Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar Wie Australien Covid managt Buschfeuer, Pandemie, Australian Open Von Lena Bodewein Ein Jahr nach den Buschfeuern in Australien Die Not der Überlebenden Von Andreas Stummer Ein Jahr nach den verheerenden Buschfeuern in Australien könnte man meinen die Regierung habe aus dem Desaster gelernt. Es gab einen monatelangen Untersuchungsausschuss, der gravierende Mängel in der Ausstattung der Feuerwehren, in der Buschfeuerprävention und im Katastrophenmanagement der Regierung offenlegte. Besonders kritisiert wurde, dass hunderte Millionen Euro an weltweiten Spenden oft immer noch nicht bei den Opfern angekommen sind. Viele leben vor den Ruinen ihres früheren Zuhauses in Wohnwägen und warten auf Regierungshilfe. Anfängliche psychische Betreuung wurde längst eingestellt.
Zeitfragen. Feature
Erziehung mit dem Rohrstock Eine Geschichte der körperlichen Züchtigung Von Ulrich Land Lehrer, die mit dem Rohrstock, dem Lineal, einem Buch auf Schulkinder eindreschen oder Ohrfeigen verteilen. "Knallzijarren", wie sie im Rheinland genannt wurden. Eltern, die ihre Kinder mit einem Gummiknüppel traktieren oder den Teppichklopfer einsetzen und ihn als "Liebmacher" bezeichnen. Der ganz normale Umgang von Erziehungsberechtigten mit Kindern war bis vor einigen Jahrzehnten noch von körperlicher Züchtigung geprägt. Allein die Drohung mit dem Rohrstock oder dem Terppichklopfer sollte das "unartige Kind" zum Gehorsam erziehen. In früheren Jahrhunderten wurden die Kinder auf diese Weise in die Erwachsenenwelt eingeführt. Dort hatte der Lehrherr das Recht, seine Lehrlinge zu züchtigen - und der Ehemann hatte dasselbe Recht gegenüber seiner Ehefrau.
Konzert
LAC Lugano Aufzeichnung vom 25.02.2021 Domenico Cimarosa Ouvertüre zur Oper "Il matrimonio segreto" Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219 Igor Strawinsky "Pulcinella", Balletsuite Alena Baeva, Violine Michela Antenucci, Sopran David Ferri Durà, Tenor Enrico di Geronimo, Bass Orchestra della Svizzera italiana Leitung: Charles Dutoit
Alte Musik
Von Salzburg bis nach Rio Der Komponist Sigismund Ritter von Neukomm Von Martin Hoffmann Sigismund von Neukomm, 1778 in der Salzburger Getreidegasse geboren, ist heute fast vergessen und doch gehörte er in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den Komponisten, die mit Ehrungen überhäuft wurden. Prestigeträchtige Kompositionsaufträge wie das "Te Deum" zum Einzug Ludwigs XVIII. in Notre Dame oder das Requiem zum Gedenken an den 1793 hingerichteten König Ludwig XVI. erhoben Neukomm zu einer musikalischen Autorität von europäischem Rang. Nach eigener Aussage war er kein Wunderkind wie der unsterbliche Mozart, erhielt in Salzburg zunächst Unterricht von Michael Haydn, später in Wien von Joseph Haydn. Eine internationale Karriere führte Neukomm 1816 bis nach Brasilien, wo er am Hofe des vor Napoleon geflohenen portugiesischen Königs Johann VI. tätig war. Nach Europa zurückgekehrt, festigte er seine musikalische Reputation als letzter Schüler Joseph Haydns und bereiste als Dirigent und Interpret seiner eigenen Musik ganz Europa und Nordafrika. 1842 hielt er in Salzburg die Festrede zur Enthüllung des Mozart-Denkmals: "Es falle die Hülle und Mozarts Bild strahle fort, ehrend und geehrt bis in die spätesten Zeiten."
Hörspiel
Mädchenliegestütze Von Sarah Kilter Regie: Cristin König Mit: Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald und André Holonics Ton und Technik: Alexander Brennecke, Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 50'32 Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass. "Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich." Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem. Atemlos, wütend und zugleich sehr humorvoll wirft das Autorinnen-Ich einen scharfen Blick auf die Mühen der Produktion aktueller Gegenwartsdramatik. Sarah Kilter, 1994 in Berlin geboren, Autorin, studierte von 2016 bis 2020 Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Parallel zu ihrem Studium holte sie ihr Abitur an einer Abendschule nach. Ihre Stücke liefen in Werkstattinszenierungen am Hans-Otto-Theater in Potsdam, am bat-Studiotheater, sowie in der Box des Deutschen Theaters Berlin. Zudem war sie als Co-Autorin an dem Theaterstück "Am schönsten wär' die Einzeltat" mit Premiere am Berliner Ringtheater beteiligt. Mädchenliegestütze
Neue Musik
Klangwerkstatt Berlin Kunstquartier Bethanien Aufzeichnungen vom November 2020 Ali Gorji "Sand", Version für Sopran und zwei Akkordeons Angela Postweiler, Sopran Susanne Stock, Akkordeon Felix Kroll, Akkordeon Katia Tchemberdji "Käsemond Schildkröten" für Akkordeon mit Gesang Levi Schotland, Akkordeon und Stimme Golfam Khayam "Seven Valleys of Love" für Ensemble (Version 1, Auszug - Uraufführung) progress - das festivalensemble Xuan Yao "Unklarer Sturmball" für Trompete und Viola Alexandra Filonenko "Vaterland" für Violoncello und Zuspiel Konstantin Manaev, Violoncello Gordon Kampe "La Paloma Variationen" für Saxofon, Posaune, Akkordeon, Klavier und Violoncello (Uraufführung) Ensemble LUX:NM