Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Chor der Woche

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.30 Uhr
Nachrichten

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Claudia Zinggl, Triefenstein Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Andre Zantow Trumps Taktik Polarisierung mit Einwanderung und Kriminalität Mit Hansjürgen Mai und Laura von Daniels Die Republikaner setzen in den USA im Wahlkampf vor allem auf die Themen Einwanderung und Kriminalität, um im November die Mehrheit in beiden Kongress-Kammern zu erreichen. Auch ihr Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat schon mehrfach Städte an der Südgrenze besucht, um dort seine Anhänger zu mobilisieren. Dabei gilt er auch als Drahtzieher für die Blockade der Republikaner im US-Kongress in Bezug auf Investitionen in den Grenzschutz. So sollen die Demokraten handlungsunfähig erscheinen vor den Wahlen. Dazu gibt Donald Trump große Versprechen das Wachstum der US-Wirtschaft zu stärken.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Kultur und Geschichte - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Arbeiter im Nationalsozialismus Auf den Spuren der "Deutschen Arbeitsfront" Von Andreas Beckmann Anerkennung, Sozialbauten und langfristig einen Volkswagen: Das versprach die "Deutsche Arbeitsfront". Eingelöst hat sie davon nur wenig - populär blieb sie trotzdem. Das Lebensgefühl einer "Volksgemeinschaft" hat wesentlich zur Massenwirksamkeit des Nationalsozialismus beigetragen. Etabliert wurde es mit Hilfe der größten aller NS-Organisationen, der Deutschen Arbeitsfront (DAF). In diesem Einheitsverband waren Beschäftigte wie Unternehmer nach der Zerschlagung der Gewerkschaften zusammengeführt worden. Die DAF war in jedem Betrieb präsent und inszenierte am 1. Mai bombastische Feiern zum "Tag der Nationalen Arbeit". "Ehret die Arbeit und achtet den Arbeiter" hatte Hitler als Parole ausgegeben. Wer als "nicht arisch" oder "arbeitsscheu" galt, war ausgeschlossen. Deutschen Lohnabhängigen versprach die DAF Sozialbauten und "Kraft-durch-Freude-Reisen" - und langfristig einen Volkswagen. Nur wenig davon hat sie gehalten. Doch ihre Verheißungen blieben populär - auch über 1945 hinaus.

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Konzert

haus von Danmarks Radio, Kopenhagen Aufzeichnung vom 14.03.2024 Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Randall Goosby, Violine Dänisches Nationales Symphonieorchester Leitung: Jukka-Pekka Saraste

21.30 Uhr
Alte Musik

"Ein Musiker, wie es noch nie einen gab" Michael Praetorius und der Weg der Musik zum Barock Von Wolfgang Kostujak Es ist eine der spannendsten Umbruch-Zeiten der Musikgeschichte: der Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert. An die Stelle komplexer polyfoner Kompositionen tritt eine Klangrhetorik, die auf einer lebendigen Textausdeutung beruht, zugleich kommen die ornamental-konzertanten Formen auf, die die nachfolgenden Jahrhunderte prägen werden. Einer der frühesten Beobachter des von Italien ausgehenden Wandels in Deutschland ist Michael Praetorius, Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikgelehrter. Selbst, wenn die meisten seiner Reorganisationsvorhaben am Widerstand konservativer Dienstherren scheitern mögen, verkörpert der gebürtige Thüringer für zahlreiche Menschen aus seiner Umgebung einen "Befreier, eine Zierde und eine Säule der heiligen Musik" oder einen Musiker, wie es "zuvor noch nie einen gab". Heute gilt Praetorius nicht nur als herausragender Schöpfer früher evangelischer Kirchenmusik, sondern vor allem als Kronzeuge der Geburt jenes Zeitalters, das die Geschichtsschreibung später auf den Namen Barock taufen wird.

22.00 Uhr
Nachrichten

22.03 Uhr
Hörspiel

Blumen für Otello Über die Verbrechen von Jena Von Esther Dischereit Regie: Giuseppe Maio Mit: Christian Grashof, Leslie Malton, Uwe Preuss, Verena von Behr, Axel Wandtke, Andreas Schmidt, Marie Gruber, Cathlen Gawlich, Nadja Engel, Tilo Prückner, Anne Schirmacher, Horst Kotterba, Hansjürgen Hürrig, Esther Dischereit, Guntbert Warns, Tatja Seibt, Mürtüz Yolcu, Mansour Ciss Komposition: Lutz Glandien Ton und Technik: Alexander Brennecke und Gunda Herke Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 53'48 Kollektive Erinnerung: Auf den Spuren der NSU-Mordserie sucht Esther Dischereit in einer assoziativen Szenenfolge nach den Hintergründen der Taten. Zum Gedenken an die Opfer. Erst elf Jahre nach dem ersten rassistisch motivierten Mord des NSU am 11.11.2011 übernahm der Generalbundesanwalt die Ermittlungen. Am gleichen Tag verschwanden in Bundes- und Landeskriminalämtern und den Organen des Verfassungsschutzes Akten zu diesen Verbrechen. Die deutsch-jüdische Schriftstellerin Esther Dischereit wollte verstehen, was Menschen dazu treibt, aus rassistischen Gründen zu töten. Sie besuchte regelmäßig die Sitzungen des NSU-Untersuchungsausschusses und erlebte ein Land, in dem Schuld bei den Opfern von rassistischer Gewalt, nicht den Tätern, gesucht wurde. Indem die Autorin den unsagbaren Verbrechen mit einer Inszenierung konkreter Szenen begegnet, leistet sie einen Teil kollektiver Trauerarbeit. Esther Dischereit, geboren 1952 in Heppenheim, ist eine deutsch-jüdische Autorin und lebt in Berlin. Sie schreibt Lyrik, Prosa und Hörspiele, wurde 2009 mit dem Erich-Fried-Preis ausgezeichnet. Deutschlandradio produzierte "Sommerwind und andere Kreise" (2002), "Nothing to know but coffee to go" (2007) sowie "Wurfsendungen" (2008, 2012, 2014). Zwischen 2012 und 2013 war sie Beobachterin des NSU-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestags. Hörspielszenen zu den NSU-Morden Blumen für Otello Länge: 53:54 Minuten

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Neue Musik

Festival Eclat, Stuttgart 2024 Ausgewählte Stücke Vorgestellt von Carolin Naujocks

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Rock Moderation: Thorsten Bednarz

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten