Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Leopold Mozart: Sinfonie D-Dur Slowakisches Kammerorchester Leitung: Bohdan Warchal Wladyslaw Szpilman: Paraphrase über ein eigenes Thema Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: John Axelrod Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio F-Dur op. 22 Trio Parnassus Antonín Dvorák: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13 Staatsphilharmonie Nürnberg Leitung: Marcus Bosch Giovanni Legrenzi: "La Frangipana Sonate" Parnassi musici William Boyce: Sinfonie d-Moll op. 2 Nr. 8 Academy of Ancient Music Leitung: Christopher Hogwood
SWR2 Musik am Morgen
Johann Baptist Georg Neruda: Fagottkonzert C-Dur Parnassi Musici Theodor Kirchner: 2 Stücke für Violoncello und Klavier aus op. 79 Johannes Moser (Violoncello) Paul Rivinius (Klavier) Johannes Brahms: 1. Satz aus der Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Gewandhausorchester Leitung: Riccardo Chailly Frédéric Chopin: 3 Mazurken für Klavier Michel Block (Klavier) Henri Vieuxtemps: 2. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 4 d-Moll op. 31 Hilary Hahn (Violine) Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Gordon Jacob: Prelude, Fugue und Scherzo für 3 Fagotte und Kontrafagott Berliner Fagottquartett
SWR2 Musik am Morgen
Georg Muffat: Sonate für Streicher und Basso continuo Nr. 3 A-Dur Les Muffatti Leitung: Peter van Heyghen François Couperin: "Les baricades mistérieuses" aus "Second livre de pièces de clavecin" Jean Rondeau (Cembalo) Thomas Dunford (Erzlaute) Darius Milhaud: 4 Tänze aus "Saudades do Brazil" op. 67 Orchestre National de France Leitung: Leonard Bernstein Jorge Morel: "Danza brasilera" Catalina Pires (Gitarre) Julius Klengel: 1. Satz aus dem Violoncellokonzert Nr. 4 h-Moll op. 37 Xenia Jancovic (Violoncello) Radio-Philharmonie Hannover des NDR Leitung: Bjarte Engeset Carl Reinecke: Scherzo aus dem Trio für Klarinette, Horn und Klavier B-Dur op. 274 Hans Rudolf Stalder (Klarinette) Jakob Hefti (Horn) Jürg von Vintschger (Klavier) Antonio Vivaldi: Mandolinenkonzert D-Dur RV 93 Avi Avital (Mandoline) Venice Baroque Orchestra
SWR2 Kantate
Heinrich Schütz: "Was mein Gott will, das g'scheh allzeit" SWV 392 Dresdner Kammerchor Cappella Sagittariana Dresden Leitung: Hans-Christoph Rademann Gottfried August Homilius: "Was mein Gott will, das gescheh allzeit" Ludwig Güttler (Jagdhorn) Friedrich Kircheis (Orgel) Johann Sebastian Bach: "Was mein Gott will, das g'scheh allzeit" BWV 111 Noëmi Sohn Nad (Sopran) Claude Eichenberger (Alt) Hans Jörg Mammel (Tenor) Peter Harvey (Bass) Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung Leitung: Rudolf Lutz
SWR2 Wissen: Aula
Eine Kulturgeschichte des Anfangs - Exkurs in die Philosophie(1/2) Von Sabine Appel "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", "Wehret den Anfängen", "Aller Anfang ist schwer" - es gibt eine Unmenge an Zitaten über den Anfang. Philosoph*innen haben über ihn nachgedacht, für Autor*innen ist der Anfang des Schreibens ein magischer Moment, Theolog*innen versuchen, das Mysterium vom Anfang der Welt zu ergründen. Sabine Appel, freie Buchautorin im Genre historische Biografien mit einem Schwerpunkt auf europäischer Ideengeschichte, beschreibt im ersten Teil die philosophischen Konzepte vom Anfang. (Teil 2, Sonntag, 31. Januar, 8.30 Uhr)
SWR2 Matinee
Platz für alle - Der Raum Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler. Räume umgeben uns überall. Sie markieren persönliche Grenzen ebenso wie Herrschaftsverhältnisse. Die SWR2 Matinee durchmisst unterschiedliche Räume: Von Stadt-und Wohnräumen bis hin zu akustischen Räumen. 10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter Mein Raum, dein Raum. Nicht alle Räume sind für alle da. Räume markieren persönliche Grenzen ebenso wie Herrschafts- und Besitzverhältnisse. Aber wer beansprucht wieviel Raum? Wer definiert und verteilt die Räume? Und wie lebt es sich in geteilten Räumen? Die SWR2 Matinee durchmisst und durchschreitet drei Stunden lang unterschiedliche Räume. Wir fragen, wie sich unser persönliches Raum- und Abstandsgefühl in Zeiten der Pandemie verändert hat, wir betreiben Stadt-Raum-Soziologie, gestalten Innenräume, betrachten provisorische Wohnräume und luxuriöse, tauchen ein in absurde Räume von MC Escher, diskutieren über die Tiefe des Raums im Fußball und tauchen ein in akustische Räume. Gesprächspartner der Sendung sind die Stadtraum-Soziologin Martina Löw (Professorin an der TU Berlin), die Innenarchitektin Sabine Keggenhoff (Professorin an den Universitäten Düsseldorf und Detmold) und der Fußballfan und Leiter des Literaturhauses in Hamburg, Rainer Moritz. Redaktion: Georg Brandl Musik: Almut Ochsmann
SWR2 Glauben
Vom Think Tank zum Aktivist*innen-Treffen? 20 Jahre Weltsozialforum Von Silke Arning "Eine andere Welt ist möglich" - unter diesem Motto begann am 25. Januar 2000 in der katholischen Universität von Porto Alegre das erste Weltsozialforum. Als bewusste Gegenveranstaltung zum zeitgleich stattfindenden Weltwirtschaftsforum in Davos. Schuldenerlass, Kampf gegen Privatisierung und die Einführung einer Finanztransaktionssteuer standen damals als wichtigste Themen auf der Agenda. Nach 20 Jahren hat sich der Charakter des Weltsozialforums deutlich verändert: es ist zunehmend zu einem Ort des Festivals und des Austausches geworden.
SWR2 Feature am Sonntag
Imported Husbands Von Jonas Rothlaender (Produktion: SWR/Yleisradio Helsinki 2016) Für Nokia oder für eine Frau? So lautet die Frage, wenn ausländische Männer nach Finnland kommen. Jonas Rothlaender kennt die Frage. Er ist selbst mit einer Finnin liiert und alles andere als ein Einzelfall. "Imported Husbands" nennt man sie. Und egal, woher sie kommen, ihre Probleme sind ähnlich: die kalten und endlosen Nächte, die Verschlossenheit der Finnen und - nicht zuletzt - die eigene Unsicherheit. Was auf den ersten Blick nur wie ein bloßer Kultur-Clash mit der spröden finnischen Art wirkt, erweist sich als spannendes Vexierbild männlicher Identitäten.
SWR2 Zur Person
Die Mezzosopranistin Helene Schneiderman Von Kerstin Gebel Die US-amerikanische Mezzosopranistin Helene Schneiderman wurde in New Jersey, USA, geboren. Sie studierte in Princeton und Cincinnati und schloss 1981 ihr Opernsängerdiplom ab. 1982 wurde sie Mitglied im Heidelberger Opernensemble und ist seit 1984 an der Stuttgarter Staatsoper in vielen Rollen zu sehen. Neben ihrer dortigen Festanstellung tritt sie an zahlreichen internationalen Bühnen auf. 1998 erfolgte die Ernennung zur Kammersängerin, damit war sie die jüngste Sängerin, der diese Ehre zuteil wurde. Helene Schneiderman ist auch als Interpretin jüdischer Lieder bekannt, mit denen sie als Tochter eines Chasans aufgewachsen ist.
SWR2 Hörspiel am Sonntag
Lebensgeschichte und gesammelte Erfahrungen David Copperfields des Jüngeren(4/5) Von Charles Dickens Aus dem Englischen von Carl Kolb Mit: Mit Heiner Schmidt, Mila Kopp, Erika von?Thellmann, Elisabeth Schwarz, Jörg Schleicher, Christine Born, Hans-Helmut?Dickow, Edith Heerdegen u. v. a. Hörspielbearbeitung: Walter Andreas Schwarz Komposition: Enno Dugend Technische Realisierung: Walter Jost und Ursula Guggenberger Regie: Cläre Schimmel (Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1966) David Copperfield hat inzwischen zu Dora Spenlow, der einzigen Tochter seines Vorgesetzten, eine herzliche Zuneigung gefasst. Obwohl der Vater des Mädchens sich einer Verbindung widersetzt, kann David seine Freundin dennoch heimführen. Zwar ist er nunmehr seiner früheren finanziellen Sorgen enthoben, aber seine kindlich-verspielte Frau zeigt sich dem Alltag der Ehe nicht gewachsen. (weiterer Sendetermin: Sonntag, 31. Januar, 18.20 Uhr)
SWR2 Oper
Béla Bartók: Die Bühnenwerke "Herzog Blaubarts Burg" Oper in einem Akt Herzog Blaubart: Kolos Kovats Judith: Sylvia Sass London Philharmonic Orchestra Leitung: Georg Solti "Der holzgeschnitzte Prinz" Tanzspiel in einem Akt Chicago Symphony Orchestra Leitung: Pierre Boulez "Der wunderbare Mandarin" Pantomime in einem Akt Ambrosian Singers London Symphony Orchestra Leitung: Claudio Abbado Das Bühnenwerk des ungarischen Komponisten Béla Bartók ist ein ganz Besonderes. Es dauert kaum drei Stunden und weist nur eine Oper und zwei Tanzstücke auf. Im Tanzspiel vom holzgeschnitzten Prinzen macht Bartók die ungarische Folklore fruchtbar. Seine einzige Oper "Herzog Blaubarts Burg" ist ein Psychodrama von Mann und Frau und die Pantomime über den "wunderbaren Mandarin" ist ein expressionistischer Großstadtkrimi, der bei seiner Uraufführung in Köln 1926 für einen Skandal sorgte. Die musikalisch-dramatische Spannweite dieses Bühnenwerks ist allerdings einmalig.
SWR2 Musikpassagen
Das Maß ist voll - Tania Saleh will weg Von Marlene Küster Die Sängerin und Songschreiberin Tania Saleh hat schon viel in ihrem Leben durchgemacht: den von 1975 bis 1990 andauernden Bürgerkrieg im Libanon und die israelischen Invasionen. In ihren Songs hat sie immer nach einer Lösung für die permanent angespannte politische Situation im Libanon gesucht. Doch die verheerende Explosion im August 2020, die Untätigkeit und die Vetternwirtschaft der libanesischen Regierung haben Saleh gebrochen: Sie will nur noch eins: weg ...
ARD-Nachtkonzert
Robert Schumann: Romanzen op. 91 MDR Rundfunkchor Leitung: Howard Arman Franz Liszt: "Die Ideale" MDR-Sinfonieorchester Leitung: Jun Märkl Thomas Schmidt-Kowalski: Sonate B-Dur op. 99 "Atlantis-Sonate" Alexander Baillie (Violoncello) James Lisney (Klavier) Johannes Brahms: 5 Gesänge op. 104 Rundfunkchor Leipzig Leitung: Wolf-Dieter Hauschild Aram Chatschaturjan: Klavierkonzert Des-Dur Nareh Arghamanyan (Klavier) MDR-Sinfonieorchester Leitung: Alain Altinoglu
ARD-Nachtkonzert
Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad" op. 109 Berliner Philharmoniker Leitung: Simon Rattle Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett D-Dur KV 593 Raphael Oleg (Viola) Quatuor Sine Nomine Carl Philipp Emanuel Bach: Oboenkonzert Es-Dur Wq 165 Alfredo Bernardini (Oboe) Barokkanerne Josef Suk: 4 Stücke op. 17 Tamsin Waley-Cohen (Violine) Huw Watkins (Klavier) Leopold Mozart: Sinfonie G-Dur "Neue Lambacher" L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg
ARD-Nachtkonzert
Mauro Giuliani: Gitarrenkonzert Nr. 3 F-Dur op. 70 Angel Romero (Gitarre) English Chamber Orchestra Leitung: Raymond Leppard Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur K 132 Lucas Debargue (Klavier) Niels Wilhelm Gade: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 20 Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks Leitung: Christopher Hogwood