Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.04.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Jobgarantie (1/3) - Die Nicht-mehr-Arbeitslosen von Marienthal

Niemand soll mehr arbeitslos sein: Um Langzeitarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat Marienthal in Österreich in einem Modellprojekt seit 2020 eine Arbeitsplatzgarantie getestet - wissenschaftlich begleitet. (Wiederholung vom 19.12.2024.) Köster, Bettina; Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

10.04.25 20:20 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Geschlechterrollen (Bonusfolge) - Genderforscher: "Wir müssen stärken und kritisieren"

Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

10.04.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Geschlechterrollen (2/2) - Was junge Männer für ein gutes Selbstbild brauchen

Das Bild vom "starken Mann" ist wieder in – nicht nur auf Social Media. Um ungesunde Geschlechterrollen zu reflektieren, braucht es Augenhöhe und den Blick auf erlebte Ausgrenzung, sagen Genderforscher. Wie kann das im Alltag gelingen? Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

03.04.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Geschlechterrollen (1/2) - Wie weit toxische Männlichkeit verbreitet ist

Gewaltbezogene Männlichkeitsideale und Antifeminismus sind in Deutschland weit verbreitet, längst nicht nur unter Muslimen. Wichtig ist der Blick auf die übergreifenden Wurzeln toxischer Männlichkeit. Kühn, Kathrin; Müller, Paulus; Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

27.03.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

"Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien

„Entsetzt“, „schockiert“, „alarmiert“: Selbst kleine Nachrichten klingen heute oft wie Krisenmeldungen. Was passiert, wenn Sprache nur noch wenig Nuancen kennt - und warum trifft das besonders auf fruchtbaren Boden in Politik, Medien und Alltag? Beuting, Stephan www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

13.03.25 20:10 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Macht der Worte (Bonusfolge) - Begriff „Brandmauer“ verschleiert die Wurzeln des Rechtsextremismus

Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:04 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (1/4) - Wörter als Waffen

In der Demokratie wird nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit Sprache um Einfluss gerungen. Worte werden zu Waffen. Dies spiegelt sich auch in der politischen Kommunikation, etwa bei „technologieoffen“ oder dem Stigma-Wort „links-grün-versifft“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:03 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (2/4) - Freund-Feind-Begriffe

Wer ist Freund, wer Gegner, wer Feind? Sprache kann diffamieren, dehumanisieren und sogar zu Gewalt anstacheln - etwa wenn Akteursgruppen in der Klimadebatte als „Öko-Terroristen“ mit Terroristen gleichgesetzt werden. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:02 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen

Floskeln, Phrasen und Schlagwörter erleichtern nicht nur unsere Kommunikation, sie können sogar den Verlauf einer politischen Diskussion prägen. „Links“ und „rechts“ sind solche Denkschablonen, genauso wie "Flüchtlingswelle“ oder „Börsenkollaps“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören

06.03.25 06:01 Uhr Deutschlandfunk Systemfragen

Die Macht der Worte (4/4) - So geht kultivierter Streit

Streit ist normal und muss auch mal hitzig sein dürfen. Doch wenn Beschimpfungen entmenschlichen oder sogar mit Gewalt gedroht wird, sind Grenzen überschritten. In demokratischen Debatten sollte es nur Gegner und nie Feinde geben. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Hören