Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

06.07.25 13:45 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Ernst Bloch zum 140. Geburtstag: Hoffnung, trotz allem

Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

06.07.25 13:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Kommentar zum Tag des Kusses: Reden ist Silber, Küssen ist Gold

Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

06.07.25 13:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Geoökonomie - Was kommt nach dem Neoliberalismus?

Die Rückkehr des Nationalstaats, das Ende der Globalisierung – diese beiden prominenten Thesen zur Weltlage greifen zu kurz, meint der Politökonom Milan Babic. Nicht die Geopolitik erlebt ein Comeback, sondern etwas reift heran: die Geoökonomie. Rohde, Stephanie; Babic, Milan www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

29.06.25 13:45 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Philosophie des Ebikes: Leeres Strampeln

Roedig, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

29.06.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Erschöpfung - Kleine Philosophie der Müdigkeit

Müde? Das waren wir schon immer. Die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner erklärt, warum Erschöpfung ein Symptom unserer Zeit ist – und wie wir wieder zu Energie kommen. Schaffner, Anna; Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

22.06.25 13:45 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Israel-Iran-Konflikt - Kommentar: Der verdrängte Atomkrieg

Die Angst vor der atomaren Selbstzerstörung ist zurück. Doch während im Kalten Krieg eine rationale Logik der Abschreckung vorherrschte, liegt der Schrecken heute in der Irrationalität unberechenbarer Machthaber, meint der Philosoph Arnd Pollmann. Pollmann, Arnd www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

22.06.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Philosophie der Außenseiter: Wider den Konformitätsdruck

Konersmann, Ralf; Eilenberger, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

15.06.25 13:45 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Kommentar - Leben in der kollektiven Verdrängung

Klimakrise, Demokratiekrise, Krieg, Flucht, Gewalt: Wir leben im Zeitalter der Krise. Trotzdem tun viele so, als sei alles normal. "Hypernormalisierung" beschreibt ein Phänomen aus der Spätphase der Sowjetunion, das auch auf uns heute zutrifft. Von David Lauer www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

15.06.25 13:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Philosophie der Psychiatrie - Was heißt schon normal?

Gesund oder krank: Wie werden in der Psychiatrie Diagnosen gestellt? Der Philosoph Adrian Kind spricht über die Kriterien dafür, das psychisch Gesunde vom Pathologischen zu unterscheiden, und auch über Lehren aus historischen Fehlern. Kind, Adrian; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören

08.06.25 13:33 Uhr Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit

Zum 40. Todestag: Warum uns Plessners Anthropologie interessieren sollte

Voss, Charlotta www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Hören