Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.04.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI und Kirche - Wenn Künstliche Intelligenz den Segen spricht

Predigten schreiben, Seelsorge machen, Beichten abnehmen: Viele Gemeinden experimentieren, wie sich Künstliche Intelligenz für kirchliche Aufgaben nutzen lässt. Kann KI uns Gott näher bringen? Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder, Carina

Hören

10.04.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI und Verantwortung - Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will

Vertrauen in die Systeme ist wichtig bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Doch wie schaffen Unternehmen das? Microsoft-Managerin Sarah Bird spricht über Risiken generativer KI und innovative Ansätze für Sicherheit, Transparenz und Fairness. Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hören

03.04.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI für Autoren - Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt? Walch-Nasseri, Friederike; Metz, Moritz

Hören

27.03.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI und Cybersecurity - Wie uns KI vor Hacker-Angriffen schützen kann

Für die IT-Sicherheit ist Künstliche Intelligenz längst unersetzlich. Moderne Virenscanner hätten wohl einige der bekanntesten Cyberangriffe der Geschichte verhindert. KI-Tools, die uns schützen sollen, können aber auch zur Gefahr werden. Brose, Maximilian; Walch-Nasseri, Friederike

Hören

20.03.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI und Ethik - Wie wir Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen

Künstliche Intelligenz tut sich oft noch schwer, unsere komplexe Welt zu verstehen. KI-Systeme liefern fehlerhafte Informationen, diskriminieren Gruppen oder reagieren unerwartet. Kann KI-Ethik uns vor gefährlichen Nebenwirkungen schützen? Walch-Nasseri, Friederike; Schroeder, Carina

Hören

13.03.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI für Senioren - Wie Künstliche Intelligenz beim Jungbleiben hilft

Beim Thema KI haben viele Senioren Sorge, abgehängt zu werden. Dabei könnte die Technologie den Alltag im Alter erleichtern. Sprachassistenten helfen beim Kontakthalten, Sensoren wachen über die Gesundheit und Chatbots trainieren das Gedächtnis. Metz, Moritz; Schroeder, Carina

Hören

06.03.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI-Agenten - Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert

Termine vereinbaren, im Web recherchieren, Reisen planen - all das sollen künftig autonome KI-Agenten übernehmen. Die nächste Evolutionsstufe Künstlicher Intelligenz verspricht neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch viele Gefahren. Metz, Moritz; Krauter, Ralf

Hören

27.02.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI aus China - Wie DeepSeek & Co. die Tech-Branche aufmischen

Das chinesische Startup DeepSeek hat im Januar ein Börsenbeben ausgelöst. Sein KI-Sprachmodell R1 macht den US-Techgiganten Konkurrenz. Wie gut ist DeepSeek wirklich und welche anderen KI-Entwicklungen aus China sind wegweisend? Wessel, Felix; Krauter, Ralf

Hören

20.02.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI im Wahlkampf - Wie Künstliche Intelligenz die Bundestagswahl beeinflusst

Vor der Bundestagswahl zeigt sich KI als Fluch und Segen zugleich. Die Technologie kann Bürgern helfen, sich über die Positionen der Parteien zu informieren. Doch sie wird auch gezielt eingesetzt, um Ängste und Verunsicherung zu schüren. Metz, Moritz; Krauter, Ralf

Hören

13.02.25 09:00 Uhr Deutschlandfunk KI verstehen

KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen

Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. Krauter, Ralf; Walch-Nasseri, Friederike

Hören