Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.04.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Kriegsende 1945 - Frankreichs Gedenken zwischen Pflichtprogramm und Notwendigkeit

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die historische Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland hat sich seitdem zu einer Freundschaft entwickelt. Diese gilt es zu erhalten, gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit. Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

12.04.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Angst vor Russland - Polen trainiert den Widerstand

Die Menschen in Polen machen sich Sorgen über eine mögliche russische Aggression, die ihr Land nach der Ukraine treffen könnte. Während sich Teile der Zivilgesellschaft rüsten, schmieden andere Fluchtpläne. Schrum, Anja; Von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

05.04.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Fluchtgeschichten - Wie sich Griechenland verändert hat

Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

22.03.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Franco-Diktatur - Die Kiste 198 - Spaniens dunkle Vergangenheit

Es war ein jahrzehntelanger Kampf gegen den Staat, die Kirche und die Nostalgiker des faschistischen Franco-Regimes. Mit Erfolg: Fausto Canales hat die sterblichen Überreste seines Vaters ausgehändigt bekommen. In einer Holzkiste mit der Nummer 198. (Wdh. vom 24.04.24) Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

15.03.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Kalabrien - Das toxische Erbe der Chemieindustrie

Crotone war jahrzehntelang ein Zentrum der italienischen Chemieindustrie. Die Fabriken sind geschlossen, geblieben sind Altlasten: Schwermetalle und radioaktive Abfälle. Crotone ist extrem kontaminiert – mit schweren Folgen für die Bevölkerung. Otto, Stefanie, Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

08.03.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Norwegen - Die Schattenseiten der Erdölsaga

Der Erdöl- und Erdgasboom Anfang der 1970er-Jahre hat Norwegen reich gemacht. Erst jetzt kommen die Kehrseiten ans Tageslicht. Viele Arbeiter auf den Bohrplattformen in der Nordsee erkrankten schwer. Bis heute kämpfen sie um Entschädigungen. Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

22.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Vorwurf Kollaboration - Die Ukraine kämpft gegen Feinde im Inneren

Seit drei Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen russische Soldaten und Raketen. Im Inneren ist der Druck groß. Mehr als 4000 Menschen sind wegen des Verdachts auf Kollaboration angeklagt. Wer ist ein Verräter? Viele Fälle sind uneindeutig. Barth, Rebecca;Gayvanovych, Ivan www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

15.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Die Ordnung der Gegenwart - Im größten Privatarchiv Portugals

Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

08.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Proteste in der Slowakei - Wenn Künstler zu Staatsfeinden werden

Wer in der Slowakei den Umbau von Kultur, Medien und Justiz kritisiert, riskiert viel. Posten in Ämtern, Museen, Theatern werden mit Regierungstreuen besetzt. Dennoch reißen die Proteste gegen den linksnationalen Regierungschef Robert Fico nicht ab. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören

01.02.25 11:05 Uhr Deutschlandfunk Gesichter Europas

Wien - Wahlheimat, Exil und Zufluchtsort

Österreichs Hauptstadt Wien zählt zwei Millionen Einwohner. Die Hälfte der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Ohne die Zugewanderten stände die Stadt still: Sie prägen das Stadtleben, hinterlassen Spuren - und stellen viele Fragen. Kreppel, Antonia www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Hören