Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

31.12.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk

The Language of Light - Music to the Work of Sean Scully

"Ich glaube", so der Maler Sean Scully, "Kunst ist eine Wunde, in einem Tanz mit der Liebe. Und wenn die Wunde und die Liebe gleich groß sind, können sie gut zusammen tanzen." Klangkunst des Elektro-Duos Merzouga. Sean Scully, geboren 1945 in Dublin, ist einer der bedeutendsten abstrakten Maler seiner Generation. In seinen oft großformatigen Gemälden schichtet er Farben übereinander zu opulenten Gemälden. Für die Bildkomposition unterteilt Scully die Leinwände meist streng in vertikale und horizontale Streifen, der Farbauftrag ist emotional und gestisch.

16.06.25 12:30 Uhr Bayern 2

"Bei unserer Lebensweise ist es sehr angenehm, lange im Voraus zu einer Party eingeladen zu werden" von Jane Bowles/Katharina Franck

Porträt einer extravaganten Schriftstellerin · Obwohl bewundert von Tennessee Williams und Truman Capote, von William S. Burroughs, Carson McCullers und von ihrem Mann Paul Bowles, hielt die 1917 in New York geborene Jane Bowles selbst nichts davon, wie sie lebte. Und sie hielt nichts von dem, was sie schrieb. So schrieb sie vor allem Briefe. Sie schrieb davon, was sie eigentlich unternehmen wollte und würde, wenn sie nicht dort wäre, wo sie gerade war. // Aus dem Amerikanischen von Pociao//Mit Judith Engel, Katharina Franck, Tatja Seibt// Komposition: Ulrike Haage/Katharina Franck/ Realisation: Ulrike Haage/ BR 1999// Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter

Hören

16.06.25 12:30 Uhr Bayern 2

Josef Ruederer: Die Morgenröte - Eine Komödie aus dem Jahre 1848 - 24.10.2015

Mit Helen Vita, Fritz Straßner, Ferdinand Anton, Charlotte von Bomhard, Luise Deschauer, Hanns Ernst Jäger, Walter Holten, Karl Michael Vogler, Paul Kürzinger, Ludwig Schmid-Wildy, Helmut Fischer, Gustl Weishappel u.a. / Regie: Edmund Steinberger / BR 1961 / Länge: 75´39 // Im revolutionsträchtigen Jahr 1848 trieb es auch die Münchner Bürger auf die Barrikaden. Das "g´schlamperte Verhältnis" ihres Königs Ludwig I. mit der Tänzerin Lola Montez - er hatte sie sogar in den Adelsstand erhoben und ihr den Titel "Gräfin Landsberg" verliehen - erhitzte die Gemüter außerordentlich. Als Gräfin mischte sie sich in die Landespolitik ein, entließ Universitätsprofessoren und besetzte Ministerposten nach ihren Vorlieben. Für die Münchner stand fest: "A Ruah kriang mer koane mehr, solang des Mensch no do is." Die Stimmung wurde weiter angeheizt, bis es zu einem regelrechten Aufstand kam, der mit der Verbannung der schönen Lola endete...

Hören

15.06.25 00:00 Uhr WDR

In Mother We Trust - Realität der Wohltätigkeit

-Doku-Fiktion- Die Volontärinnen Leni und Corinna werden in Indien mit der Realität konfrontiert. Denn die Zustände in den Häusern des Mutter-Teresa-Ordens stehen teilweise in starkem Kontrast zum Bild der großen Wohltäterin. Von Charlotte Knothe WDR 2010

Hören

14.06.25 18:00 Uhr NDR

Die Stadt der Blinden

Hörspiel nach dem Roman "Ensaio sobre a cegueira" von José Saramago Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner einer ganzen Stadt - darunter auch ein Augenarzt - werden von einer unerklärlichen weißen Blindheit befallen. Die Regierung greift zu drastischen Mitteln und lässt die Erblindeten und Infizierten in einem Lager internieren und von Soldaten bewachen. Dort bricht ein mörderischer Kampf ums Überleben aus. Der Roman des portugiesischen Nobelpreisträgers für Literatur ist eine düstere Allegorie auf den Zustand der Welt.

Hören

14.06.25 13:38 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Die Kobra von Kreuzberg (1/3)

- Hörspiel mit Female Rap und Beats - Beverly Kaczmarek gehört zu einer Ganovenfamilie. Eigentlich ist sie nach Berlin gekommen, um im großen Stil Museen und Juweliere auszuräumen, doch so richtig wollen ihre Pläne nicht zünden. Das soll sich jetzt ändern.

Hören

13.06.25 12:00 Uhr SWR 2

James Joyce: Ulysses - Penelope

Zum "Bloomsday 2025" und zum 75. Geburtstag des Hörspielmachers Klaus Buhlert senden wir seine SWR-Inszenierung des wohl berühmtesten Monologs der Weltliteratur: Im letzten Kapitel seines Romans "Ulysses" lässt James Joyce die Frauengestalt Molly Bloom in einem sexuell freizügigen Bewusstseinsstrom den 16. Juni 1904 in Dublin Revue passieren. Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman in 18 Teilen Aus dem Englischen von Hans Wollschläger - Teil 18 Mit Birgit Minichmayr als Marion "Molly" Bloom Bearbeitung, Musik und Regie: Klaus Buhlert Produktion: SWR/DLF 2012

Hören

12.06.25 07:05 Uhr Bayern 2

"Geisterspiel" - Das ungewöhnlichste Spiel der deutschen Fußballgeschichte mit Reporterlegende Günther Koch

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit fand am 26. Januar 2004 die Begegnung Alemannia Aachen - 1.FC Nürnberg statt, nachdem der Trainer der Nürnberger von einem Wurfgeschoß aus dem Publikum getroffen worden war. In einer 90-minütigen Echtzeit-Reportage läßt Günther Koch die Beschränkungen der gewohnten Fußballberichterstattung durch Erkundungsgänge im leeren Stadion weit hinter sich. // Realisation: Helmut Böttiger/Bernhard Jugel/Günther Koch / BR 2005 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter

Hören

11.06.25 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Der Damm

- Komödie - Der Meeresspiegel ist gestiegen, die Nordsee hat die norddeutsche Tiefebene überflutet. Wo sich einst die Kleinstadt Porta Westfalica befand, ragt jetzt der hochtechnisierte Porta-Damm in die Höhe und stemmt sich gegen die Flut. Ausgerechnet hier haben sich Herr und Frau Ehrlich ihr architektonisch ambitioniertes Traumhaus gebaut. Beide wissen um das Risiko des Baugrunds: Der Damm kann jederzeit bersten. Ein Menschenopfer soll Rettung bringen! Frau Ehrlich wird den Opfersprung selbst übernehmen. Aber eigentlich kämen auch andere Leute in Frage - die junge Journalistin zum Beispiel, die über das Haus berichten soll. Was als architekturtheoretische Begehung eines Neubaus beginnt, könnte für sie im Turbinenschacht enden.

Hören

10.06.25 11:30 Uhr Bayern 2

"Angela Davis löscht ihre Website". Hörspiel über Infotainment in den Nullerjahren

Pophörspiel - Man unterscheidet Leute, die man aus dem Fernsehen kennt, von Leuten, die man nicht aus dem Fernsehen kennt, von Leuten, die man gar nicht kennt. Eine Weltmacht-erschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür - es muss knüppeldick kommen, um die permanente Fernseh-Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. Neumeister verbindet in seinen Texten politisches Denken und Pop. | Von Andreas Neumeister | Mit Tanja Kübler, Andreas Neumeister, Noe Noack, Christiane Roßbach, Heiko Ruprecht, Ralf Summer, Peter Veit | Komposition: Dis*ka (Albert Pöschl, Ralf Summer) | Regie: Barbara Schäfer | BR 2004

Hören

09.06.25 22:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Mord im Kopf

August 1968: An der Grenze zwischen DDR und ÇSSR stehen zwei NVA-Divisionen zur "brüderlichen Hilfe" bereit. Dabei kommt es zu einem "Vorfall", der lange unbekannt bleibt und erst Jahrzehnte später von einem Journalisten recherchiert wird: vermutlich ein verratener Desertionsversuch. Zeugen sind ein ehemaliger Major und ein damaliger Wehrpflichtiger - heute ein erfolgreicher Filmproduzent. Doch bevor der Artikel erscheint, wird der Journalist von einer Untersuchungsrichterin vorgeladen: Der Major soll auf den Filmproduzenten geschossen haben.

Hören