Radioprogramm
MDR KULTUR
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Das ARD-Nachtkonzert (IV)
Jiri Antonín Benda: Sinfonie Nr. 8 D-Dur (Prager Kammerorchester: Christian Benda) François Devienne: Flötenkonzert Nr. 4 G-Dur, Allegro (András Adorján, Flöte; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair) Johann Nepomuk Hummel: Sonate Es-Dur, Finale, op. 13 (Howard Shelley, Klavier) Emmanuel Chabrier: "Espana" (Orchestre de la Suisse Romande: Neeme Järvi) Jacques Aubert: Konzert D-Dur, op. 17, Nr. 1 (Collegium Musicum 90: Simon Standage) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur, KV 138 c (Camerata Nordica: Terje Tønnesen)
MDR KULTUR am Morgen
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, Kalenderblatt, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Album der Woche (Mo), Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Lesezeit
Die Verlassenen (3/10)
Von Matthias Jügler Regie: Heike Tauch Produktion: MDR 2021 Sprecher: Florian Lukas (26 Min.)
MDR KULTUR am Vormittag
Kalenderblatt, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
MDR KULTUR am Mittag
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
MDR KULTUR am Nachmittag
MDR KULTUR - Die Klassikerlesung | Zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann am 27. März
Das Wunderbare (1/3)
Von Heinrich Mann Seiner beruflichen und familiären Position entsprechend, erwartet sein alter Freund, den Rechtsanwalt Sigmund Rohde körperlich und geistig eher gesetzt anzutreffen. Doch dieser findet einen alles andere als weltfremden Menschen vor, selbst den Leidenschaften seiner Jugend scheint Rhode alles andere als abgeneigt. Des Rätsels Lösung bringt die dann folgende Erzählung Rhodes - seine Begegnung mit dem "Wunderbaren": Während seines Jurastudiums versuchte er den nicht eingelösten Wunsch einer Künstler-Laufbahn durch ein wildes Studentenleben zu kompensieren. Doch schon bald erkrankte Rhode schwer. Zur Gesundung reist er in den Süden, wo er trotz seiner Melancholie eine innere Unruhe verspürt habe. Eines Tages machte er die Bekanntschaft mit einer geheimnisvollen Frau. Bald entstand zwischen der kränklichen Lydia und ihm selbst eine enge Beziehung, die sich bis hin zur wortlosen Einheit steigert. Doch Lydias langsames Sterben lässt sich nicht aufhalten, und obwohl Rohde sich gewünscht habe, Lydia in den Tod zu folgen, habe sie ihn letztendlich zurück in sein alltägliches Leben geschickt... Produktion: HR 2000 Sprecher: Jochen Nix (15 Min.)
MDR KULTUR am Nachmittag
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
MDR KULTUR Spezial
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik. MDR KULTUR - Lesezeit
MDR KULTUR Jazz Lounge
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
MDR KULTUR Songs und Chansons
Deutsche und internationale Größen der Singer-Songwriter-Szene.
MDR KULTUR Folk und Welt
Neuvorstellungen, spannende Alben und aktuelle Strömungen der Folk- und Weltmusik. MDR KULTUR - Feature
"... die durch die Mauer kamen"
Reisende Musiker zwischen Ost und West Von Bettina Mittelstraß (Übernahme) "Ich bin eine Provinznudel gewesen", sagt der weltberühmte Tenor Peter Schreier, der 1935 in Dresden geboren wurde. "Wenn ich über die Grenze fuhr und wieder in der DDR war, hatte ich das Gefühl, ich bin wieder zuhause." Die westlichen Medien nannten ihn Weltbürger, gleichwohl er Bürger der DDR war. Peter Schreier sang lange vor 1989 auf den berühmtesten Bühnen der Welt und gastierte ab 1967 über zwanzig Sommer lang bei den Salzburger Festspielen - mit Familie. Er verschaffte der DDR im Kulturbereich ein willkommen weltläufiges Image und wurde dafür mit Dauervisum und Sonderstatus ausgestattet. In ganz anderer Form galt das auch für den 1927 geborenen Herbert Blomstedt. Der international erfolgreiche schwedische Dirigent leitete von 1975 bis 1985 die Staatskapelle Dresden und pendelte zwischen Schweden und der sozialistischen Diktatur hin und her. Durchlässig war die Mauer zwischen Ost und West auch für ganze Klangkörper wie das Gewandhausorchester Leipzig oder das Bundesjugendorchester; undurchlässig aber von jetzt auf gleich für das DDR-Geigenwunderkind Franziska Pietsch aus Halle an der Saale. Das zehnjährige Ausnahmetalent wurde vom DDR-Regime besonders gefördert - bis der Musiker-Vater im Westen blieb. Fünf Zeitzeugen der damaligen Musikszene erinnern sich an ihre Reisefreiheit zwischen Ost und West und deren Tücken und Grenzen. Produktion: Bayerischer Rundfunk 2019 Sprecherin: Beate Himmelstoß (54 Min.)
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26 (Veronika Eberle, Violine; NDR Elbphilharmonie Orchester: Eiji Oue) Robert Schumann: Variationen Es-Dur über ein eigenes Thema, WoO 24 - "Geistervariationen" (Tzimon Barto, Klavier) Peter Tschaikowsky: "Souvenir de Florence", op. 70 (Mitglieder der NDR Radiophilharmonie) Louis Spohr: Symphonie Nr. 10 Es-Dur, WoO 8 (NDR Radiophilharmonie: Howard Griffiths)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Henri Herz: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 74 (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley) Johann Christian Bach: Symphonie G-Dur, op. 6, Nr. 1 (The Hanover Band: Anthony Halstead) Luigi Cherubini: Streichquartett Nr. 2 C-Dur (Hausmusik London) Jean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-Moll, op. 39 (Pittsburgh Symphony Orchestra: Lorin Maazel)