Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Sonst war es das, mit Freiheit und Demokratie!

Ackermann, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

13.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

No executive orders - Die Richtlinienkompetenz eines Bundeskanzlers

"Durchregieren" will jeder, der ins Kanzleramt einzieht. Aber geht das überhaupt? Wie weit reicht die ominöse "Richtlinienkompetenz" des Bundeskanzlers, von der immer wieder in der Berichterstattung die Rede ist? Ein Kommentar von Marcel Schütz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

12.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

US-Historiker Friedman - Liebe Europäer, schreibt Amerika noch nicht ab!

Friedman, Max Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

11.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Bürokratieabbau - Verwalten sollte keine Daseinsberechtigung sein!

Kloepfer, Inge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

10.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Hass und Geschwindigkeit - Die Destruktivität von Beschleunigung

Hornuff, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

07.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Meinung - Wie Wählerinnen feministische Erfolge aufs Spiel setzen

Warum haben so viele Frauen bei der Bundestagswahl für die Union oder AfD gestimmt? Die Parteien stehen nicht unbedingt für Feminismus und Frauenemanzipation. Die Gleichberechtigung könnte so einen Dämpfer erhalten. Von Simone Schmollack www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

06.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Meinung - „Mehr Diplomatie ist gut“ – ein irreführendes Klischee

Wie Trump Diplomatie praktiziert, zeigt die Schlichtheit der deutschen Debatte. Diplomatie ist nicht per se gut. Sie ist ein Teil von Machtpolitik. Erfolgreiche Diplomatie braucht Zwangsmittel im Hintergrund, wie die Androhung militärischer Gewalt. Ein Kommentar von Jörg Lau www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

05.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

500 Jahre Bauernkrieg - Lehren zur Überwindung eines verkrusteten Systems

Mit Dreschflegeln und Mistgabeln kämpften die deutschen Bauern gegen ihre Ausbeutung. Am 6. März 1525 präsentierten sie ihre Forderungen in zwölf Artikeln. Und die können uns Heutige noch einiges lehren, findet der Autor Steffen Greiner. Ein Einwurf von Steffen Greiner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

04.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Kommentar zu Kulturkürzungen - Kunst ist risikoreich – aber fundamental

Deutschland braucht Hunderte Milliarden Euro für Investitionen ins Militär oder in Infrastruktur. Die müssen an anderer Stelle eingespart werden – und es scheint erneut zuallererst die Kultur zu treffen. Ein kurzsichtiges und fehlgeleitetes Kalkül. Ein Kommentar von Alexander Estis www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

03.03.25 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Vom angeschlagenen Glauben an die menschliche Vernunft

Goldberg, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören