Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

06.55 Uhr
Wort zum Tage

Christliche Wissenschaft

07.00 Uhr
Nachrichten

07.05 Uhr
Feiertag

Leiden aushalten - neue Kraft gewinnen Ostern und Resilienzerfahrung Von Hannah Clemens, Wernigerode Evangelische Kirche

07.30 Uhr
Kakadu

bei euch! Moderation: Ulrike Jährling Eigentlich hat jeder von euch etwas Spannendes oder Interessantes, Aufregendes oder Besonderes zu erzählen. Und wenn die Kakadu-Redaktion davon erfährt, dann schickt sie eine Autorin oder einen Autor los und klingelt bei euch. Und der Vogel Kakadu ist selbstverständlich dabei. Ihr erzählt uns, was ihr für ein cooles Hobby habt, welchen Sport ihr betreibt, wie schwierig, aber auch wie schön es sein kann, ein Musikinstrument zu erlernen. Oder wie es ist, sich um ein Haustier zu kümmern. In unserem neuen Podcast im Frühaufsteher erzählt ihr uns von euch.

08.00 Uhr
Nachrichten

08.05 Uhr
Kakadu

Kinderhörspiel Esterhazy Von Hans Magnus Enzensberger und Irene Discher Gelesen von Hans Magnus Enzensberger Produktion: Deutschlandradio Berlin 1994 Moderation: Ulrike Jährling Der jüngste Hase aus dem Geschlecht der österreichischen Esterhazys wird von seinem fürstlichen Großvater zwecks Brautschau nach Berlin geschickt. Das Hasengeschlecht der Esterhazys ist so alt wie edel, doch es gibt ein Problem: Die Nachkommen sind von Generation zu Generation immer kleiner geworden. Als der jüngste Enkel in den Papierkorb fällt und allein nicht mehr herauskommt, beschließt Fürst Esterhazy zu handeln: Er schickt seine Enkel in die weite Welt. Sie sollen sich Frauen suchen, nicht unbedingt edle - Hauptsache groß. Der Jüngste soll ausgerechnet in Berlin sein Glück suchen, denn dort soll es besonders viele Hasen geben. Wie der Hase dort (noch hinter der Berliner Mauer) die Häsin Mimi findet und die beiden (nach dem Mauerfall) das Glück, davon erzählt dieser ebenso komische wie kluge Kinderbuch-Klassiker.

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Kakadu

Magazin Moderation: Ulrike Jährling 08 00 22 54 22 54

09.30 Uhr
Sonntagsrätsel

Moderation: Ralf Bei der Kellen sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Plus Eins

11.00 Uhr
Nachrichten

11.59 Uhr
Freiheitsglocke

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

12.30 Uhr
Die Reportage

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Sein und Streit

Das Philosophiemagazin

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Religionen

Moderation: Anne Françoise Weber Morgenkreis, Nachtgebet und Ferienfreizeit - religiöse Erziehung für Kinder Von Susanne von Schenck

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Interpretationen

Nichts für schwache Kehlen Die Motetten von Johann Sebastian Bach (1/2) Gast: Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig Moderation: Mascha Drost (Teil 2 am 21.04.2024) Singet dem Herrn ein neues Lied: Auch wenn sich in Bachs umfangreichem Gesamtwerk nur eine Handvoll Motetten findet, gehören sie zu seinen markantesten Werken. "Das ist doch einmal etwas, woraus sich was lernen lässt!" Wolfgang Amadeus Mozart soll ganz aufgekratzt gewesen, nachdem er zum ersten Mal die Bach-Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" gehört hatte. Dabei war die Blütezeit der Motette eigentlich schon zu Bachs Zeiten längst vorbei, und gegenüber rund 200 Kantaten nimmt sich die Handvoll überlieferter Motetten eher bescheiden aus. Zu welchem Anlass Bach sie komponierte, ist bei den meisten Motetten bis heute unklar. Aber sie blieben auch nach dem Tode des Komponisten Bachs im Repertoire des Thomanerchores fest verankert: Paradestücke, verteufelt schwer, kunstvoll komponiert. Die Bandbreite der Einspielungen reicht von Einzelstimmen bis zu Chor und Orchester - jede davon hat ihre Berechtigung. Michael Maul, renommierter Musikforscher und Intendant des Bachfestes Leipzig, diskutiert über Bachs Werk und Wirkung.

16.00 Uhr
Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Themen des Tages

17.30 Uhr
Nachspiel

Das Sportmagazin

18.00 Uhr
Nachrichten

18.05 Uhr
Nachspiel. Feature

Von Fußballmuseum bis Wandertour Sport kann dem Tourismus Beine machen Von Heinz Schindler (Wdh. v. 06.11.2022) Es muss nicht allein beim Fanbesuch im Stadionmuseum bleiben. Ein moderner Klassiker im durchkommerzialisierten Fußball, der im Zuge des Arena-Baubooms Einzug gehalten hat. So selbstverständlich wie der Sport für uns im Alltag geworden ist, so folgerichtig steht er auch im Urlaub für viele Menschen auf der Tagesordnung. Sei es bei einer Radtour oder einer Wanderung. Längst haben sich viele Destinationen auf Aktivurlaub eingestellt. Das bringt Geld in die Kasse und fördert das Image der Region. Und es poliert das Ansehen von Randsportarten auf.

18.30 Uhr
Hörspiel

Der große Gatsby (1/2) Nach dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bettina Abarbanell Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm Mit: Matthias Bundschuh, Michael Rothschopf, Sascha Icks, Marc Hosemann, Julia Riedler, Urs Fabian Winiger, Birgit Minichmayr, Wolf-Dietrich Sprenger, Lola Klamroth, Katja Danowski, Peter Lohmeyer, Lisa Hagmeister, Maria Magdalena Wardzinska, Maximilian Scheidt, Moritz Tostmann, Wolfgang Häntsch, Josef Ostendorf, Michael Wittenborn, Christoph Tomanek, Tilo Werner, Victoria Fleer, Josefine Israel, Markus John, Rainer Homann, Cornelia Schirmer, Melissa Wegener, Bernd Grawert, Adam Bousdoukos, Samuel Zekarias, Anneke Schwabe, Pit Bukowski Komposition: Sabine Worthmann Ton und Technik: Manuel Glowczewski und Angelika Körber Produktion: NDR 2023 Länge: 75'04 Teil 2 am 01.04.2024, 18.30 Uhr Jay Gatsby will Daisy, seine große Liebe, zurückgewinnen und arbeitet sich dafür aus einfachen Verhältnissen hoch in die Oberschicht. Für seinen Traum vom Lebensglück schreckt er vor nichts zurück. Nick Carraway, erfolgloser Autor, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Über den Gastgeber selbst kursieren bloß Gerüchte. Keiner weiß genau, woher er kommt und was genau er so treibt. Er ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenue, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Sein protziges Anwesen, die exzessiven Partys, die ganze Prunk- und Verschwendungssucht - alles nur, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und sich mit einem reichen, reaktionären Typen verheiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden - das Verhängnis nimmt seinen Lauf. F. Scott Fitzgerald, geboren 1896 in Minnesota, gestorben 1940 in L.A., zählt zu den bedeutendsten US-amerikanischen Autoren der Moderne. "Der große Gatsby" ist sein Meisterwerk und eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Moderne.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

Heidelberger Frühling Aula der Neuen Universität Heidelberg Aufzeichnung vom 15.03.2024 Johannes Brahms Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 (Urfassung rekonstruiert J. Rotter) Antonín Dvorák Tschechische Suite D-Dur op. 39 in der Fassung für Oktett Johannes Brahms Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Camerata RCO Mitglieder des Royal Concertgebouw Orchestra

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Literatur

Das Lyrische Quartett im Frühling 2024 Gedichte im Gespräch Mit Mara-Daria Cojocaru, Daniela Strigl und Gregor Dotzauer Moderation: Barbara Wahlster Aufzeichnung vom 19.03.2024 im Deutschen Literaturarchiv Marbach

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Das Podcastmagazin

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Klassik Moderation: Haino Rindler Es ist vergleichbar mit einem Krimi, als der Barockgeiger Gunar Letzbor während der Corona-Zeit auf den ersten Hinweis auf ein Passionsoratorium von Franz Joseph Aumann stieß. Aumann war einer der Augustiner-Chorherren im Chorherrenstift St. Florian, ein sehr bekanntes Kloster in Österreich. Die Suche nach der vollständigen Partitur glich einer Odyssee und war letztlich von Erfolg gekrönt. Die Musik sieht Letzbor auf dem Niveau von Haydn oder Mozart. In der Tonart erzählt der Geiger und Ensembleleiter, wie es zu dem Fund kam, wie die Rekonstruktion gelang und welchen Wert die Wiederentdeckung dieses Komponisten und seines Oratoriums hat.

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten