Zweimal hat sich Janine schon in den Arm gezwickt, aber es ist kein Traum. Sie sitzt tatsächlich in einem Kirschbaum - nachdem sie auf äußerst spektakuläre Weise durch ihr Kinderzimmerfenster flog. Während sie noch nach einer logischen Erklärung sucht, gerät ihr pummeliger und ultra-nerviger Nachbar Willi ins Schwärmen. Er hat alles beobachtet. Die Sache ist klar: Janine hat Superkräfte! Und da hat er völlig Recht: über Nacht wurde aus der schweigsamen Leseratte Janine Otto die furchtlose Superheldin Jane Over. Plötzlich kann sie Wände hochgehen, Brillengläser explodieren lassen und so logisch argumentieren, dass einem schwindelig wird. Ihre absolute Geheimwaffe aber ist der ultrafiese Blick. Begeistert ernennt Willi sich selbst zu ihrem Partner Doubleyou, was Janine anfangs ziemlich peinlich findet. Als dann aber die hinterhältige Schurkin Dramara Overact überall ihr böses Spiel treibt, ist Jane Over nun doch froh, Doubleyou an ihrer Seite zu haben...
Hörspiel von Frieder Faist Ein Synchronsprecher zieht in diesem mit Witz, Lakonie und einem guten Schuss Melancholie ausgestatteten Hörmonolog Bilanz über sein Leben im Schatten der Filmstars, denen er seine unverwechselbare Stimme leiht. Eine Paraderolle für Christian Brückner, den wohl bekanntesten deutschen Synchronsprecher und Stimme von Robert de Niro. Mit Christian Brückner Regie: Henning Rademacher Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2002
Science Fiction-Krimi von Eva Maria Mudrich Zwei ältere Herren entdecken ihre telepathischen Fähigkeiten und beschließen, dass der früher Versterbende seine Eindrücke vom Sterbeprozess dem anderen telepathisch mitteilen soll. Der verstörte Überlebende berichtet vor dem eigenen Tod von diesem Experiment. Die Ereignisse tragen alle Merkmale eines Verbrechens. Fest steht: ein Mord ist geschehen, oder zumindest Beihilfe zum Selbstmord. Doch handelt es sich hier wirklich um einen Kriminalfall? Mit Werner Veigel, Gerd Haucke, Hans Paetsch, Marlene Riphan, Hans Hessling, Wolfgang Engels Regie: Fritz Schröder-Jahn Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR/SFB 1971 Empfehlung: Science Fiction-Stück von Eva Maria Mudrich über ein weiteres Geheimexperiment: "Das Glück von Ferida" Zum Hörspiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-3-hoerspiel/das-glueck-von-ferida-science-fiction-ueber-ein-geheimexperiment/wdr-3/12417663/
Ein neues Schulfach soll dafür sorgen, dass Deutschlands Kinder keine Angst und auch keine Angst vor der Angst haben. Doch ist das Gute-Angst-Schlechte-Angst-Programm wirklich die richtige Lösung? Und welche Rolle spielt Einbrecherkönig Brumme?
Eine Finanzanalystin stellt plötzlich fest, dass ihre Berührungen alles in Gold verwandeln - auch ihre Sekretärin. Eine junge Dramatikerin begegnet mehr Doppelgängerinnen ihrer selbst, als sie verkraften kann. Eine Tote gräbt sich aus der Erde und wird in den Medien als Trendsetterin gefeiert. Eine Mutter gerät beim Kleiderkauf so tief ins Internet, dass sie selbst zum Pixel wird und in den unendlichen Weiten den Weg zurück in die echte Welt sucht. Vier "phantastische" Frauen von heute, jede hat sich selbst verloren, jede geht auf ihre Weise mit Wut, Einsamkeit und dem Verlust der Normalität um. Aber Sébastien Davids kurzweiliger Frauen-Reigen lässt auch ganz andere Interpretationen zu 26
So wird der Frühling gleich doppelt so schön! Nach ihrem sensationellen Erfolg mit Fröhliche Weihnachten legen die Altmeister der deutschen Fernsehunterhaltung, Wolfgang & Anneliese Funzfi chler alias Bastian Pastewka und Anke Engelke, noch eine Schippe drauf. Freut euch auf eine sensationelle Frühlingsshow voller Parodien auf die Welt der deutschen Volksmusik! Wie es sich für eine ordentliche Frühlings-Sause gehört, begrüßen Wolfgang & Anneliese Funzfichler natürlich internationale Megastars in ihrer Sendung: den "schnellsten Magier der Welt" Hans Klok und den einmaligen David - "We love the Hoff" - Hasselhoff! Und das leibhaftig und höchstpersönlich! Darüber hinaus schlüpfen Anke Engelke und Bastian Pastewka erneut in unzählige Rollen. Darunter die Showgrößen Andrea Berg, Semino Rossi, die Flippers und Tina Turner. Aber auch Figuren wie die Pilzexpertin Frau Prof. Dr. Verena Bach-Düssel und Ottmar Zittlau sind mit von der Partie. Der Frühling kann kommen!
-Roman- Als Bienenzüchter Lars Westin eine Krebsdiagnose erhält, gerät sein geordnetes Leben ins Wanken. In Notizheften, die er hinterlässt, versucht er, sein Dasein zu fassen. Ein Hörspiel nach dem Roman von Lars Gustafsson. // Von Lars Gustafsson / WDR 2007
Per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben · Wie bekommt man die größte Kugel Eis, das schönste Hotelzimmer, einen fairen Preis für Autoreparaturen? Das sind die Fragen, die die Künstlerin Tina Klopp schon lange umtreiben. Angeleitet von echten Business-Coaches nimmt sie das Training auf.
Spannendes Hörspiel über deutsch-deutsche Geschichte, über Flucht, Liebe und Verrat. | Wie Lutz arbeitet Katja seit Jahren in einem Automobilwerk. Anders als er hält sie es in der DDR nicht mehr aus. Als eine Delegation aus dem Westen den Betrieb besucht, wirft sie sich Hans an den Hals, vor den Augen der Stasi und ihrer besten Freundin Verona. Mit Lutz fliegt sie nach Danzig, dort soll Hans mit zwei gefälschten Pässen warten. Doch er kommt nicht, und Lutz erzwingt auf dem Rückflug nach Berlin die Landung in Tempelhof. Warum hat Lutz das getan? Liebt Katja Hans, Hans Katja? Hat Verona die Stasi informiert, dass Hans nach Danzig wollte? Nach dem gleichnamigen Roman | Mit: Dagmar Manzel, Sylvester Groth, Horst Kotterba, Isabel Schosnig, Anja Brünglinghaus u. a. | Komposition: Martin Daske | Hörspielbearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter | Produktion: SWR 2007
-Dokufiktion- Das Leben der italienischen Schriftstellerin Natalia Ginzburg war geprägt durch die Erfahrungen des Faschismus. In diesem Hörspiel reisen wir mit ihr zu wichtigen Stationen ihrer Lebensgeschichte. // Von Jochen Schimmang / WDR 2016
In "Yerma" erzählt Lorca die Tragödie einer jungen Frau in Andalusien, die nach Jahren einer unerfüllten Ehe den Mann erwürgt. | Mit: Maria Becker, Will Quadflieg, Julia Costa, Hans Quest u.a. | Hörspielfassung: Fred von Hoerschelmann | Musik: Rolf Unkel | Regie: Claire Schimmel | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1961