Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.07.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Roman von Strubel - Folgenreicher Artikel über einen gefeierten Theaterintendanten

Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von sexualisierter Gewalt, medialer Erregungsdynamik und Geschlechterstereotypen. Über all dies spricht die Autorin mit der Trierer Literaturwissenschaftlerin Andrea Geier. Plath, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

29.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Bachmann-Preis - Einst literarisches Streitgespräch, heute mediales Spektakel

Seit fast 50 Jahren werden beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt unveröffentlichte Texte vorgelesen und live kritisiert. Über die Geschichten und Eigenarten des Wettbewerbs diskutieren Andreas Stichmann, Paul Jandl und Lina Mazur. Jandl, Paul; Muzur, Lina; Stichmann, Andreas; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

27.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Autorin Rachel Kushner - Im Raster der Geschichte

Der neue Roman von Rachel Kushner „See der Schöpfung“ verbindet eine rasante Spionage-Story mit einer tief in die Menschheitsgeschichte zurückgehenden Zivilisationskritik. Schon das Buch „Flammenwerfer“ der US-Autorin war ein gefeierter Bestseller. David, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

22.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Schreiben in der Verbannung. Über die Exilliteratur der Gegenwart

Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

22.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Exilliteratur - Schreiben in der Verbannung

Deutsche Exilliteratur wird heute auch in Deutschland geschrieben, auf Deutsch und in vielen anderen Sprachen. Die Geflüchteten kommen aus aller Welt. Exilautoren wollen sie oft nicht sein. Geisel, Sieglinde www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

20.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Vom Ankommen - Bücher über das Eigene in der Fremde

Was es bedeutet, sich mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem Land zurechtzufinden, aufzuwachsen und zu leben, in dem man nicht geboren wurde, davon erzählen viele Romane. (Erstsendung 7. Oktober 2022) Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

15.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Eisenbahngeschichten - Abgefahren – eine Zugreise durch die Literatur

Die Erfindung der Eisenbahn vor gut 200 Jahren hat alles verändert, auch die Literatur. Sie füllt ganze Bibliotheken und lässt im Zug die Liebe und den Hass, den Humor und den Ernst Platz nehmen. Auch das Leben und der Tod rollen auf eisernen Rädern. Ziegs, Beate www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

13.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

KI und Verlage - Wenn Maschinen Bücher schreiben

Künstliche Intelligenz gibt es auch in der Verlagsbranche. Klappentexte, Prospekte, wissenschaftliche Aufsätze, Fachbücher - all das kann generative KI längst überzeugend schreiben. Wie weit darf sich das Buchgeschäft auf KI einlassen? Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

08.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Claudia Rankine - Berliner Rede zur Poesie 2025: Schreiben als Sehen

Die US-amerikanische Lyrikerin Claudia Rankine vertraut den Bildern. Sie rät uns, die Augen offen zu halten. Wenn Wörter sich mit Bildern verbinden, könne man Widerstand leisten gegen Schweigen, Zensur, Rassismus und Diskriminierungen aller Art. Rankine, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören

06.06.25 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Literatur

Thomas Mann - Stimme gegen Faschismus aus dem kalifornischen Exil

Der Schriftsteller Thomas Mann kämpfte von 1942 an aus dem kalifornischen Exil mit seinen „Deutschen Hörer“-Reden gegen Hitler. Auch heute steht sein Haus in Pacific Palisades als Symbol für transatlantischen Dialog und demokratische Erinnerung. Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur

Hören