Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.07.25 12:09 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Norddeutschland: Was von Benko in Hamburg übrig bleibt

Hamburg war von der Benko-Pleite betroffen wie keine andere deutsche Stadt.

Hören

16.07.25 11:59 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

16.07.25 11:11 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

MV: Neuer Solarpark produziert Strom ausschließlich für Vodafone

In Boldekow bei Anklam hat das weltweit agierende Energieunternehmen Iberdrola seinen ersten Solarpark gebaut. Der Strom geht aber nicht an Privatkunden.

Hören

16.07.25 11:00 Uhr Deutschlandfunk Die Nachrichten

Die Nachrichten vom 16.07.2025, 11:00 Uhr

Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten

Hören

16.07.25 11:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Wie der Staat Reformen anpacken kann? Politikwissenschaftlerin Jasmin Riedl

Die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat" hat diese Woche ihren Abschlussbericht vorgelegt. Prof. Jasmin Riedl von der Bundeswehruniversität München erklärt, was darin steht und wie Vertrauen in den Staat wachsen kann.

Hören

16.07.25 10:46 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

Buchhandlung Buchgeschwister aus Bad Langensalza empfiehlt ...

Wurschi, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

16.07.25 10:45 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Länder einigen sich: Schulbeginn nach den Sommerferien | 7.11.1964

Wann beginnt das neue Schuljahr? Die NS-Regierung hatte den Schuljahresbeginn 1941 einheitlich auf den September festgelegt. Das änderten die Besatzungsmächte nach dem Krieg. 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen beschlossen, das Schuljahr im Frühjahr beginnen zu lassen, im April, faktisch nach den Osterferien. Eine Ausnahme war Bayern, da blieb es beim Herbst. 1964 gibt es den Wunsch nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Es gewinnt die Bayerische Lösung: Schulbeginn im Herbst. Darauf einigen sich die Kultusminister im sogenannten Hamburger Abkommen am 28. Oktober 1964. Eine Woche später erläutert der baden-württembergische Kultusminister Wilhelm Hahn die Gründe. Die Kultusminister hätten sowohl lernpsychologische als auch praktische Erwägungen berücksichtigt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung: Die Sommerferien sind so lang, dass sie sich als die bessere Zäsur zwischen den Schuljahren eignen. Und: Die Länder passten sich mit der Einigung an das Ausland an, wo ...

Hören

16.07.25 10:41 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

Buch meines Lebens: Karl Mays "Winnetou"-Romane

Sznaider, Natan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

16.07.25 10:32 Uhr Deutschlandfunk Kultur Lesart

Buchkritik: "Das Unterwasser Cabaret" von Curt Bloch

Döbler, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

16.07.25 10:30 Uhr Deutschlandfunk Die Nachrichten

Die Nachrichten vom 16.07.2025, 10:30 Uhr

Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten

Hören