Der britische Künstler Tony Cragg stellt in der Münchner Pinakothek der Moderne aus - der Mann ist für seine Skulpturen bekannt, in München zeigt der Bildhauer jetzt erstmals auch viele seiner Zeichnungen - wir haben den 73-jährigen getroffen / Gespräch mit der evangelischen Theologin Prof. Dr. Ilona Nord über den neuen Studiengang zum Thema Antisemitismus an der Würzburger Julius-Maximilians-Universität / Wie gerecht wird an bayerischen Schauspielhäusern entlohnt? Eine Recherche
Beyoncés wird Rekordgewinnerin. Zudem: Ein zweischneidiges Schwert: Sensitivity Reading / "Du hast doch noch Zeit": Debütalbum der Band Van der Brügge / "Welcome to Oblivion": Ausstellung in Nürnberg
Jürgen Flimm war viele Jahre lang Intendant der Berliner Staatsoper sowie Leiter der Salzburger Festspiele. Jetzt ist er im Alter von 81 Jahren gestorben / Kunst und Care-Arbeit: Künstlerin Anna Schölß stellt im Museum Starnberger See aus / Der "klärende Spaziergang": Glosse zu einem derzeit beliebten Journalismus-Format
Zum Auftakt des achtmonatigen "Flower Power Festivals” zeigt die Kunsthalle München die Schau "Flowers Forever" / Welche deutschen Bücher schaffen es auf den Weltmarkt? Zum Beispiel Brigitte Reimanns DDR-Klassiker "Die Geschwister”. Ein Gespräch mit der Übersetzerin Lucy Jones / "Die Frau im Nebel": Der in Cannes ausgezeichnete Thriller von Kult-Regisseur Park Chan-Wook ist im Kino angelaufen / Problemfall Faulhaber? Nach der Rolle des Kardinals im Missbrauchsskandal will eine Initiative die nach Faulhaber benannte Straße in München umbenennen
Zum 80. Jahrestag der deutschen Kapitulation: Was wir von der Inszenierung der Schlacht um Stalingrad für die große Leinwand lernen können. Ein Gespräch mit dem Wiener Kunsthistoriker Werner Telesko / Feministische Pop-Art: Die Frankfurter Schirn feiert in einer großen Schau das rebellische Werk von Niki de Saint Phalle / Erzähl' mir von Europa! Porträts des Berliner Fotografen Maximilian Gödecke in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München
"A Bavarian Tale - Totgeschwiegen": Ein gelungenes Computerspiel im historisch bayerischen Setting / Die hässliche Seite von Gaming: Warum die virtuelle Spiele-Welt ziemlich frauenfeindlich ist. Dazu im Gespräch: die Buchautorin Claudia Schumacher ("Liebe ist gewaltig"/dtv) / Bayerns Dauerbaustellen: Warum gibt es im Freistaat so viele renovierungsbedürftige Theaterbauten?
"Nahkampfzone": Mariam T. Azimis Theaterstück über Frauen in Afghanistan wird in München uraufgeführt in der Kulturbühne Spagat. / "Pacifiction": Albert Serras ahnungsvoller Spielfilm über Atomversuche im Pazifik. / Und: Der Mensch als Reisender: Ernst-Hoferichter-Preis für Karl Stankiewitz.
Max Czollek im Gespräch über sein neues Buch "Versöhnungstheater"/ Popglamourfindungstheater: Der queere Sänger Sam Smith und sein Selbstfindungsalbum Gloria. / Und: Kinoträume: Ein Blick auf die Preise für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm beim Max Ophüls-Festival.
Das Geschäft mit dem Sterben - "A scheene Leich" von Gerhard Polt und den Wellbrüder an den Münchner KammerspielenVon Sven RicklefsZum Kinostart von "Petrov's Flu" des Regisseurs Kirill Serebrennikow: Eine Liebeserklärung an die Romanvorlage Von Christine HamelSparks&Visions: Ein neues Jazzfestival in RegensburgVon Markus Mayer