Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Jenseits der Traumfabrik Hollywood wieder sehr politisch? Gespräch mit Katharina Wilhelm Oscars 2021 So wichtig wie noch nie? Von Katharina Wilhelm Am 25. April sollen die 93. Academy Awards mit den Nominierten vor Ort in Los Angeles vergeben werden. Hollywood hat kein gutes Jahr hinter sich: verschobene Premieren, verlorene Kinoeinnahmen in Millionenhöhe, Lichtspielhäuser schließen und viele Kreative bangten und bangen noch um ihre Jobs. Aber auch das ist passiert: ein gutes Filmjahr mit facettenreichen Dramen wie "Nomadland" oder "Minari". Diese Filme, übrigens beide Beispiele für Filme von weiblichen Regisseuren. Die dafür auch mit einer Oscarnominierung belohnt wurden. Tut sich also endlich was in Punkto Diversität und Gleichstellung? Die Oscars 2021 als Wegweiser?
Zeitfragen. Feature
Feuer, Wasser, Erde, Luft Entfremdet uns die Wissenschaft von der Natur? Von Günther Wessel Alles Sein besteht aus den vier Grundelementen. Diese Theorie der Antike ist längst widerlegt, denn die Forschung hat immer kleinere Teilchen entdeckt. Nur hilft uns das auch, die Natur als Ganzes besser zu verstehen? Die Vier-Elemente-Lehre geht auf den griechischen Naturphilosophen Empedokles zurück. Über viele Jahrhunderte war sie die bestimmende Theorie der Naturwissenschaften. Erst im 17. Jahrhundert kam das heutige Verständnis von Elementen als Stoffe, die sich chemisch nicht weiter zerlegen lassen, auf. Später wurden Atome entdeckt, die lange als kleinste Einheit der Materie galten. Heute ist klar: Auch Atome bestehen aus noch kleineren Teilchen, von denen viele nur theoretisch beschrieben sind. Doch verliert man sich im immer differenzierterem Detailwissen, wird die Natur schnell zu etwas Außenstehendem. Gerät mit wachsender wissenschaftlicher Erkenntnis der Elemente das Gesamtbild der Natur aus dem Blick?
Konzert
Kulturpalast Dresden Aufzeichnung vom 19.04.2021 Arnold Schönberg "Pierrot lunaire" für Sprechstimme und fünf Instrumentalisten op. 21 Wolfgang Amadeus Mozart Serenade B-Dur für zwölf Bläser und Kontrabass KV 361 "Gran Partita" Christel Loetzsch, Stimme Dresdner Philharmonie Leitung: Marek Janowski
Freispiel
HOSTEL Von Stefan Panhans Regie: der Autor Mit: Anne Tismer, Serge Fouha, Lisa-Marie Janke, Olivia Hyunsin Kim, Koffi Emile Odoubou, Anne Ratte-Polle Sound-Design: Kirsten Reese Dramaturgie: Michael Becker Produktion: NDR in Kooperation mit Deutschlandradio 2020 Länge: 53'30 Fünf Kulturarbeiterinnen und -arbeiter vollziehen physische und geistige Dehn- und Kraftübungen in einem Hostel. Alltagsrassismus, Konsumversprechen, exponentielle Selbstoptimierung: die Realität spiegelt sich in surrealen Szenen. In urban lässigen Streetwear-Outfits, Dinosaurier-Hoodies, psychedelic Universe-Leggings und Jogging-Pants liefern sich fünf prekär und flexibel reisende Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter unterschiedlicher Herkunft einen Spoken Word Battle ihrer Erfahrungen und Träume. Sie sind schnell und präzise, hochgradig motiviert und engagiert. Ihre Themen sind der zunehmende Alltagsrassismus, Celebrity-Kult, Rollenklischees, postkoloniale Diversitätsproblematiken und die Übermacht des Ökonomischen. Das undeutliche Gefühl, dass irgendetwas immer gestern schon fertig und irgendwo hochgeladen sein sollte, wird in seine Einzelteile zerlegt. Zwischen poppigen Yogamatten, brutal bunten Elastikbändern und einem Haufen ausgemusterter Smartphones verschwinden in diesem Hörspiel die Genregrenzen: Handelt es sich um eine Doku-Soap, ein Kammerspiel oder eine Gameshow? Die Prekarität ist allgegenwärtig. "Please, be careful out there Lisa-Marie." HOSTEL entstand im Rahmen des Stipendiums der Stiftung Niedersachsen für Medienkunst am Edith-Russ-Haus und war dort als vierteilige Video-Miniserie zu sehen. Stefan Panhans, geboren 1967, arbeitet überwiegend mit Video, Fotografie und performativen Elementen. Zuletzt Fellow der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund und Stipendiat des VISIT Awards, Essen. "HOSTEL" erhielt bei der Videonale.17 in Bonn eine lobende Erwähnung der Jury. Seine Arbeiten werden regelmäßig international in Ausstellungen und auf Festivals gezeigt, zuletzt in der Kunsthalle Nürnberg, beim Festival de San Sebastián und in einer Einzelausstellung im HMKV Dortmund. Hostel
Klangkunst
theVoicePartyOperaBotFarm [my Muse Is My Fury] Von Lore Lixenberg Produktion: Deutschlandfunk Kultur / ORF / CTM 2020 Länge:54'30 (Ursendung) Die Voice-Partei hat einen Twitterbot freigelassen. Wann immer Boris Johnson twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen - fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Opernhaftes Medley der besten Tweets. Aus dem Trauma des Brexit entstand die Voice-Partei. 2019 trat sie bei der Parlamentswahl in Großbritannien an, konnte aber nur eine kleine Wählerschaft überzeugen. Doch sie gibt nicht auf. Sobald sie an die Macht kommt, wird sie das gesamte politische System umstrukturieren, wird es am Sound, seinen schönen, aufrichtigen und harmonischen Gesetzmäßigkeiten ausrichten. Das selbsternannte Bildungsministerium der Voice-Partei hat einen Twitterbot programmiert. Dieser erinnert an einen Chor des antiken Dramas: Er antwortet, streitet, beleidigt und berät populistische Regierungen. Im Moment ist eine ganze Botfarm auf Boris Johnson geeicht. Wann immer dieser twittert, ertönt eine Vielzahl von Stimmen - fies, ineffizient, anzüglich, beratend. Lore Lixenberg ist als experimentelle Stimmkünstlerin, Mezzosopranistin und Opernmacherin bekannt für ihre erweiterten Vokaltechniken. Gemeinsam mit dem Komponisten Frederic Acquaviva unterhält sie den avantgardistischen Kunstraum "La Plaque Tournante" in Berlin. TheVoicePartyOperaBotFarm