Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Interview
Leben in Deutschland ohne Papiere - wegen Corona noch schwerer Gespräch mit Janina Gach
Im Gespräch
Dokfilmer und Umweltaktivist Dirk Steffens im Gespräch mit Ulrike Timm (Wdh. v. 22.11.2018) Seine Sendung "Faszination Erde" ist die erfolgreichste Dokumentationsreihe im deutschen Fernsehen. Als Reisejournalist ist Dirk Steffens Augenzeuge einer immer weiter fortschreitenden Zerstörung der Erde - das hat auch ihn verändert.
Lesart
Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl Weltveränderung durch Kinderblick - eine Anleitung Gespräch mit Stefan Klein Blick nach Ungarn Blick auf Debatte über noch extremeren Kanon Gespräch mit Terézia Mora, Verlagsgruppe Random House GmbH Still in der Fremde Der jemenitische Dichter Galal Alahmadi Von Etienne Roeder "Die Geschichte des Lebens" von Neil Shubin Rezensiert von Susanne Billig Literaturtipps Von Regina Voss
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger Der Gitarrist Pat Metheny und "Road to the sun" Gespräch mit Wolf Kampmann
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg Wettrennen bis 2026 Rader Hochbrücke muss dringend erneuert werden Von Johannes Kulms Nachbarschaftshilfe im bayerischen Fürstenfeldbruck Von Michael Watzke
Kompressor
Das Popkulturmagazin Moderation: Massimo Maio Ein Gif für 600.000 Dollar Warum boomen NFTs? Gespräch mit Carsten Probst "Architecture & Blackness" im New Yorker MoMA Gespräch mit Sebastian Moll Queere Räume in der Pandemie Von Benedict Weskott
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Vivian Perkovic Boris Laramendi Von Katrin Wilke
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring Zuversicht in den USA Pragmatismus und Ideenreichtum beflügeln New York Von Antje Passenheim Nach dem Corona-Chaos sind die USA plötzlich zum bewunderten Vorreiter beim Impfen geworden. Noch vor dem Sommer werden voraussichtlich alle US-Bürger geimpft sein. Geschuldet ist diese rasante Entwicklung u.a. dem vorherrschenden Pragmatismus, der keine langen Debatten zulässt, sondern kreativ nach Lösungen sucht. Nirgendwo lässt sich das besser beobachten als in New York. Die Stadt hat Pleiten, überbordende Kriminalität, den 11.September und die Finanzkrise erlebt. Corona hat den New Yorkern schwer zugesetzt. Aber jetzt, wo geimpft wird, erwacht Optimismus und Kreativität - ganz nach dem Motto: nach der Krise kommt die Chance.
Zeitfragen. Feature
Die zinslose Zukunft Kosten und Nutzen des billigen Geldes Von Agnes Handwerk Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank schien zunächst nur eine Reaktion auf die Folgen der Finanzkrise von 2008 zu sein. Doch jetzt zeichnet sich ab, dass sich daraus eine langfristige Finanzpolitik entwickelt. Welche Folgen hat sie für Privathaushalte und die Altersvorsorge? Hat Sparen ausgedient? Was hat die Niedrigzinspolitik mit dem veränderten Kapitalbedarf durch die Digitalisierung in der Wirtschaft zu tun? Die Ökonomen Carl Christian von Weizsäcker und Hagen Krämer haben die Zusammenhänge von Sparen, Staatsschulden und Niedrigzinspolitik neu aufgerollt.
Konzert
Maison de la Radio, Paris Aufzeichnung vom 02.02.2021 Festival Présences Pascal Dusapin "Attacca" für 2 Trompeten und Pauken Dietrich Buxtehude Toccata für Orgel F-Dur BuxWV 156 Amy Crankshaw "Crepuscular" für Klavier solo (Uraufführung) Franz Schubert Aus "Die Winterreise": Auf dem Flusse Die Krähe Der Wegweiser Pascal Dusapin La vita sognata (Uraufführung) Sonia Wieder-Atherton "Avant le son - d'après un chant égyptien" für Violoncello solo Pascal Dusapin "Immer" für Violoncello solo Paul Mefano Jades Pascal Dusapin "O Mensch!" für Bariton und Klavier O Mensch ! Gib acht ! Ein Spiegel ist das Leben Ehrgeiz Der Wanderer Dietrich Buxtehude Passacaglia für Orgel d-Moll BuxWV 161 Pascal Dusapin "Anacoluthe" für Stimme, Klarinette und Kontrabass Francoise Kubler, Sopran Paul Gay, Bassbariton Sonia Wieder-Atherton, Violoncello Vanessa Wagner, Klavier Bernard Foccrouelle, Orgel Armand Angster, Klarinette Javier Rosetto, Célestin Guérin, Trompete Rodolphe Théry, Pauken Florence Darel, Schauspielerin Ensemble Accroce Note Leitung: Franck Ollu Ensemble 2e2m Leitung: Léo Margue
Feature
Judith in London Von Marianne Weil Regie: die Autorin Ton: Bernd Bechtold Produktion: RBB 2003 Länge: 51'46 Die 17-jährige Judith zieht in ein englisches Internat - und die Schuluniform ist nicht die einzige Umstellung. Eine Woche vor dem Start unserer Schulserie liefern wir ein Kontrastprogramm zum deutschen Bildungswesen. 2003. Judith wechselt in der elften Klasse in ein Internat in London, um das Internationale Baccalaureat zu machen. Reporterin Marianne Weil verfolgt das Auf und Ab in ihrer neuen Umgebung und die vielen Überraschungen, die sie hier erlebt. Die Schuluniform (selbst nachts beim Schlafen ist man nicht frei in der Kleiderwahl) ist nur die bekannteste Besonderheit. Auch die Aufgaben, die gestellt werden, der Umgang mit den Lehrern, die Einforderung von Disziplin: Hier wird Schule anders gedacht. Mal verblüfft, mal angetan fügt Judith sich ein. Bis sie in Konflikt mit den strengen Internatsregeln kommt. Wir senden dieses Feature eine Woche vor dem Beginn unserer sechsteiligen Serie, die an einer weiterführenden Schule in Berlin spielt: das englische Internat von 2003 als Kontrastprogramm zum deutschen Schulalltag der Gegenwart. Marianne Weil, 1947 in Darmstadt geboren, lebt in Berlin. Autorin und Regisseurin von Hörspiel-Montagen und Features. Sezierte, inszenierte und montierte in zahlreichen Stücken die Rhetorik des Kalten Krieges. Zuerst in: "Dem ...eutschen ...olke" (SR/SFB 1995, ausgezeichnet mit dem Publikumspreis "Lautsprecher" der Akademie der Künste Berlin). Zuletzt: "ticken, flüstern, rauschen - Akustisches Erzählen im Radio" (Deutschlandfunk Kultur 2020). "Grandhotel für Alle!" (DKultur 2014) wurde mit dem Robert-Geisendörfer-Preis 2015 ausgezeichnet. Judith in London
Fazit
Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz Britische Monumental-Skulpteurin Phyllida Barlow im Haus der Kunst Von Tobias Krone
Chormusik
Mit langem Atem Auf der Suche nach dem Wir im Chorgesang Moderation: Ruth Jarre Die Chormusik hat es weiterhin schwer in diesen Zeiten. Rund ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie in Europa braucht es mehr denn je einen langen Atem: Zusammenhalt und noch mehr kreative Ideen, um Motivation und Zuversicht fürs gemeinschaftliche Singen zu erhalten. Wie gelingt der produktive Umgang mit Kontaktbeschränkungen für eine Chorgemeinschaft jenseits realer Begegnungen?