Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 7 D-Dur Bande Montréal Baroque Leitung: Eric Milnes Alexander Glasunow: "Valse de salon" op. 43 Joanna Michna (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Konzert-Ouvertüre op. 21 hr-Sinfonieorchester Leitung: Rolf Gupta Franz Schubert: Andante und Variationen aus dem Oktett F-Dur D 803 Wiener Oktett Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur HWV 294 Marisa Robles (Harfe) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Iona Brown Mikalojus Konstantinas Ciurlionis: Mazurka es-Moll VL 161 Nikolaus Lahusen (Klavier)
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 14.01.1772: Die Kindsmörderin Margaretha Brandt wird hingerichtet Von Marko Rösseler 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:07 - 7:12 SWR2 Tagesgespräch 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen: Klassiker der Literaturgeschichte
Toni Morrisons Roman "Menschenkind" - Leidensweg einer Sklavin Von Eberhard Falcke Ein Schlüsselwerk der afroamerikanischen Literatur - das ist Toni Morrisons "Menschenkind" von 1987. Kein anderer Roman vergegenwärtigt den Leidensweg einer Sklavin, ihr Innenleben und den Kampf um Selbstbehauptung mit solcher Konsequenz. Damit holte die Nobelpreisträgerin das lange verdrängte Ursprungstrauma der Afroamerikaner aus der Unsichtbarkeit heraus. Zugleich bezog Toni Morrison (1931 - 2019) damit literatur-politisch Position. In dem Roman spiegelt sich, was sie auch vielfach in ihren Essays formuliert hat: nämlich der Anspruch auf einen Platz in der amerikanischen Literatur, der nicht mehr allein von der Definitionsmacht der Weißen abhängig ist.
SWR2 Musikstunde
Von New York über Boston nach Cleveland - Zu Besuch bei drei amerikanischen Spitzenorchestern (4) Mit Susanne Herzog
SWR2 Mittagskonzert
Noah Bendix-Balgley (Violine) Berliner Philharmoniker Leitung: Marek Janowski Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll Johannes Brahms: Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16 (Konzert vom 1. Oktober 2020 in der Berliner Philharmonie) Accademia del Piacere Leitung: Fahmi Alqhai Francisco Guerau: Pavane Improvisation: Marionas, Improvisation Francisco Guerau: Xácara José de Nebra: Fandango (CD "Muera Cupido", Spanische Theatermusik um 1700) Camille Saint-Saëns: Klaviertrio Nr. 1 F-Dur op. 18 Latitude 41
SWR2 Leben
Partnersuche mit Ü60 - Höchste Zeit für einen Mann(2/2) Von Eva Wolk Zwei Freundinnen haben genug vom ewigen Single-Sein und suchen einen Mann übers Internet. Die eine, Julia, stammt aus den USA, lebt seit 30 Jahren in Deutschland und ist grundsätzlich optimistisch - eine echte Amerikanerin: "In drei Monaten haben wir einen Partner." Anna ist in Süddeutschland geboren und von eher skeptischer Natur: "Das klappt nie." Drei Monate lang tauschen sich die beiden jede Woche über ihre Erlebnisse während ihres Experiments aus. Oho-Effekte und Oh-Nein-Erfahrungen wechseln sich ab, verbunden mit interessanten Erkenntnissen und Rückblicken in ihre Jugend der 70er-Jahre.
SWR2 Fortsetzung folgt
Das Zittern des Fälschers(9/25) Roman von Patricia Highsmith Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren Gelesen von Frank Arnold
SWR2 lesenswert Kritik
Michael Crummey - Sweetland Mürrischer Senior in karger Landschaft. Der Kanadier Michael Crummey erzählt in seinem Roman "Sweetland" vom Niedergang Neufundlands. Konsequent bedrückend, aber bisweilen auch ein wenig zu langatmig. Aus dem Englischen von Peter Groth Mitteldeutscher Verlag, 400 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-96311-311-6 Kanada war das Gastland der letzten, weitgehend digital veranstalteten "Frankfurter Buchmesse". Aus Neufundland, einem weniger prominenten Teil Kanadas, meldet sich unser heutiger Autor Michael Crumney, der schon zahlreiche Preise bekommen hat. "Sweetland" heißt sein Roman und Pascal Fischer stellt ihn vor.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
150 Jahre deutsche Einheit - Was sollen wir feiern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Eckart Conze, Historiker, Universität Marburg Prof. Dr. Michael Epkenhans, Historiker, Universität Hamburg Prof. Dr. Hedwig Richter, Historikerin an der Universität der Bundeswehr München Das im Januar 1871 gegründete deutsche Kaiserreich war die Folge blutiger Kriege und steht heute für Demokratiefeindlichkeit und einen aggressiven Nationalismus, der zur Katastrophe des Ersten Weltkriegs führte. Andererseits ist Deutschland erst im Kaiserreich zum Nationalstaat geworden, und auch die Bundesrepublik von heute ist ohne das Jahr 1871 nicht denkbar. Steht die erste deutsche Einheit zu Unrecht in einem schlechten Ruf? Aber was sollen wir feiern?
SWR2 Jazz vor Sechs
Christina Fuchs: yallabird Ensemble: Flux Christina Fuchs, Sopransaxofon Florian Stadler, Akkordeon Christina Fuchs: raindrops Ensemble: Flux Christina Fuchs, Bassklarinette Florian Stadler, Akkordeon
SWR2 Tandem
Was Menschen bewegt Gast: Pavel Richter Moderation: Martina Kögl Redaktion: Rudolf Linßen Gespräch und Musik
SWR2 Alte Musik
Kraft der Wiederholung: die Lauretanische Litanei Ein Mariengebet und seine Vertonungen Von Doris Blaich Mystische Rose, Turm Davids, goldenes Haus, Morgenstern - mit fantasievollen Metaphern wird die Jungfrau Maria in der Lauretanischen Litanei besungen. Dieses inbrünstige mittelalterliche Mariengebet erhielt seinen Namen von dem italienischen Wallfahrtsort Loreto. In der Liturgie wechseln die Anrufungen mit Bitten an Maria: "Ora pro nobis" - bete für uns. Diese Bitten werden dutzende Male wiederholt - litaneiartig eben. Jan Dismas Zelenka, Johann Adolph Hasse und Giovanni Rovetta gehören zu den vielen Komponisten der Barockzeit, die diesen Text wirkungsvoll vertont haben.
SWR2 Hörspiel-Studio
Der Irre Nach der gleichnamigen Novelle von Georg Heym In der Fassung von Iris Drögekamp und Manfred Hess Mit: Christian Redl u. a. Regie: Iris Drögekamp (Produktion: SWR 2012 - Ursendung) Das Hörspiel steht 7 Tage zum Download bereit Der expressionistische Dichter und Erzähler Georg Heym erzählt in dieser 1911 geschriebenen, postum 1913 veröffentlichten Novelle vom letzten Tag im Leben eines Irren. Dabei schildert er ihn als pathologischen Fall in all seiner schonungslosen Brutalität - von der verrückten Gnadenlosigkeit seiner Handlungen bis zur gnadenlosen Antwort der Gesellschaft. Heym nutzt dabei ohne Wertung immer wieder die Innen-Perspektive als Darstellungsmittel, um die Phänomene des Hässlichen, Irrationalen, Asozialen, Subjektiven und Unmoralischen faszinierend wie schockierend zum Ausdruck zu bringen.
SWR2 NOWJazz
Magazin Von Thomas Loewner Neues aus der Welt des Jazz wird im NOWJazz Magazin von SWR2 regelmäßig präsentiert. Wie immer erwarten Sie in dieser Sendung Informationen über bevorstehende Events, Rezensionen über Festivals, Buchbesprechungen und jede Menge brandneuer Alben.
ARD-Nachtkonzert
Georges Bizet: "Roma" Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelli Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte op. 67 Amir Katz (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Te Deum D-Dur Matthias Eisenberg (Orgel) Chor des BR Leitung: Michael Gläser Igor Strawinsky: Sinfonie in C Symphonieorchester des BR Leitung: Colin Davis
ARD-Nachtkonzert
Jan Václav Hugo Vorísek: Sinfonie D-Dur op. 24 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Thomas Hengelbrock Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 934 Trio Les Esprits Arnold Schönberg: Kammersinfonie E-Dur op. 9 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Erich Leinsdorf Modest Mussorgskij: "Lieder und Tänze des Todes" Dmitri Hvorostovsky (Bariton) Kirow Orchester Leitung: Valery Gergiev Ernesto Cavallini: Klarinettenkonzert Nr. 2 c-Moll Giuseppe Porgo (Klarinette) Norddeutsche Philharmonie Rostock Leitung: Johannes Moesus