Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.04.25 13:02 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Der 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen Aussöhnung

Kriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie. Biesler, Jörg

Hören

17.04.25 13:01 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Der 8. Mai (5/6) - Großbritannien - Nach dem Bombenkrieg kam die Beatlemania

Die Briten haben den Nazis im Zweiten Weltkrieg erbitterten Widerstand geleistet, sie haben enorme Opfer gebracht – und die Deutschen schließlich mit den Alliierten besiegt. Bei der Aussöhnung nach 1945 halfen Queen und Popkultur. Biesler, Jörg

Hören

17.04.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Der 8. Mai (4/6) - Deutsche, Tschechen und die Last der Vergangenheit

Die Tschechoslowakei erlebte in der Nazi-Zeit entsetzlichen Terror: verraten von Verbündeten, von Hitler zerschlagen, von Deutschen tyrannisiert. Nach dem Weltkrieg reagierten die Tschechen mit wilder Vertreibung. Folge vier der Serie. Tran, Anh

Hören

10.04.25 13:02 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Der 8. Mai (3/6) - Versöhnung auf Dänisch

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hätten die Dänen Gebiete von Deutschland bekommen können. Wollten sie aber nicht. Stattdessen kümmerten sie sich um deutsche Flüchtlinge – und das nach Jahren der Besatzung. Folge drei der Serie. Biesler, Jörg

Hören

10.04.25 13:01 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Der 8. Mai (2/6) - Niederlande - Wunden, Wut und späte Selbstkritik

Die Terrorherrschaft der Nazis hat die Niederlande geprägt: Nirgendwo sonst in Westeuropa gab es so viele jüdische Holocaust-Opfer. Nach dem Krieg dominierte Pragmatismus, erst spät begann die Debatte über eigene Verantwortung. Teil zwei der Serie. Tran, Anh

Hören

10.04.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Der 8. Mai (1/6) - Kriegsende in Polen - bittere Befreiung

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir in einer Serie auf unsere Nachbarn: Wie haben sie es geschafft, die Deutschen wieder zu ertragen – nach Hitler und Holocaust? Folge eins: Polen. Biesler, Jörg

Hören

03.04.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Sudan - "Ein ignorierter Krieg"

Diktator Omar al-Baschir hat den Sudan 30 Jahre lang unterjocht. Als er 2019 gestürzt wurde, schienen Demokratie und Frieden in dem afrikanischen Land zum Greifen nah. Doch nun herrscht ein blutiger Bürgerkrieg. Er hat eine Vorgeschichte. Biesler, Jörg

Hören

29.03.25 11:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Podcast-Tipp - "Der neue Westen" - Gespräche zur Weltlage

Gehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen? Auf diese Frage antwortet der Historiker Volker Depkat in der ersten Folge von „Der neue Westen“. Ein neuer Podcast, den wir Euch heute außer der Reihe empfehlen. Dittrich, Monika

Hören

27.03.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Deutsche Zweiheit - Kam die Wiedervereinigung zu schnell?

Vermögen, Tennisplätze, AfD-Wähler: Vieles ist zwischen Ost- und Westdeutschland ungleich verteilt. Die Transformationswunden schmerzen auch noch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Und manche meinen: Die Einheit kam überstürzt. Biesler, Jörg

Hören

20.03.25 13:00 Uhr Deutschlandfunk Der Rest ist Geschichte

Die Kurden - Das größte Volk ohne eigenen Staat

Kurdistan gibt es nicht. Zumindest nicht als Staat. Doch Millionen Kurden im Nahen Osten sehnen sich danach. Ihr historisches Siedlungsgebiet liegt in Syrien, der Türkei, im Irak und Iran. Dort ist die kurdische Geschichte von Verfolgung geprägt. Tran, Anh

Hören