Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Klaus Nelißen, Köln Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Jörg Lengersdorf Henri Wieniawski: Polonaise D-Dur, op. 4; Maxim Vengerov, Violine; Itamar Golan, Klavier Ralph Vaughan Williams: Sea Songs, Marsch für Militärkapelle; Northern Sinfonia of England, Leitung: Richard Hickox Ralph Vaughan Williams: Konzert f-Moll; Arnold Jacobs, Tuba; Chicago Symphony Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim Alexander Skrjabin: Mazurka E-Dur / Mazurka cis-Moll / Mazurka gis-Moll, aus "10 Mazurkas", op. 3; Benjamin Grosvenor, Klavier Georg Philipp Telemann: Konzert D-Dur; Jörg Schulteß, Horn; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider Mario Castelnuovo-Tedesco: Präludium und Fuge Cis-Dur, op. 199,19; Duo Favori Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper "Peter Schmoll und seine Nachbarn", op. 8; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Howard Griffiths Richard Wagner: Ouvertüre zu "Rienzi, der letzte der Tribunen", Große tragische Oper; Le Quatuor Romantique Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate F-Dur; Andreas Reiner, Violine; Desar Sulejmani, Klavier Steve Reich: Fast; Duo Riul Jean-Baptiste Lully: Sarabande e-Moll, in einer Bearbeitung für Klavier; Konstantin Scherbakov Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat anima mea / Quia respexit / Quia fecit / Et misericordia / Fecit potentiam, aus "Magnificat"; Elizabeth Watts, Sopran; Wiebke Lehmkuhl, Alt; Lothar Odinius, Tenor; Markus Eiche, Bass; RIAS Kammerchor; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Hans-Christoph Rademann Jean Françaix: Quintett; mobius Charles-Marie Widor: Konzert Nr. 1 f-Moll, op. 39; Markus Becker, Klavier; BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Thierry Fischer
WDR 3 Kultur am Mittag
Mit Franziska von Busse Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
WDR 3 ZeitZeichen
15. April 1951 - Erstes SOS-Kinderdorf eröffnet Von Ariane Hoffmann "Wir geben in Not geratenen Kindern eine Familie. Wir helfen ihnen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Wir tragen zur Entwicklung ihrer Gemeinden bei." So lautet das Leitbild der Organisation SOS-Kinderdörfer. Gegründet wird sie nach dem II. Weltkrieg von Hermann Gmeiner. Sein Antrieb ist die eigene Erfahrung: Der Österreicher wächst mit 8 Geschwistern als Sohn eines armen Bergbauern in Vorarlberg auf. Als er 6 Jahre alt ist, stirbt seine Mutter. Gmeiners Schwester Elsa übernimmt ihre Rolle, kümmert sich liebevoll um die Familie. Nach dem II. Weltkrieg studiert er Medizin, will Kinderarzt werden. Gleichzeitig engagiert er sich in der katholischen Jugendarbeit. Hautnah erlebt er dort das Elend und die Einsamkeit vieler Kriegswaisen, die in überfüllten Heimen und Erziehungsanstalten hausen. Hermann Gmeiner will helfen. Er bricht sein Studium ab und gründet 1949 gemeinsam mit anderen jungen Leuten den Verein "Societas Sicialis", um ein "SOS-Kinderdorf" zu bauen. Sein Konzept: Familiäre Geborgenheit durch eine Mutter und Geschwister. Sein Engagement begeistert schnell Bauhelfer und Frauen, die "Ersatz-Mutter" werden wollen. Mit Spenden errichtet er in Imst, Tirol, das erste SOS-Kinderdorf - bestehend aus 5 Häusern - in denen 40 Waisen leben. Am 15. April 1951 - heute vor 70 Jahren - wird es eröffnet.
WDR 3 Hörspiel
Im Dienst Von Ferdinand Führer und Roland van Oystern Skurrile Untersuchung eines Hierarchiegefälles An- und Absage: Susan Ihlenfeld Erzähler / Taube / Mediziner / Volk: Jörg Stuttmann Herr (Wetterkritiker): Christian Werner Protokollanten: Tavares da Silva und Manoel Vinicius Regie: die Autoren Produktion: WDR 2019
WDR 3 Foyer
Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl.
WDR 3 Konzert
Mit Johannes Zink Forum Alte Musik Köln - "Bach bearbeitet" Der Cembalist Christian Rieger spielte beim Forum Alte Musik Köln Bearbeitungen, die Johann Sebastian Bach von Werken seiner Zeitgenossen angefertigt hatte, und auch eine eigene Bearbeitung eines Werkes von Bach. Verschiedene Arten von Bearbeitungen und verschiedene Bearbeiter kreisen in diesem Konzert ausnahmslos um Johann Sebastian Bach. Im Concerto D-Dur BWV 972 übernimmt Johann Sebastian taktgenau die Form eines Vivaldi-Concertos. In den drei Fugen BWV 946, 950 und 951 entwickelt Bach aus Themen von Tomaso Albinoni neue kontrapunktische Geflechte. Aus seinen Bearbeitungen spricht immer auch persönliche Wertschätzung für den Komponistenkollegen. Zu dem Hamburger Katharinen-Organist Johann Adam Reincken ist Bach in Teenager-Jahren sogar hin gepilgert. Die expressive Melodik der Solowerke für Violine hat schon zu Bachs Lebzeiten Bearbeiter herausgefordert. Ein Schüler Bachs, Johann Friedrich Agricola, berichtet aber auch, dass Bach sie selbst auf dem Clavichord gespielt und Harmonien hinzugefügt habe, "wie er dazu nötig befand". Die Partita BWV 1006 hat sich Christian Rieger selbst für sein Instrument eingerichtet. Johann Sebastian Bach: Concerto D-Dur, BWV 972, nach dem Concerto D-Dur, op. 3,9 von Antonio Vivaldi / 3 Fugen, BWV 946, 950 und 951, über Themen aus den Sonaten op. 1 von Tomaso Albinoni / Sonate d-Moll, BWV 964, nach der Sonate a-Moll, BWV 1003 für Violine solo, in der Bearbeitung von Wilhelm Friedemann Bach / Sonate a-Moll, BWV 965, nach der Sonata prima aus dem "Hortus musicus" von Johann Adam Reincken / Partita D-Dur nach der Partita E-Dur, BWV 1006 für Violine solo, in der Bearbeitung von Christian Rieger Christian Rieger, Cembalo Aufnahme aus dem Museum Schnütgen
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob I:105; Ramón Ortega Quero, Oboe; Eberhard Marschall, Fagott; Hanno Simons, Violoncello; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Violine und Leitung: Radoslaw Szulc Johannes Brahms: 3 Gesänge, op. 42 Robert Schumann: 4 Lieder, aus dem "Spanischen Liederbuch"; Justus Zeyen, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Michael Gläser Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Mariss Jansons ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488; Grigory Sokolov; Mahler Chamber Orchestra, Leitung: Trevor Pinnock Johann Sebastian Bach: Aria mit 30 Veränderungen, BWV 988 "Goldberg-Variationen"; Ensemble Resonanz Peter Tschaikowsky: Szene und Arie der Gräfin, aus dem 2. Akt der Oper "Pique Dame"; Vesselina Kasarova, Mezzosopran; Philharmonie Baden-Baden, Leitung: Pavel Baleff Frank Bridge: The Sea; New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: James Judd ab 04:03: Nikolaj Rimskij-Korsakow: Schneeflöckchen, Suite; Scottish National Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Max Bruch: Streichquartett E-Dur, op. 10; Diogenes Quartett Charles Ives: Central Park in the Dark; Seattle Symphony, Leitung: Ludovic Morlot ab 05:03: Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, op. 25 "Symphonie classique"; Orpheus Chamber Orchestra Gioacchino Rossini: Valse anti-dansante; Stefan Irmer, Klavier Domenico Cimarosa: Ouvertüre zu "Il ritorno di Don Calendrino"; Nicolaus Esterházy Sinfonia, Leitung: Alessandro Amoretti John Williams: Seven Years in Tibet; Yo-Yo Ma, Violoncello; ein Orchester Johann Wilhelm Hertel: Sinfonia F-Dur; Main-Barockorchester Frankfurt Erik Satie: Poudre d'or, Walzerfolge; Orchestre des Concerts Lamoureux, Leitung: Yutaka Sado Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell