Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.04.25 05:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

Der neue Westen #4 - Wird die liberale Demokratie zum Auslaufmodell?

Wie sehr stehen liberale Demokratien unter Druck? Sind autoritäte Regimes und Diktaturen global auf dem Vormarsch? Wie wir Stärken und Schwächen von Demokratie und Diktatur realistisch einschätzen, erklärt der Politikwissenschaftler Marcel Dirsus. Sina Fröhndrich

Hören

17.04.25 17:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

Weltkriegsgedenken - Diesmal ohne Russland und Belarus

Keine Einladung: Bundestag schließt Russland und Belarus von der zentralen Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes am 8. Mai aus. Und: Großbritanniens Oberstes Gericht spricht Transfrauen Frauenrechte ab. (15:04) Stephanie Rohde

Hören

16.04.25 17:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

Rechtsextreme Bedrohung - Wie Politiker und Vereine eingeschüchtert werden

Zwickaus Oberbürgermeisterin Arndt hat eine mutmaßlich rechtsextremistische Drohmail erhalten. Solche Taten nehmen in Sachsen zu. Und: Die mögliche schwarz-rote Regierungs-Koalition will das Aufnahmeprogramm für Afghanistan stoppen (13:10). Schulz, Josephine

Hören

15.04.25 17:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

US-Abschiebedebatte - Bald auch US-Staatsbürger nach El Salvador?

Immer schneller verändert US-Präsident Trump die USA. Jetzt denkt er laut über die Abschiebung auch von US-Staatsbürgern nach El Salvador nach – und zeigt erneut, wie egal im die US-Gerichte sind. Und: Neue Zahlen zum Klimawandel in Europa. (17:59) Sandra Schulz

Hören

14.04.25 17:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

Mindestlohn, Rente, Arbeitszeit - Wie (un)sozial ist der Koalitionsvertrag?

Merz sorgt für Streit ums Thema Mindestlohn. Die Jusos lehnen den Koalitionsvertrag ab. Birgt er sozialpolitischen Sprengstoff? Und: Stichwahl in Ecuador – Noboa will die extreme Gewalt beenden – seine Strategie hat brutale Nebenwirkungen (20:30). Schulz, Josephine

Hören

12.04.25 05:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

Der neue Westen #3 - Müssen wir kriegstüchtig werden?

Über Jahrzehnte war Deutschland keiner unmittelbaren militärischen Bedrohung ausgesetzt. Warum diese Zeiten vorbei sind, was das für uns als Gesellschaft bedeutet und was die neue Regierung tun sollte – dazu der Militärhistoriker Sönke Neitzel. May, Philipp

Hören

11.04.25 17:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

Trumps leeres Versprechen - Russland erhöht den Druck auf die Ukraine

Trotz Kritik an deutschen Waffenlieferungen kündigt Minister Pistorius ein neues Paket für Kyjiw an – mit Munition, Panzerabwehrwaffen und Drohnen. Und: Schwarz-Rot verspricht eine Zeitenwende in der Sicherheitspolitik. Was steckt dahinter? (17:36) Sandra Schulz

Hören

10.04.25 17:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag - Bremse oder Booster

Im Koalitionsvertrag steht Schwarz auf Rot: Wir halten an den Klimazielen fest. Trotzdem spielt der Klimaschutz auf den 144 Seiten nur eine Nebenrolle. Anders sieht es bei der Wirtschaft aus: Was genau ist an Impulsen geplant? (11:37) Zerback, Sarah

Hören

09.04.25 17:50 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

Schwarz-rote Erleichterung - Koalitionsvertrag steht

Heute der Durchbruch: CDU, CSU und SPD haben den fertigen Koalitionsvertrag vorgestellt. Was steht drin? Und: Die US-Wirtschaft ist eine tragende Säule der Weltwirtschaft - Bringt Trumps Zollpolitik sie zum wanken? (20:48) Schulz, Sandra

Hören

08.04.25 17:00 Uhr Deutschlandfunk Der Tag

EU und China: - Gemeinsam gegen Trumps Zölle?

Zollstreit ohne Ende: Trump droht, aber China und die EU halten dagegen – vielleicht gemeinsam? Und Berlin: Antisemitismus oder nicht? - Prozessauftakt wegen Angriffs auf einen jüdischen Studenten (18:37) Barbara Schmidt-Mattern

Hören