln, Tümpel mit Wasserbüffeln, Autowerkstätten und Garküchen. Die Straße passiert die Hauptstadt Vientiane und führt nach Luang Prabang, dem spirituellen und touristischem Zentrum des Landes mit seinen berühmten Tempeln und Nachtmarkt. Die ersten 400 Kilometer sind asphaltiert, dann nehmen die Schlaglöcher zu, die 13 wird zu einer breiten Stein- und Lehmpiste, die sich über die mit Wäldern bewachsenen Berge schlängelt. Kautschukplantagen und Bananenfelder verdrängen mehr und mehr den Urwald, in denen noch ein paar hundert Tiger, Elefanten und das geheimnisvolle Saola, eine Antilope, leben...

Hören

15.06.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Jersey - die fast unentdeckte Kanalinsel

Wer in Jersey mit offenen Augen durch die Landschaft geht, sieht überall Landmarken aus Beton. Auf der größten der Kanalinseln im Ärmelkanal wurden Bunker, Peilstände und Befestigungsanlagen vor 80 Jahren von den Deutschen hier zurückgelassen, als die Besatzung durch die Wehrmacht am 9. Mai 1945 nach fast fünf Jahren endete. Heute kann man einige dieser Bauten als Ferienunterkünfte mieten - mit einem atemberaubenden Blick über die Küste und das türkisfarbene Meer. „German Industrial Design“ nennt der Vermieter den Stil, den die gemeinnützige Organisation Jersey Heritage inzwischen mit allem möglichen Komfort für die Gäste verbunden hat. Trotz des hohen Freizeitwerts ist man auch im Sommer oft allein am Strand und trifft auf dem Coastal Path beim Wandern selten auf andere Spaziergänger. Immer noch sind die Kanalinseln eine Art Geheimtipp unter Reisenden. Statt durch ein ausgeklügeltes Tourismuskonzept gelenkt zu werden, darf man hier am Leben des kleinen autonomen Inselstaats, dem...

Hören

08.06.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Unterwegs in Schweizer Tälern

Oft waren sie jahrhundertelang nur mit Mühe zu erreichen, Bergtäler in der Schweiz, zu denen es auch heute noch oft nur über hohe Pässe und über viele Serpentinen geht. Viele sind „kleine Welten für sich“, in denen sich sprachliche, kulturelle und gastronomische Besonderheiten besser erhalten haben als anderswo. Wir besuchen mit Sabine Loeprick zwei Täler in Graubünden und eins im Tessin. Im Val Müstair im Südosten der Schweiz spricht man nicht nur Romanisch, sondern einen besonderen Dialekt davon, Jauer. Darauf und auf das UNESCO-Kulturerbe ist man im Tal sehr stolz, schließlich reicht die Geschichte des Klosters St. Johann bis in die Zeit Karls des Großen zurück. Gerade werden in der historischen Anlage rund 1.000 Jahre alte Fresken aufwendig restauriert. Traditionelle Handwerkskunst und zeitgenössisches Design gehen in der Weberei Tessanda Hand in Hand und ein neues Musikfestival will Künstler aus der ganzen Schweiz und dem Ausland mit heimischen Musikern zusammenbringen. Von...

Hören

01.06.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Mit K-Pop durch Südkorea

Mysteriös lächelnde K-Pop-Stars flimmern auf riesigen digitalen Werbetafeln, der mitreißende Sound schallt durch Metrogänge und Einkaufszentren: die südkoreanischen Großstädte wie Busan und Seoul sind von der Popmusik der Boy und Girl-Groups geprägt. Christine Siebert ist mit ihrer 23-jährigen Tochter Magdalena, einem K-Pop-Fan, in der südkoreanischen Pop-Szene unterwegs. Die beiden shoppen in den zahlreichen K-Pop-Läden und geraten sogar auf die Geburtstagsparty des K-Pop-Idols Yuna, einem Star von Magdalenas Lieblingsgruppe Itzy! Yuna ist auf dem Event zwar nicht persönlich anwesend, aber ihre Fans verteilen jede Menge Fotokarten, Sticker und andere Goodies: überall Yuna wie sie ein Victory-Zeichen macht, sich die Haare aus dem Gesicht streicht oder eine Brille aufprobiert. Auf dieser Reise durch die K-Pop-Welt erfahren die beiden: K-Pop ist Gute-Laune-Musik, kann aber auch gesellschaftskritisch daherkommen. Und so cool sich die Stars auch in Videoclips und auf Postern geben, i...

Hören

25.05.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Florida - mal etwas anders

Miami gilt zwar als die südlichste Metropole der Vereinigten Staaten von Amerika. Aber südlich davon ist das Land keinesfalls zu ende. Den alleruntersten Zipfel des US-Bundesstaates Florida bildet eine Reihe von Inseln, die alle durch Brücken verbunden sind. Wie auf einer Perlenschnur reiht sich ein Key an das andere – links umrahmt vom Atlantik, rechts vom Golf von Mexiko. Die Florida Keys sind ein Ort für Aussteiger und allerhand skurrile Gestalten. Der Trip über die Brücken gipfelt nach rund fünf Stunden auf der Urlauberhochburg Key West. Dazwischen erwarten den Reisenden ungewöhnliche Tauchabenteuer, schräge Straßenumzüge und das weltweit einzige Krankenhaus für Meeresschildkröten. Reportagen von Guido Meyer

Hören

18.05.25 03:00 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Nachhaltiger Tourismus auf Mallorca

Mallorca ist die größte Insel der Balearen im Mittelmeer und eines der beliebtesten Reiseziele Deutscher Touristen. Kein Wunder, denn die landschaftliche Vielfalt ist kaum zu übertreffen: Geschützte Badebuchten, Kalksteinberge und das zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende Gebirge Serra de Tramuntana mit seinen malerischen Olivenhainen, alte Dörfer mit Steinhäusern umgeben von Zitrusplantagen und die Mandelblüte im Frühjahr sind beeindruckend. Berühmt-berüchtigt ist die Insel aber auch für die Partytouristen mit ihren exzessiven Gelagen rund um den Veranstaltungsort “Mega-Park”. Der “Ballermann” ist eine Attraktion besonderer Art. NDR-Reporterin Bettina Peulecke hat die Insel bei ihrem ersten Besuch während Corona mit sehr wenigen Touristen erlebt. Danach bei weiteren, längeren Aufenthalten mit immer wiederkehrenden, ansteigenden Besucherzahlen. „Overtourism“ und Nachhaltigkeit wurde zum vieldiskutierten Thema. Die Insel möchte, wie auch auf der letzten ITB vehement von der balearis...

Hören

11.05.25 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Wunderbares Wandern auf Island

Das isländische Hochland birgt die Schönheit von Jahrtausenden. Dutzende Vulkane haben tonnenweise Lava und Gestein aus dem Inneren hervorgepresst. Darüberliegende Eisschichten haben das zu einem riesigen Gebirge zusammengedrückt und nach ihrem Rückzug tiefe Furchen hinterlassen. Durch dieses Hochplateau schlängelt sich der Laugavegur – der Weg der heißen Quellen – von Landmannalaugar bis nach Þórsmörk. Die etwa 54 Kilometer lange Tour ist der beliebteste Wanderweg der Insel und so etwas wie eine Einsteiger-Route für Island-Hiker. Wobei „Einsteiger“ mit Vorsicht zu genießen ist. Denn der Weg entlang brodelnder Schlammtöpfe, über messerscharfe Obsidiane, durch dunkle Sandwüsten und eiskalte Flüsse verlangt dem Menschen nicht nur gute Kondition und vorausschauende Planung, sondern auch eine gewisse Resilienz und Abenteuer-Lust ab. Denn selbst erfahrene Alpinisten müssen spätestens beim ersten Juli-Blizzard erkennen, dass die Uhren am Polarkreis häufig anders ticken. Michael Richman...

Hören