Georg Philipp Telemann: Hornkonzert D-Dur Barry Tuckwell (Horn) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner John Field: Sonate Nr. 4 H-Dur H 17a Benjamin Frith (Klavier) Josef Myslivecek: Streichquartett F-Dur EvaM 4:F1 Suk Kammerorchester Leitung: Josef Vlach Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 3 D-Dur S 359 Nr. 3 Budapest Festival Orchestra Leitung: Iván Fischer Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 3 F-Dur Concerto de' Cavalieri Leitung: Marcello Di Lisa Franz Lehár: "Elfentanz", Konzert-Walzer Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Johannes Goritzki
Christoph Willibald Gluck: "Tanz der Furien" und "Reigen seliger Geister" aus der Oper "Orfeo ed Euridice", Bearbeitung Daniel Hope (Violine) Zürcher Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie für Streicher h-Moll Wq 182 Nr. 5 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob XV:27 Abegg Trio Johann Sebastian Bach: Gavotte en Rondeau aus der Partita für Violine solo Nr. 3 E-Dur BWV 1006, Bearbeitung Academy of St. Martin in the Fields Violine und Leitung: Joshua Bell Nach dem Zeitwort: Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 2 F-Dur HWV 427 Ragna Schirmer (Klavier) 6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort 16.02.1897: Die Dresdner Kreuzkirche steht in Flammen Von Wolfram Wessels
Joseph Joachim: Violinkonzert "in ungarischer Weise" d-Moll op. 11 Christian Tetzlaff (Violine) Dänisches Nationales Radio-Sinfonieorchester Leitung: Thomas Dausgaard Igor Strawinsky: "Zirkus Polka. Komponiert für einen jungen Elefanten", Bearbeitung Marc-André Hamelin, Leif Ove Andsnes (Klavier) Jacques Offenbach: Grande Scène espagnole op. 22, Bearbeitung Camille Thomas (Violoncello) Orchestre National de Lille Leitung: Alexandre Bloch Luigi Boccherini: "La musica notturna delle strade di Madrid" C-Dur op. 30 Nr. 6, Bearbeitung Nils Mönkemeyer (Viola) Andreas Arend (Gitarre) Klaus-Dieter Brandt (Violoncello) Sabine Erdmann (Cembalo)
Schultheater - Bühne fürs Leben Von Detlef Berentzen Nach Jahren der Flaute erlebt das Theater an Schulen ein neues Hoch. Ob biografische Stücke, selbstverfasste Manuskripte oder klassische und moderne Inszenierungen - die Lust am Spiel ist wieder groß, genauso wie das Engagement der Jugendlichen. Die Schulbühnen schaffen Raum, um sich auszuprobieren, selbst darzustellen und ein Werk zum Leben zu erwecken, ohne Stillsitzen und Prüfung. An immer mehr Schulen werden die Theater AGs so zu pädagogischen Prestige-Projekten. Denn das Bühnenspiel soll mehr sein als Ablenkung vom Alltag.
Pasticcio musicale Mit Konrad Beikircher Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewig Gültigem. Lassen Sie sich überraschen! (Wiederholung, SWR2 Spätvorstellung, 23.03 Uhr)
Songs und Arien von Irving Berlin, Emmerich Kalman, Kurt Weill, Richard Rodgers, Billy Strayhorn, George Gershwin, Duke Ellington u. a. Simon Keenlyside (Bariton) Howard McGill (Saxofone, Klarinette, Flöte) Gordon Campbell (Posaune) Richard Pryce (Kontrabass) Marc Allis (Schlagzeug) Matthew Regan (Klavier) (Konzert vom 16. Januar 2018 im Wiener Konzerthaus)
Kultur und Lebensart Moderation: Sonja Striegl 15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a. D. Im Gespräch mit Frank Bräutigam Der Begriff der "Freiheit" zieht sich wie ein roter Faden durch seine Arbeit und sein Leben. Prof. Paul Kirchhof war Juraprofessor in Heidelberg, Bundesverfassungsrichter in Karlsruhe, Kämpfer für ein einfacheres Steuerrecht, und - zumindest kurzzeitig - Kandidat für das Amt des Bundesfinanzministers im Schatten-Kabinett von Angela Merkel vor der Bundestagswahl 2005. Kirchhofs neues Buch "Beherzte Freiheit" nimmt SWR-Rechtsexperte Frank Bräutigam zum Anlass, mit ihm auf die wichtigsten Stationen und Erfahrungen seines Lebens zurückzuschauen.
Eugene McDaniels: Compared to What / CD: Altlantic Jazz Masters The Les McCann Trio Les McCann, Gesang, Klavier Leroy Vinnegar, Bass Donald Dean, Schlagzeug Eddie Harris, Tenorsaxofon Benny Bailey, Trompete Paolo Fresu: Trance Meditativa / CD: Vinodentro (Original Soundtrack) I Virtuosi Italiani Paolo Fresu, Trompete, Flöte Daniele di Bonaventura, Bandoneon Michele Rabbia, Electronics
Heinrich Schütz: "Das ist je gewisslich wahr", SWV 388 Knabenchor Hannover Leitung: Heinz Hennig Christian Heinrich Rink: Andante mit Variationen C-Dur op. 70 Jan Ernst (Orgel) Christoph Graupner: "Waffne dich, mein Geist, zu kämpfen" Miriam Feuersinger (Sopran) Franz Vitzthum (Countertenor) Capricornus Consort Basel Leitung: Peter Barczi David Hermann Engel: Fantasie und Fuge g-Moll op. 16 Michael Schönheit (Orgel) Georg Philipp Telemann: "All Glück und Ungelücke" Klaus Mertens (Bariton) L'Arpa Festante Leitung: Rien Voskuilen
Konzerte in Schloß Waldthausen Tobias Feldmann (Violine) Lise Berthaud (Viola) Marie Hallynck (Violoncello) Franz Schubert: Streichtrio Nr. 2 B-Dur D 581 Jean Françaix: Streichtrio B-Dur Ludwig van Beethoven: Streichtrio Es-Dur op. 3 (Konzert vom 24. Oktober 2018 im Schloß Waldthausen, Budenheim) Es sind Raritäten, doch wenn Komponisten Streichtrios schreiben, dann immer mit besonderer Kunstfertigkeit und für einen Kreis von Kennern und Liebhabern. Ludwig van Beethoven fand darin ein Experimentierfeld, bevor er sich an seine Quartette wagte. Jean Françaix knüpft mit dieser Gattung an die Wiener Klassik an und schlägt den programmatischen Bogen zurück zum Beginn des Programms, zum frühen Streichtrio von Franz Schubert. Wenn Tobias Feldmann, Lise Berthaud und Marie Hallynck, drei preisgekrönte junge Streichersolisten, zum Trio zusammenfinden, ist ein Ergebnis auf höchstem Niveau garantiert.
At the Movies Jazz-Soundtracks für Filmklassiker Von Odilo Clausnitzer Der Jazzmusiker als Filmkomponist - das ist eine Errungenschaft der 1950er-Jahre. Berühmt wurde Miles Davis' stimmungsvoller Soundtrack zu Louis Malles Krimi "Fahrstuhl zum Schafott" von 1958. Zuvor hatten bereits Duke Jordan, Thelonious Monk und John Lewis Musik für die Werke französischer Regisseure komponiert. In den USA schufen um diese Zeit Duke Ellington und Charles Mingus viel beachtete Originalmusiken zu Filmproduktionen von Otto Preminger bzw. John Cassavetes. Die eine, "Anatomie eines Mordes", ist ein Hollywood-Klassiker, die andere, "Shadows" ein Meilenstein des neuen Independent-Kinos. Die Sendung stellt ausgewählte Stücke daraus vor.
Pasticcio musicale Mit Konrad Beikircher (Wiederholung von 9.05 Uhr)
Hector Berlioz: "Te Deum" op. 22 Keith Lewis (Tenor) Matthias Eisenberg (Orgel) Vokalensemble Frankfurt hr-Sinfonieorchester Leitung: Eliahu Inbal Johann Friedrich Fasch: Sinfonia a-Moll FWV M:a1 Main-Barockorchester Frankfurt Leitung: Martin Jopp Gabriel Fauré: Quartett g-Moll op. 45 Aperto Piano Quartett Antonio Sacchini: "Torbida a noi" Monika Eder (Sopran) Orchestre Baroque de Strasbourg Leitung: Harald Kraus Peter Tschaikowsky: "Souvenir d'un lieu cher", Méditation op. 42 Nr. 1 Jan Vogler (Violoncello) hr-Sinfonieorchester Leitung: Andrés Orozco-Estrada
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Nicholas Angelich (Klavier) hr-Sinfonieorchester Leitung: Paavo Järvi Francesco Cavalli: Magnificat Balthasar-Neumann-Chor und Ensemble Leitung: Thomas Hengelbrock Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297 "Pariser Sinfonie" Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Francis Poulenc: "Quatre motets pour un temps de pénitence" Barbara Fleckenstein (Sopran) Chor des BR Leitung: Peter Dijkstra Antonín Dvorák: 5 Bagatellen op. 47 nonSordino
Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 124 Concerto Italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini Sergej Prokofjew: "Hamlet", Bühnenmusik op. 77 Marina Domaschenko (Mezzosopran) Marek Kalbus (Bariton) Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Michail Jurowski Robert Schumann: "Waldszenen" op. 82 Maria João Pires (Klavier)