Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Jiri Antonín Benda: Sinfonie Nr. 8 D-Dur Prager Kammerorchester Leitung: Christian Benda François Devienne: Allegro aus dem Flötenkonzert Nr. 4 G-Dur András Adorján (Flöte) Münchener Kammerorchester Leitung: Hans Stadlmair Johann Nepomuk Hummel: Finale aus der Sonate Es-Dur op. 13 Howard Shelley (Klavier) Emmanuel Chabrier: "Espana" Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Neeme Järvi Jacques Aubert: Konzert D-Dur op. 17 Nr. 1 Collegium Musicum 90 Leitung: Simon Standage Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur KV 138c Camerata Nordica Leitung: Terje Tønnesen
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 10.03.1813: Friedrich Wilhelm III. stiftet das "Eiserne Kreuz" Von Heiner Wember 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Illusion Kernfusion - Der Traum von der besseren Atomenergie Von Dirk Asendorpf Für die Energiegewinnung aus Kernspaltung brachte die Reaktorkatastrophe von Fukushima vor zehn Jahren in Deutschland das endgültige Aus. Der Glaube an die Energiegewinnung aus Kernfusion lebt dagegen weiter. Doch auch 70 Jahre nach Zündung der ersten Wasserstoffbombe gelingt es Physikern nicht, die gewaltige Energiemenge, die bei der Verschmelzung zweier Atomkerne freigesetzt wird, für zivile Zwecke nutzbar zu machen. Daran wird auch der internationale Forschungsreaktor Iter wenig ändern, der seit 2007 in Südfrankreich in Bau ist.
SWR2 Musikstunde
Hölderland (3) Hölderlin 2020 Mit Katharina Eickhoff Musikliste: Carl Stamitz: 2. Satz: Andante moderato aus: Konzert für Viola und Orchester D-Dur op. 1 Jean-Eric Soucy (Viola) SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Arnold Östman Siegfried Matthus: "So kam ich unter die Deutschen", Hyperion-Fragment Nr. 6 aus: Hyperion-Fragmente Nr. 1-8 Theo Adam (Baß) Orchester der Komischen Oper Berlin Leitung: Rolf Reuter Peter Ruzicka: Skizze 4 aus: Parergon, 6 Skizzen zu "Hölderlin" für Klavier Christopher Tainton (Klavier) Hanns Eisler: Nr. 5: An eine Stadt (Heidelberg) aus: Hölderlin-Fragmente für Singstimme und Klavier Holger Falk (Bariton) Steffen Schleiermacher (Klavier) Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54 für gemischten Chor und Orchester (Song of destiny) Eric Ericson Kammerchor Gävle Symphony Orchestra Leitung: Jaime Martin Franz Schubert: 1. Satz: Allegro ma non troppo aus: Quintett für 2 Violinen, Viola und 2 Violoncelli C-Dur D 956 Heinrich Schiff (Violoncello) Alban Berg Quartett Oliver Streller: Wo keine Macht auf Erden Oliver Streller
SWR2 Mittagskonzert
Ralph Vaughan Williams: "The wasps", Ouvertüre zu Aristophanes' Komödie London Philharmonic Orchestra Leitung: Vernon Handley Ralph Vaughan Williams: Konzert für Basstuba und Orchester f-Moll Jan King (Basstuba) SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden Leitung: Hans Rosbaud Ralph Vaughan Williams: Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis für Streichquartett und doppeltes Streichorchester Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Roger Norrington Thomas Tallis: "Spem in alium", Motette für 8 Chöre zu 5 Stimmen Ensemble Officium Leitung: Wilfried Rombach Thomas Tallis: "O sacrum convivium", Fantasia aus "Cantiones Sacrae" Fretwork Leitung: David Skinner Georg Friedrich Händel: Suite für Klavier g-Moll HWV 432 Evgeni Koroliov (Klavier) Ralph Vaughan Williams: Silence and music für 4-stimmigen gemischten Chor a cappella SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Arnold Schönberg: Konzert für Streichquartett und Orchester nach dem Concerto grosso op. 6 Nr. 7 von Georg Friedrich Händel Pierre Morlet (Violoncello) Quatuor Diotima SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen
SWR2 Leben
Im Schatten von Fukushima (1/2) - Ein Ostwestfale überlebt die Katastrophe Von Jürgen Oberbäumer Seit mehr als 30 Jahren lebt Jürgen Oberbäumer in Japan, Fukushima - nicht weit vom havarierten Atomkraftwerk entfernt. In Japan arbeitet er als Englischlehrer, hat geheiratet, seine beiden Kinder sind in einem alten Haus am Meer groß geworden. Ein Jahr, nachdem es sich erhob und die Tsumani Welle nur wenige Meter vor dem Haus auslief, begann er über seine Erlebnisse und Beobachtungen vor Ort Protokoll zu führen. (SWR 2016) (Teil 2, "Noch dichter ans AKW", Donnerstag, 11. März, 15.05 Uhr)
SWR2 Fortsetzung folgt
Für immer die Alpen(8/38) Roman von Benjamin Quaderer Gelesen von Johann von Bülow
SWR2 lesenswert Kritik
Frank Westerman: Was uns zu Menschen macht. Eine anthropologische Detektivgeschichte Der Niederländer Frank Westerman gilt als Meister der literarischen Reportage. In seinem neusten Buch "Was uns zum Menschen macht. Eine anthropologische Detektivgeschichte." nimmt er seine Leser*innen mit auf eine packende Reise in die urzeitliche Welt. Dabei stellt der Autor die Frage, ob wir wirklich die Krönung der Schöpfung sind. Aus dem Niederländischen von Verena Kiefer Aufbau Verlag, 253 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-03826-7 Der Niederländer Frank Westerman war als Zeitungsreporter ab 1992 in Belgrad und ab 1997 in Moskau. Seit knapp zwei Jahrzehnten arbeitet er als Buchautor, in bester journalistischer Manier: Spannend und gut verständlich. Sein neues Buch heißt "Was uns zu Menschen macht. Eine anthropologische Detektivgeschichte", Helen Roth berichtet.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Janoschs kleiner Tiger - Was macht gute Kinderbücher aus? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Dr. Katharina Eleonore Meyer, Merlin Verlag Miriam Holzapfel, Vorsitzende der Janosch-Gesellschaft Dr. Anna Stemmann, Literaturwissenschaftlerin Die Abenteuer vom kleinen Tiger und seinem Freund Bär sind nach wie vor extrem beliebt. Ihr Erfinder Janosch wird am 11. März 90 Jahre alt. Was zeichnet seine Bücher aus? Was unterscheidet moderne Kinderliteratur von den beliebten Genre-Klassikern? Und wie wichtig ist heute noch das Lesen und Vorlesen?
SWR2 Jazz vor Sechs
Aki Takase: Kawaraban Aki Takase, Piano Louis Sclavis, Bassklarinette Aki Takase, Christian Weber, Michael Griener: Last winter Aki Takase, Piano Christian Weber, Bass Michael Griener, Schlagzeug Aki Takase: Calcagno Aki Takase, Piano Christian Weber, Bass Michael Griener, Schlagzeug
SWR2 Tandem
Was Menschen bewegt Gast: Lukas Staier Moderation: Martin Gramlich Redaktion: Martina Kögl Gespräch und Musik
SWR2 Abendkonzert
Bodenseefestival 2019 SWR Symphonieorchester Janine Jansen (Violine) Leitung: Christoph Eschenbach Carl Maria von Weber: Ouvertüre aus der Oper "Der Freischütz" Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der neuen Welt" (Konzert 11. Mai 2019 in Friedrichshafen) Podcast: "Hear my voice! Musikerinnen weltweit" Hassliebe zu Beirut: Die Sängerin Tania Saleh (Libanon) Von Marlene Küster Dirigenten und Kollegen wie Paavo Järvi oder Maxim Rysanov schwärmen von ihrem sensiblen und zugleich vitalen Spiel. Im ersten Teil des Abendkonzerts ist Janine Jansen als "artist in residence" beim Bodenseefestival 2019 zu hören. 2.Teil: Die Musikjournalistin Marlene Küster begleitet seit Jahren Musikerinnen aus der ganzen Welt, die sich in ihrer Heimat für die Belange und Rechte von Frauen einsetzen. Sie singen, obwohl es ihnen verboten ist, engagieren sich aus dem Exil oder machen direkt und laut auf ihre Lage aufmerksam. Musik ist ihr Mittel im politischen Kampf für Feminismus und eine gerechtere Welt. Marlene Küster widmet ihrer Musik und ihren Geschichten den neuen SWR2 Podcast "Hear my Voice! Musikerinnen weltweit". Den Podcast gibt es jetzt neu in der ARD Audiothek.
SWR2 Feature
Die Psycho-Schubser - Nudging in Werbung und Politik Von Markus Metz und Georg Seeßlen Die Wirtschaft weiß seit langem, dass mit Werbung Kunden zum Kaufen angeregt werden können. Die Menschen "anzuschubsen", mit "Nudging" ihr Verhalten in eine erwünschte Richtung zu lenken ist inzwischen eine vielfach angewandte Technik, auch in der Politik: Im Bundeskanzleramt wurde 2015 ein eigenes Nudge-Team, die Arbeitsgruppe "Wirksames Regieren" eingerichtet. Bislang gab es nur wenig Kritik an dieser Art der Manipulation, die mit dem Ideal von Aufklärung und Demokratie nur wenig gemein hat. (SWR 2016)
SWR2 JetztMusik
ECLAT mit dem Ensemble ascolta Uraufführung von Günter Steinke beim ECLAT-Festival für Neue Musik in Stuttgart Von Leonie Reineke E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" ist bis heute ein beliebter Klassiker der Schauerliteratur. Auch der Musikwelt bot die 1816 erschienene Erzählung - sicherlich aufgrund ihrer besonderen Vielschichtigkeit und Intensität - immer wieder Stoff für Adaptionen. Für das Ensemble ascolta hat der Komponist Günter Steinke nun eine neue, umfangreiche Komposition auf Basis der Erzählung entwickelt: "Die expressive Kraft und die Polyvalenz des Inhalts", so Steinke, "lassen in mir eine dunkle und zugleich schrille, geräuschhafte Klangwelt entstehen, die zum Instrumentarium des Ensemble ascolta gut passt".
ARD-Nachtkonzert
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Veronika Eberle (Violine) NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: Eiji Oue Robert Schumann: Variationen Es-Dur über ein eigenes Thema WoO 24 "Geistervariationen" Tzimon Barto (Klavier) Peter Tschaikowsky: "Souvenir de Florence" op. 70 Mitglieder der NDR Radiophilharmonie Louis Spohr: Sinfonie Nr. 10 Es-Dur NDR Radiophilharmonie Leitung: Howard Griffiths
ARD-Nachtkonzert
Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 74 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Johann Christian Bach: Sinfonie G-Dur op. 6 Nr. 1 The Hanover Band Leitung: Anthony Halstead Luigi Cherubini: Streichquartett Nr. 2 C-Dur Hausmusik London Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 Pittsburgh Symphony Orchestra Leitung: Lorin Maazel