Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Odenthal Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Wolfgang Sandberger Heute mit dem Musikrätsel Léo Delibes: Die Mädchen von Cadix, Chanson espagnole; Tine Thing Helseth, Trompete; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Eivind Aadland Isaac Albéniz: Cádiz, Canción, aus "Suite española", op. 47; Katia und Marielle Labèque, Klavier Manuel de Falla: Suite populaire espagnole; Alban Gerhardt, Violoncello; Ya-Fei Chuang, Klavier Johann Strauß: Ouvertüre zur Operette "Die Fledermaus"; Philharmonix Verschiedene: Hexameron, Bravour-Variationen mit Beiträgen von 6 Komponisten über einen Marsch aus Bellinis Oper "Die Puritaner"; Igor Levit, Klavier Musikrätsel Richard Rodney Bennett: Waltz, aus dem Film "Murder on the Orient Express"; Hollywood Bowl Orchestra, Leitung: John Mauceri Maurice Ravel: Shéhérazade, Liederzyklus nach Versen von Tristan Klingsor; Stella Doufexis, Mezzosopran; Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Karl-Heinz Steffens Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur, KV 297b; Isabelle Schnöller, Flöte; Matthias Arter, Oboe; Matthias Bühlmann, Fagott; Olivier Darbellay, Horn; Kammerorchester Basel Felix Mendelssohn Bartholdy: Quartett f-Moll, op. 80; Vision String Quartet Fanny Hensel: Warum sind denn die Rosen so blass, aus "6 Lieder", op. 1; Benjamin Appl, Bariton; James Baillieu, Klavier Richard Strauss: Walzerfolge aus "Der Rosenkavalier", op. 59, Komödie für Musik; Gewandhausorchester, Leitung: Herbert Blomstedt Ernst Toch: Burlesken, op. 31; Sang-Hee Park, Klavier Igor Strawinsky: Circus Polka, komponiert für einen jungen Elefanten; London Symphony Orchestra, Leitung: Michael Tilson Thomas
WDR 3 ZeitZeichen
15. Januar 1926 - Der Geburtstag der Schauspielerin Maria Schell Von Christiane Kopka Sie galt als "Seelchen" des deutschen Films - auch wenn sie selbst dieses Etikett immer verabscheut hat. Keine konnte so hinreißend unter Tränen lächeln wie Maria Schell. Mit Melodramen wie "Dr. Holl" oder "Der träumende Mund" eroberte die in Wien geborene Tochter eines Schweizer Schriftstellers und einer österreichischen Schauspielerin die Herzen des deutschen Nachkriegs-Publikums. Sie gab immer alles vor der Kamera: "Sich verströmen" nannte Maria Schell ihre Technik, die manchmal auch überzogen wirken konnte. Und doch stieg sie mit ihrem Gesicht, das von innen zu leuchten schien, und dem ganz eigenen seelenvollen Zauber zu einem der wenigen deutschsprachigen Weltstars auf: Sie becircte Yul Brynner in "Die Brüder Karamasow", ließ sich mit Marcello Mastroianni verliebt durch Viscontis "Weiße Nächte" treiben, war Partnerin von Gary Cooper oder Glenn Ford. Im Alter litt sie unter schweren Depressionen und wurde zunehmen dement, was ihr Bruder Maximilian Schell in seinem Film "Meine Schwester Maria" thematisierte.
WDR 3 Hörspiel
ARD Radio Tatort: Drei von vier Von Dirk Schmidt Keine Pause für die Task Force Lenz: Matthias Leja Latotzke: Sönke Möhring Ditters: Christine Prayon Willy Krohns: Thomas Krutmann Onkel Hebbert: Uli Krohm Ablamov: Dimitri Bilov Bedienung: Elena Boecken Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2021 Wiederholung: WDR 5 Sa 17.04 Uhr
WDR 3 Konzert live
Mit Claudia Belemann Die Rede mit gespaltener Zunge wurde vielen Komponistinnen und Komponisten aus der ehemaligen Sowjetunion zur zweiten Natur. Den bizarren Witz des 1990 in die Bundesrepublik emigrierten Alfred Schnittke sucht man allerdings bei Dmitrij Schostakowitsch vergebens: Das zitatenfreudige Maskenspiel seiner letzten Sinfonie ist mit Trauer und Bitterkeit grundiert. Andris Poga, der Chefdirigent des Lettischen Nationalorchesters Riga, war zuletzt im November 2018 beim WDR Sinfonieorchester zu Gast. Alfred Schnittke: Suite im alten Stil Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 Dmitrij Schostakowitsch / Rudolf Barschai: Kammersinfonie, op. 83a Sergej Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen, op. 34 Baiba Skride, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Andris Poga Übertragung aus der Kölner Philharmonie
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite F-Dur, op. 1,6; L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg Sergej Rachmaninow: Sonate b-Moll, op. 36; Martin Klett, Klavier Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll; SWR Symphonieorchester, Leitung: Michael Gielen ab 02:03: Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 6; Münchner Rundfunkorchester, Solist und Leitung: Henry Raudales Marc-Antoine Charpentier: Litanies de la Vierge; Les Arts Florissants, Leitung: William Christie Joseph Rheinberger: Orgelkonzert Nr. 1 F-Dur, op. 137; Stefan Johannes Bleicher; Musikkollegium Winterthur, Leitung: Douglas Boyd Josef Suk: Klavierquartett a-Moll, op. 1; Fauré Quartett Franz Berwald: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur; Ana-Marija Markovina; Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester, Leitung: Peter Sommerer ab 04:03: Emilie Mayer: Klaviertrio h-Moll, op. 16; Trio Vivente Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 11; Gewandhausorchester, Leitung: Kurt Masur ab 05:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro aus der Sinfonie F-Dur, KV 43; Concentus Musicus, Leitung: Nikolaus Harnoncourt Johann Nepomuk Hummel: Allegro risoluto - Rallantando aus dem Violinkonzert G-Dur; James Ehnes; London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley Alfred Grünfeld: Soirée de Vienne, op. 56; Konstantin Scherbakov, Klavier François Couperin: La Steinkerque; La Simphonie du Marais, Leitung: Hugo Reyne Conradin Kreutzer: Variationen B-Dur; Klaus Thunemann, Fagott; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Billy Mayerl: The Harp of the Winds; Phillip Dyson, Klavier Franz Schubert: Allegro vivace aus der Sinfonie Nr. 1 D-Dur, D 82; Swedish Chamber Orchestra Örebro, Leitung: Thomas Dausgaard Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell