Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.05.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Die Goldgräber - Fragwürdige Geschäfte auf dem grauen Kapitalmarkt

Sie bieten Immobilienfonds an, Container oder Windkrafträder und versprechen hohe Renditen. Sie agieren auf dem so genannten grauen Kapitalmarkt, beinahe ohne staatliche Regulierung. Das Risiko ist immens, trotzdem finden sie immer wieder Anleger. Von Ann Esswein und Paul Hildebrandt www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

17.05.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Grenzläufer - Ein Leben an der Grenze der Gesellschaft

Er blickt auf sein Leben mit, für und gegen Drogen, Jahre voller Höhenflüge und Tragödien, absoluter Verlorenheit und brutaler Gewalt. Mittlerweile scheint er sich stabilisiert zu haben. Ein Feature über ein Leben an der Grenze der Gesellschaft. Von Jörn Klare www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

16.05.25 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Hype, Hybris oder Hochkultur - NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst

Spätestens seit der Versteigerung einer digitalen Collage des Künstlers beeple für 69 Millionen US-Dollar bei Christie‘s sind Non Fungible Tokens in der Kunst zum absoluten Hype-Thema geworden. Was steckt hinter der Euphorie rund um die virtuellen Kunstwerke? Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

13.05.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Die Kinder von Station 19 - Verwahrpsychiatrie in der DDR

In der DDR fristeten Tausende geistig Behinderte auf Verwahrstationen ein menschenunwürdiges Dasein. Die Autorin lernt 1990 als Hilfskraft eine Kinderstation in Altscherbitz kennen. Jahre später sucht sie nach den Kindern und stößt auf Schweigen. Von Marie von Kuck www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

12.05.25 11:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Kreuzberg von oben - Reihe: Wem gehört die Stadt?

Er lebte bis dahin eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht. Doch dann erbte er. Obwohl er Erben eigentlich immer ungerecht fand. Er kaufte sich eine große Wohnung. Rollhäuser, Lorenz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Hören

12.05.25 00:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Die Kinder von Station 19 - Auf der Suche nach Opfern einer Verwahrpsychiatrie

von Kuck, Marie

Hören

09.05.25 20:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Projekt Cybersyn (2/2) - Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit

Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll - ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet: Projekt Cybersyn. Von Jakob Schmidt und Jannis Funk www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

06.05.25 19:15 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Die Verleugneten - Im KZ mit dem grünen und schwarzen Winkel

Über ihr Schicksal wurde in vielen Familien geschwiegen. Aus Scham. Erst 2020 erkannte die Bundesrepublik Deutschland diejenigen als Opfergruppe an, die die Nationalsozialisten als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ bezeichnet hatten. Von Alexa Hennings www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

06.05.25 09:23 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

Mein Vater war Russe - Ein unerzähltes Kapitel der Nachkriegsgeschichte

Am Ende des Zweiten Weltkriegs zeugten russische Soldaten zahlreiche Kinder mit deutschen Frauen. Es gab Vergewaltigungen, aber auch Liebesbeziehungen. Beim Annähern an ihre Herkunft haben die „Russenkinder“ mit Tabus und Verdrängungen zu kämpfen. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

03.05.25 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Dlf Doku

„Ich bin doch keine trächtige Ratte“ - Medikamentenversuche an Schwangeren

Kurz vor der Wende wurde an der Berliner Charité eine Medikamentenstudie durchgeführt. Die Versuchspersonen waren Schwangere. 1989 wurde die Studie abgebrochen, seitdem verlieren sich die Spuren. Über 30 Jahre später bleiben viele Fragen offen. Von Charly Kowalczyk www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören