Radioprogramm
Deutschlandfunk Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke Wenn das Wasser alles schluckt Kenias Seen gehen über die Ufer Von Antje Diekhans Eine Bootstour auf dem Baringo-See in Kenia führt vorbei an Dächern, die nur noch wenige Zentimeter aus dem Wasser ragen. Der See hat in den vergangenen Monaten alles geschluckt: Schulen, Kirchen, Krankenhäuser und viele kleine Wohnhäuser. Er hat seine Fläche schon verdoppelt und breitet sich immer weiter aus. Für die Anwohner eine Katastrophe. An anderen Seen in Kenia sieht es ähnlich aus. Grund dafür sind unter anderem der Klimawandel und Umweltzerstörung.
Zeitfragen. Feature
Dammbruch in Brasilien Unser Wohlstand, Euer Schlamm Von Philipp Lemmerich Am 25. Januar 2019 bricht im brasilianischen Brumadinho der Damm eines Rückhaltebeckens einer Eisenerzmine. Eine Lawine aus giftigem Schlamm reißt 272 Menschen in den Tod und verseucht weite Teile der Landschaft. Es ist die mit Abstand schwerste Bergbaukatastrophe des Landes. Eine brasilianische Tragödie? Deutschland importiert rund 50 Prozent seines Eisenerzes aus Brasilien. Thyssenkrupp ist Großabnehmer, eine Tochter des TÜV Süd hatte den geborstenen Damm als stabil zertifiziert. Kritiker und NGOs sehen im Fall von Brumadinho einmal mehr die Notwendigkeit für ein Lieferkettengesetz, das deutsche Unternehmen für die Produktionsbedingungen im Ausland mitverantwortlich macht.
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Mark Andre "...hoc..." für Violoncello und Elektronik (2006) Detlef Heusinger "Ver-Blendung" für Flöte, Akkordeon und Elektronik (2016) Vito Žuraj "Round-robin" für Akkordeon und Elektronik (2014) Petra Strahovnik "Appulse" für Klavier und Elektronik (2017) Ensemble Experimental SWR Experimentalstudio, Live-Elektronische Realisation: Studioproduktion des Ensemble Experimental für Ultraschall Berlin ca. 21.15 Uhr Bernhard Gander "Schwarze Perlen" für Klavierquartett (2020) Uraufführung - Auftragswerk Merito String Instrument Trust GmbH Aaron Jay Kernis "Still Movement with Hymn" für Klavierquartett (1993) Bryce Dessner "Spirals" für Klavierquartett (2020) Uraufführung - Auftragswerk Notos Quartett Notos Quartett: Sindri Lederer, Violine Andrea Burger, Viola Philip Graham, Violoncello Antonia Köster, Klavier Studioproduktion von rbbKultur für Ultraschall Berlin Moderation: Volker Michael
Feature
Von der Abwehr des Feindes Von Michael Lissek Ton und Regie: der Autor Mit: Michael Lissek, Bettina Kurth, Anton Kurth Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009 Länge: 51'48 Auch vor Covid-19 waren Pandemien ein Faktor für Politik, Macht und Geld. Im Jahr 2009 analysierte unser Autor, wer mit der Angst vor den Viren Geschäfte macht. Parallelen zur Gegenwart sind nicht ausgeschlossen. Das Feature "Von der Abwehr des Feindes" entstand vor elf Jahren. Sein Thema: Pandemie. Covid-19 gab es damals noch nicht, wohl aber Katastrophenszenarien und auch Geschäfte mit der Angst. Hoch im Kurs stand das Medikament Tamiflu. Nicht ahnend, auf welche Weise das Feature von 2009 heute wieder aktuell sein würde, lautete die Ankündigung vor elf Jahren: "Seit die ,mexikanische', ,neue' oder vulgo ,Schweinegrippe' grassiert, spricht man, wenn man von Grippeschutz spricht, nur noch von der (nötigen oder unnötigen) Impfung. Dabei war ein anderer Feind-Abwehrer vor gar nicht langer Zeit talk of the town: das Medikament Tamiflu, entwickelt von der amerikanischen Biotech-Firma Gilead, vertrieben vom Schweizer Pharmariesen Roche. Ein sogenannter Neuraminidasehemmer, von dem man sich versprach, er könne ein noch unbekanntes Pandemie-Virus wirkungsvoll bekämpfen. Tamiflu erschien notwendig. Denn im Jahr 2004 hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO die Warnung herausgegeben, es sei nach SARS und der Vogelgrippe nicht mehr die Frage, ob eine Influenza-Pandemie ins Haus stehe, sondern nur noch wann. Also kaufte man weltweit Tamiflu in großen Mengen. In Österreich mit dem Ziel, 50 Prozent der Bevölkerung zu versorgen; in Deutschland sollten immerhin 30 Prozent gerettet werden. In den USA gab man unter Präsident Bush gar acht Milliarden Dollar für die Pandemievorbereitungen aus. ,Von der Abwehr des Feindes' setzt sich auf die Spur der Pandemie-Panik und des Verkaufs des Grippemittels Tamiflu. Die Sendung fragt nach den Profiteuren - und den strukturellen Ähnlichkeiten zwischen Pandemie-Angst und Terror-Warnung. Denn eines ist klar: Wie der Terrorismus kann auch das Virus jederzeit zuschlagen; wir wissen nur nicht, wann. Und wir wissen nicht, wo. Und dass ein Hauptakteur der ,Homeland Security' der USA, Donald Rumsfeld, auch bei der Vermarktung von Tamiflu seine Finger im Spiel hatte, lässt aufhorchen ..." Michael Lissek, geboren 1969, Produzent von Radio-Features und Autor von Texten und Büchern. Seit März 2017 Redakteur beim SWR2. Für Deutschlandradio u.a.: "Hölle im Kopf" (DKultur/WDR 2008), "Zwei Seiten Leben. Drei Trauerredner" (DKultur/SWR 2013). Zuletzt: "Zeit ist Frist. Mein Herz. Ich." (NDR 2017). Von der Abwehr des Feindes
Chormusik
Chor und Gesellschaft Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte Moderation: Olga Hochweis