Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

03.11.23 14:00 Uhr SWR 2

max15 - Ingo3000

Im Monolog "Ingo3000" erzählt Ingrid aka Ingi frei von der Leber weg. Die satirisch zugespitzte Autofiktion einer "Menschwerdung" beginnt mit dem frühkindlichen Missverständnis vom einfachen Zugang auf freie Geschlechtswahl und dokumentiert teilweise widersprüchliche Strategien, als männlich oder weiblich in dieser Welt gelesen zu werden. Ausgerechnet bei der Marine scheint Ingrid schließlich eine Identität als "gestandener Mann" zu finden, als Mitglied der für Brutalität und Frauenverachtung bekannt gewordenen Gorch Fock-Crew. Eine Story, die virtuos Stereotype und deren Erwiderungen aufs Korn, doch ihr Thema ernst nimmt. Von Ingrid Wenzel

12.11.23 19:00 Uhr NDR

Patricia Highsmith: Die gläserne Zelle (2/2)

Nachdem Philip Carter zurück in die Freiheit entlassen wird, muss er erkennen, dass seine Frau, Hazel, ihn betrogen hat - und weiter betrügt.  Bereits die ersten Notizen von Patricia Highsmith in ihrem Thriller-Leitfaden "Suspense" entziffern die Spiegelbildlichkeit der "gläsernen Zelle": "Justizirrtum, drohender Umschwung der Liebe der Frau auf einen anderen Mann, drohende Morphiumsucht, Brutalität im Gefängnis und ihre schlimme Wirkung auf jene, die ihr ausgeliefert sind. Sie kann nach der Entlassung zu asozialem Verhalten führen." Das Gefängnis ist nur eine konzentrierte Version des "Draußen", Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgab: Gewalt. Auge um Auge, Zahn um Zahn. Oder mit den Worten der Autorin: "Mich interessiert Moral nur solange sie nicht gepredigt wird."

Hören

05.11.23 19:00 Uhr NDR

Patricia Highsmith: Die gläserne Zelle (1/2)

Für Philip Carter ist die Strafe vor dem Verbrechen gekommen: Man hat ihn für eine Unterschlagung verurteilt, die er nicht begangen hat. Dieser Justizirrtum hat Carter ins Gefängnis gebracht und ihn sechs Jahre lang büßen lassen. Sechs Jahre, die ihm die Daumen verkrüppelt, die Sinne abgestumpft und seine Nerven an Morphium gewöhnt haben. Aus einem gutmütigen, fröhlichen Vater wird durch die Mechanismen der Haft ein kalter, ein gebrochener Mann. Das Einzige, das ihn die Zeit in der Zelle überstehen lässt, ist die Hoffnung auf die Normalität des "Draußen" und die Liebe seines Lebens: Hazel. Und für sein Recht auf diese Liebe ist Carter zu allem bereit.

Hören

04.11.23 00:00 Uhr Audible

Das ewige Feuer

Ari hält sich für ein ganz normales Scheidungskind: Sie lebt bei ihrer labilen Mutter, verabscheut ihren reichen Vater und jobbt neben der Schule, um sich ein Auto leisten zu können. Doch all ihre durchschnittlichen Sorgen rücken schlagartig in den Hintergrund, als übernatürliche Wesen versuchen, sie zu töten. Einer von ihnen ist Lucian, für den Ari als Tochter seines Erzfeindes ganz weit oben auf der Abschussliste steht. Als er jedoch erkennt, wie sehr er sich getäuscht hat, begeben sich die beiden auf die gefährliche Suche nach Antworten. Vor ihnen tut sich ein Abgrund aus Intrigen, Verrat und den Machtspielen einer verborgenen Gesellschaft auf, in der Ari ihren Platz finden und vor allem überleben muss.

Hören

04.11.23 00:00 Uhr WDR

Das größte Hotel der Stadt - Begehbare Schlüssellöcher

-Performance- Eine Stadt besucht sich selbst - ein dokumentarisches Hörspiel, in dem die Bewohner Kölns aus ihrer Stadt das größte Hotel machen. Die eigene Bleibe wid anderen Gästen des zur Verfügung gestellt und die Stadt offenbart vollkommen neue Perspektiven. // Von Philine Velhagen und Jan Holtmann / WDR 2013 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

03.11.23 14:01 Uhr SWR 2

max15 - Schnursein, Maulsein

Das monologisch erzählte Stück kreist um Denkprozesse und Identitätsfragen, die sich im Verlauf einer Übersetzung ergeben. Es schildert das Verhältnis zwischen ÜbersetzerIn und AutorIn, von ÜbersetzerIn zum Text zunächst mit präziser Wortfindung und bedenkt stilsicher die Mehrfachbedeutung der Worte und ihrer Assoziationen. Sobald aber die KI ins Spiel kommt, das Übersetzungsprogramm, versinkt der Monolog mit großer Wucht quasi in der Imagination des Maschinellen. Der Text stellt nicht so sehr die Frage nach der Beschränktheit der KI in Sachen Übersetzen - er stellt die Frage nach der Beschränkung des Menschen. Von und mit Lena Mu¨ller Komposition, Regie, Sounddesign: Antje Meichsner

Hören

03.11.23 14:00 Uhr SWR 2

max15 - Hysterektomie

Die Gebärmutter ist das einzige rein weibliche menschliche Organ und an ihr zeigt dieser Hörspielmonolog, wie es um die Selbstbestimmung der Frau in Deutschland steht: schlecht. Ein Tumor von der Größe eines Tennisballs wächst in der Gebärmutter der Protagonistin. Sie entscheidet sich sehenden Auges und bei klarem Verstand für eine Hysterektomie. Doch sie hat nicht mit der offenbar noch immer patriarchal orientierten Medizinethik gerechnet. Mit Verve, Ironie und Esprit schildert das Hörspiel das Schicksal einer Frau im Kampf um ihr Recht auf körperliche Selbstbestimmtheit. Von Katharina Fröhlich und Franziska Stuhr Mit: Nientje C. Schwabe Komposition & Musik: Cindy Weinhold Gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung

Hören

03.11.23 13:59 Uhr SWR 2

max15 - Fiktive Gelände

Wie sammelt man erinnerte Klänge? Und was, wenn man dabei auf Schweigen trifft? Eine poetische Selbstsuche durch alte Tonspuren und vergangene Homevideo Aufnahmen, wobei das Selbst sich oszillierend durch die verschiedenen Ebenen des Stückes bewegt. Ein rhythmischer stream of consciousness der in Erinnerung bleibt Von Livia Valensise Mit: Safinaz Sattar, Teresa Provin, Luise Hart und Annette Sachs Produktion: DFFB 2023

Hören

03.11.23 13:59 Uhr SWR 2

max15 - AM ENDE WIRD ALLES GUT UND WENN ES NICHT GUT IST DANN IST ES TROTZDEM DAS ENDE

Die 15-jährige Ida heuert in einem Bestattungsunternehmen an. Gelangweilt begleitet sie Herrn Vogler bei seiner Arbeit zwischen Friedhof, Verbrennungsofen und Leichenschmaus. Doch dann entdeckt sie, dass das Praktikum einen ungeahnten Thrill bietet. Das Kurzhörspiel "Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist, dann ist es trotzdem das Ende" ist Kapitalismuskritik - unterhaltsam, schräg und aufwendig produziert. Von Tilman Böhnke und Alexander Scharf Nach einem Skript von Susann Altmann Mit Dana Herfurth und Sebastian Kowski, sowie Elisabeth Dittrich, Andreas Taut, Elena Zieser Tilman Böhnke und Alexander Scharf Produktion: Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar 2023

Hören

03.11.23 00:00 Uhr WDR

Antikammer (4/4): Keiner weiß, wann Ralf ist

-SciFi-Serie- Zeitsprünge sind ein lukratives Geschäft geworden, Tempunauten sind gefragt. Doch manche werfen einen kritischen Blick auf die Entwicklung. Und plötzlich kommt auch Ralf zurück. // Von Alexander von Lukowitz und Benjamin Quabeck / Musik und Sounddesign: Gunter Papperitz und Philip Stegers / Regie: Benjamin Quabeck / WDR 2021 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören

03.11.23 00:00 Uhr WDR

Antikammer (3/4): Alexander, der Langzeitspringer

-SciFi-Serie- Nach seinem Zeitsprung ist das Interesse an Alexander groß. Niemand ist bisher so lange weg gewesen. Doch er tut sich mit dem Prominentenstatus schwer. Zum Glück gibt es Tara. // Von Alexander von Lukowitz und Benjamin Quabeck / Musik und Sounddesign: Gunter Papperitz und Philip Stegers / Regie: Benjamin Quabeck / WDR 2021/ www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter

Hören