Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.03.23 18:31 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Literatur über Grenzen: Übersetzen in der Zeit eines Krieges

Vier Übersetzerinnen und ein Übersetzer aus der Ukraine wurden für ihre Arbeit mit dem Straelener Übersetzerpreis geehrt / Porträt des Voß-Preisträgers Andreas Tretner / Der Publizist Meron Mendel zur Justizreform in Israel

Hören

13.03.23 09:46 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Wen erreichen wir mit unserer Sprache?

Und wen nicht? Was das Nachdenken über die leichte Sprache eröffnen kann. Außerdem: Ein Gespräch mit dem Publizisten Dirk Oschmann über eine neue Ost-West-Debatte und ein Essay von Norbert Niemann über "Kunst und Gesinnung".

Hören

05.03.23 19:20 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Vom Comic bis zum Silberkrug: Die Geschichten hinter den Geschichten

Das Comic-Imperium "Tim und Struppi": Historische Fragen zum 40. Todestag seines Schöpfers Hergé. / Von den Mühen der Ebene bei der Provenienzforschung in Museen. Das Münchner Stadtmuseum ermittelt auch bei Haushaltsgegenständen. Stefan Mekiska im Gespräch mit Regina Prinz vom Münchner Stadtmuseum. / Von "Shoplifters" zu "Broker". Das Kino des japanischen Regisseurs Hirokazu Koreeda.

Hören

26.02.23 20:00 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Ganz ohne Hoffnung geht es nicht!

Der türkische Schriftsteller Can Dündar berichtet über den ungebrochenen Kampf für eine freie, demokratische Türkei, der auch mit den Mitteln der Kunst ausgefochten wird (ab Min. 4:40). Autorin Nora Bossong erklärt ihre Hoffnung, dass Literatur helfen kann, uns nicht an den Krieg gegen die Ukraine zu gewöhnen (ab Min. 20:51). Und ein aktuelles Interview mit Theodor W. Adorno. Versprochen! (ab Min. 39')

Hören

19.02.23 11:42 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

"Erben! Ein gutes Gefühl?"

"Erben! Ein gutes Gefühl?" Eine Diskussion über die wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft durch die Bevorzugung von Vermögenden. Es diskutieren: Die Volks- und Betriebswirtschaftlerin Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit, Professor Christoph Butterwegge, Politikwissenschaftler und Armutsforscher und Stefanie Bremer, Millionenerbin aus einer mittelständischen Unternehmerfamilie und Mitglied bei "taxmenow".

Hören

12.02.23 19:33 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Kulturelle Wurzeln und ihre lebendige Gegenwart

Seit dem Spätsommer 2022 kommt die vielfältige Jazzszene New Yorks nach dem Corona bedingten Lockdown wieder in die Clubs und Konzerthallen. Davor konnten die Musiker nicht von ihrem Können leben. Auftritte gab es allerhöchstens auf Straßen und in Parks. Dabei hat New York - neben Chicago und New Orleans - die lebendigste Jazz-Community der USA. Ein Stimmungsbild von Flora Roenneberg.Seit 1903 und mittlerweile alle vier Jahre erinnert die niederbayerische Stadt Landshut an ein mittelalterliches Ereignis: 1475 heiratete hier die polnische Prinzessin Jadwiga den bayerischen Herzogssohn, den späteren Georg den Reichen. 2023 wird es wieder den Sommer über das stadtumfassende Spiel mit Hochzeitszug, Lagerleben und Ritterturnier geben. Landshut bietet bis heute eine scheinbar intakte Mittelalter-Kulisse. Roland Biswurm schaut hinter ihre Fassaden.Augsburg war als "Augusta Vindelicum" schon zu Römerzeiten eine wichtige Garnisonsstadt. In der Renaissance war die Schwabenmetropole du...

Hören

05.02.23 19:00 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

„Menschheitsdämmerung: Das Ende des Anthropozäns“

"Die Kluft zwischen Höhle und Loft - was sich in der Architektur ändern muss" lautet der Titel eines Beitrags zum Thema Wohnen, Leben und Bauen. Lehm zum Beispiel ist ein alter und doch wieder hoch aktueller und effizienter Baustoff. Moritz Holfelder sprach mit Architekten und Architektinnen über Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Außerdem: Ein Portrait des ältesten Frauenbuchladens in Deutschland. Martina Boette-Sonner hat ihn besucht und mit Andrea Gollbach und Ursula Neubauer über die Anfänge in den 70er Jahren und die Zukunft gesprochen. "KI und Literatur", in ihrem Essay erforscht Ulrike Draesner, Schriftstellerin, Lyrikerin, Übersetzerin und Professorin am Leipziger Literaturinstitut, wie sich literarische Welten verändern und warum wir trotzdem schreibende Menschen brauchen.

Hören

29.01.23 19:15 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Die Bilderwelten von Axel Scheffler

Der Illustrator von Bilderbüchern wie "Der Grüffelo" oder "Stockmann" im Gespräch. Außerdem: der Historiker Noam Zadoff über das Zusammenleben von Juden und Arabern in Israel - und eine Kritik der Beschleunigung im Anthropozän.

Hören

22.01.23 20:00 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Von der Wichtigkeit einer Homebase: Max Beckmann, das Anthropozän und Deutsche in Paris

Die Bewahrung eines Rückbezugs zur Heimat kann in bedrohlichen Lebenssituationen lebensrettend sein. So finanzierte sich der Maler Max Beckmann im durch die Nazis erzwungenen Exil in Amsterdam seinen Lebensunterhalt weiter unter anderem durch illegale Verkäufe seiner Kunst in Deutschland, auch in München, wo jetzt eine große Ausstellung in der Pinakothek der Moderne zu Beckmanns Auslandsaufenthalten zu sehen ist. Tilman Urbach präsentiert im Kulturjournal die Ergebnisse seiner Recherchen. In unserer Serie zum "Anthropozän", zum von Menschen bestimmten Erdzeitalter, spricht Stefan Mekiska mit Prof. Helmuth Trischler vom Deutschen Museum. Bereits 2014 zeigte die Ausstellung "Willkommen im Anthropozän" Gefahren und Chancen einer von Menschen geprägten Erdperiode - "Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde". Die damals gewonnenen Erkenntnisse können heute noch die Basis wichtiger Entscheidungen sein. Schließlich stellt Marlene Thiele im Kulturjournal "Schwarzbrotgold" vo...

Hören

13.01.23 19:30 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Menschheitsdämmerung

Den Auftakt der Themenreihe im Kulturjournal von Bayern 2 bildet eine Diskussion zum Thema Anthropozän. Was verstehen wir eigentlich darunter und was bedeutet es? Ist das Ende des immerwährenden Wachstums besonders des Westens vorbei und was können wir tun? Die Gäste von Martina Boette-Sonner sind Karen Pittel, Professorin für Volkswirtschaft an der LMU München und Mitglied des Ifo Instituts, Professorin Eva Horn aus Wien, Literaturwissenschaftlerin und Geisteswissenschaftlerin. Eines ihrer Forschungsgebiete ist das Anthropozän. Außerdem der Biologe und Publizist Andreas Weber, der als Naturwissenschaftler den Menschen in einem gleichberechtigten Austausch mit der Natur begreift.

Hören