Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.10.23 17:00 Uhr hr2 Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven

Der Tag der deutschen (Un-) Einheit – die Sehnsucht nach dem „Wir“

Deutschland ist seit 33 Jahren vereint - aber ist es auch tatsächlich eine Einheit? Unsere superdiverse Gesellschaft hat Risse, nicht nur zwischen Ost und West. Viele Fragen sind ungeklärt: Wer gehört dazu, was ist Deutsch? Und welche Rolle spielen unsere Identitäten? Die politischen Debatten auf vielen Ebenen verschärfen sich und verstärken das Gefühl - ein „Wir“ das gibt es nicht! Was aber bleibt ist die Sehnsucht danach! Darum machen wir uns auf die Suche …am Tag der Deutschen (Un-)Einheit. Gemeinsam mit der Kultur und Literaturwissenschaftlerin Stella Leber, aufgewachsen in Ost- und West, Prof. Naika Foroutan, Migrationsforscherin, Sabine Andresen, Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes und Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung, Stefan Anpalagan, Theologe und Autor des Buches »Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft« Podcast-Tipp: „Das Gespräch“ von rbb kultur mit Dirk Oschmann "Die Ossis sind entweder Kommunisten oder Faschisten." Das ...

Hören

02.10.23 11:30 Uhr hr2 Doppelkopf

"Das Wichtigste ist der Eindruck der ersten Sekunden" | Uwe Schweigkofler, "Luftretter"

Wenn Rettungshubschrauber Christoph 2 zu einem Unfall gerufen wird, muss es schnell gehen - auf dem Weg und vor Ort. Der Mediziner Uwe Schweigkofler war 25 Jahre lang mit an Bord und hatte nicht selten schwierige Entscheidungen zu treffen, von denen Leben oder Tod abhängen konnte.

Hören

02.10.23 11:00 Uhr hr2 Doppelkopf

“Ich bin in kritischer Solidarität mit meiner Kirche." |m Achim Behrens, "Alttestamentler"

Was haben Geschichten, die zwischen dem 9. Und 2. Jahrhundert vor Christus entstanden sind, mit uns heute zu tun? Welche Funktion haben die zehn Gebote heute noch? Wie hat die Gesellschaft damals funktioniert?

Hören

02.10.23 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen

Manchmal geht es mir so: Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht! Zu sehr bin ich mit Kleinigkeiten beschäftigt, die mir die Sicht auf größere Zusammenhänge versperren. Wie kommt es dazu? Und wie kann ich meinen Blick schärfen? Diesen Fragen widmet sich Steffen Flicker, Schulleiter der katholischen Schule Marianum Fulda.

Hören

02.10.23 04:19 Uhr hr2 Neue CDs

Bach im Spiegel der Moderne - das Ensemble "La Tempête" konfrontiert den Thomaskantor

Zwei Brüder, der Cembalist Louis-Noël Bestion de Camboulas und Simon-Pierre Bestion, der 2015 das hier spielende und von ihm geleitete Ensemble „La Tempête“ gegründet hat, mit einem intelligent gemachten Konzeptalbum, das repetitiv Gedachtes bei Bach geschickt in Beziehung setzt zur minimalistischen Moderne.

Hören

01.10.23 05:25 Uhr hr2 Morgenfeier

Erntedank

Dankbar sein ist eine Lebenshaltung. Nicht einfach alles selbstverständlich nehmen. Erntedank ist für unsere Autorin Gabriele Heppe-Knoche mehr als nur für die Ernte der Felder und des Gartens zu danken. Erntedank ist für sie auch immer Lebensdank.

Hören

30.09.23 12:04 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Manfred Honeck - von der Geige, zur Bratsche zum Dirigat

Seine Karriere begann der Österreicher bei den Wiener Philharmonikern. Für seinen Traum, in diesem Orchester zu spielen, wechselte der Geiger zur Bratsche. Namhafte Dirigenten wie Herbert von Karajan oder Carlos Kleiber prägten den Musiker in dieser Zeit. Doch es zog ihn selbst ans Dirigentenpult. Warum ihn die Sinfonien von Mahler, Beethoven aber auch die Lieder von Schubert so faszinieren und weshalb das traditionelle Zitherspiel eine wichtige musikalische Quelle für ihn ist, erfahren Sie hier. (Wdh. vom 11.07.21)

Hören

30.09.23 11:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Wassernixen, Roaring Twenties und Gebläse & mehr Musik grenzenlos

Von Südtirol nach Gambia, aus den Wilden Zwanzigern von “Babylon Berlin” über den Balkan bis Mali: An der hr2 Hörbar gibt’s keine Grenzen! Kommen Sie mit auf einen entspannten Trip durch die Musikwelt, u.a. mit Max Raabe, Black Sea Dahu und Sona Jobarteh. Diesmal gibt’s ein Wiederhören mit Ganes, dem ladinischen Poptrio, das die Sagen der Dolomiten ganz unverzopft in Heimatsound kleidet. Von Max Raabe haben wir neue Musik im Angebot, die in Wahrheit altehrwürdig ist - nämlich einen Schlager aus den Goldenen Zwanzigern, passend zu Max’ Auftritt in der neuen Staffel von “Babylon Berlin”. Und es gibt News von Black Sea Dahu, dem Schweizer Folk-Kollektiv um die Singer/Songwriterin Janine Cathrein und ihre Geschwister. Dazu: jede Menge grenzenlose Musik. Zum Beispiel türkische Traditionals, wilde Blasmusik vom Chiemsee und Rocklegenden wie Van Morrison. Klingt spannend? Aber hallo! (30.9.23)

Hören

30.09.23 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Vater der Atombombe

Der Film Oppenheimer erregt seit Wochen große Aufmerksamkeit in den Kinos. Warum, erfahren Sie hier...

Hören

29.09.23 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Bombino: Sound der Subsahara & mehr Musik grenzenlos

Aus Niger stammt der Tuareg-Musiker Omara "Bombino" Moctar. Sein letztes Album "Deran" hat ihm vor fünf Jahren eine Grammy-Nominierung eingebracht, als erstem nigrischen Musiker überhaupt. Jetzt legt er das neue "Sahel" vor: hypnotisch, sanft, vielfältig. Dabei spielt Bombino nicht für Preise, oder um sich (wie geschehen) von den Rolling Stones hofieren zu lassen - vielmehr will er den über mehrere Länder verstreuten und bedrohten Tuareg eine Stimme geben. Mit "Sahel" feiert er die Vielfalt der verschiedenen Kulturen der Sahel-Region. Denn Bombino sieht Gefahr für sein Volk aufziehen - nicht nur in der Geopolitik, sondern auch in Form einer homogenisierten Digital-Kultur. "Technologie und Modernisierung sind eine Bedrohung", sagt er, "für eine so kleine, marginalisierte Kultur wie die der Tuareg". Immerhin: Bombino ist heute einer ihrer besten Bewahrer. Außerdem an der Hörbar: die Powerfrauen Aquabella, Nina Simone, Dekel und viele andere mehr. (29.9.23)

Hören