Vor 150 Jahren: Die Dichterin Else Lasker-Schüler geboren
Aus Religion und Gesellschaft Wir sind alle Migranten Die Herrnhuter Brüdergemeine hat eine Erklärung gegen Rechtpopulismus abgegeben - ungewöhnlich für eine Gemeinschaft, die sich politischer Statements enthält. Hat das mit den Wahlen in Sachsen zu tun? Interview mit Antje Hermenau, Unternehmensberaterin, ehemalige Grünen-Politikern und seit einigen Jahren getauft. Macht sie mit dem Christentum Politik? Am Mikrofon: Christiane Florin
Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern SPD-Pläne zu Rente und Hartz IV - Wird der Sozialstaat umgebaut? Gesprächsgäste: Kerstin Tack, SPD, MdB, Obfrau im Ausschuss für Arbeit und Soziales Peter Weiß, CDU, MdB, Sprecher im Ausschuss für Arbeit und Soziales Birgid Becker, Wirtschafts- und Sozialexpertin der Dlf-Wirtschaftsredaktion Am Mikrofon: Silvia Engels Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de
Lesen im Zeitalter der Digitalisierung: die "Stavanger Erklärung" Ein Gespräch mit Unterzeichner Gerhard Lauer Maya Angelou: "Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt" Aus dem amerikanischen Englisch von Harry Oberla¨nder (Suhrkamp Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Tilman Winterling Am Mikrofon: Miriam Zeh
Das Königreich der Kuba Was Genetik über afrikanische Geschichte lehrt Physik trifft Philosophie Diskussion über die großen Fragen der Kosmologie Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 11. Februar 2019 Urmeter, Lichtjahr, Siriusweite Am Mikrofon: Ralf Krauter
Thomas Darnstädt: "Verschlusssache Karlsruhe", Piper Wolfgang Bauer: "Bruchzone. Krisenreportagen", Suhrkamp Tobias Arand: "1870/71", Osburg Norbert Walter-Borjans: "Steuern, der große Bluff", Kiepenheuer & Witsch Volker Angres, Claus-Peter Hutter: "Das Verstummen der Natur", Verlag Ludwig Am Mikrofon: Melanie Longerich
Maßlos frei Das Kölner ensemble 20/21 spielt neue Musik aus Japan Werke von Tôru Takemitsu, Suzuki Haruyuki, Mayako Kubo, Misato Mochizuki, Doi Chieko, Toshio Hosokawa Aufnahme vom 25.1.2019 aus dem Japanischen Kulturinstitut Köln Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller Der Ton japanischer Instrumente sei im Augenblick des Erklingens maßlos frei, notierte Altmeister Tôru Takemitsu, Vaterfigur der Neuen Musik in Japan. Das Kölner Konzert stellt seine Musik Werken jüngerer japanischer Komponistinnen und Komponisten gegenüber, die sich auf verschiedene Weise im Spannungsfeld westlicher und östlicher Musikkulturen positionieren. Das konzertierende ensemble 20/21 ist aus dem Studiengang 'Interpretation neue Musik' an der Kölner Musikhochschule hervorgegangen. Leiter David Smeyers hat über Jahre systematische Aufbauarbeit betrieben: In wechselnden Besetzungen von der Kammermusik bis zum großen Ensemble, von der klassischen Moderne bis zu vielbeachteten Uraufführungen, von den Meistern bis zu den heute Jungen. Es geht ihm darum, historische Wurzeln bewusst zu machen, und andererseits Ideen, Formen und Formate zu entwickeln. Auch das Konzert am 25. Januar im Japanischen Kulturinstitut Köln folgte dieser Idee. Maßlos frei