Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen mit Gedanken zur Passionszeit * Werner Küstenmacher 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Das Labyrinth Der Weg zur Mitte Chinas Gartenwelten Wenn die Gärten Trauer tragen Das Kalenderblatt 3.3.1875 Bizets "Carmen" wird uraufgeführt Von Markus Vanhoefer Das Labyrinth - der Weg zur Mitte Autorin: Gerda Kuhn / Regie: Christiane Klenz Seit Jahrtausenden fesselt das Symbol des Labyrinths den Menschen. Es ist in vielen Kulturen zu finden. Was macht seine eigenartige Faszination aus? Vielleicht ist es der unbewusste Wunsch, die eigene Mitte, das Ziel des eigenen Lebens zu finden. Denn bei einem Labyrinth führt der Weg trotz vieler Wendungen am Ende doch immer ins Zentrum - anders als beim Irrgarten, bei dem man auch die Orientierung verlieren und sich verlaufen kann. Von Anfang an wurde das Labyrinth bewusst oder unbewusst in Beziehung gebracht zum eigenen Lebensweg. Wie verläuft er, worauf steuert er zu? Warum scheint man sich auf diesem Weg so oft immer wieder von seinem eigentlichen Ziel zu entfernen? Und was passiert, wenn man tatsächlich dort angekommen ist? Auch in vielen christlichen Kirchen fanden sich ursprünglich Labyrinthe, sie standen oft symbolisch für das Leben als Pilgerweg. Das berühmteste Beispiel dafür ist sicherlich die Kathedrale von Chartres. Chinas Gartenwelten - wenn die Gärten Trauer tragen Autor: Stefan Schomann / Regie: Christiane Klenz "Man müßte ein Genie sein, das gleichzeitig Poesie und Malerei, Kunst und Sinologie beherrscht, um den Anblick eines chinesischen Gartens beschreiben zu können." So schwärmte ein britischer Missionar vor 150 Jahren. Bis heute sind Chinas Gärten grüne Zauberorte geblieben. Sie stellten nichts geringeres als ein Modell der Welt dar, einen Kosmos im Kleinformat. Ordnung und Leben, Herrschaft und Harmonie wurden eins. Die kleineren Gärten dienten privatem Vergnügen, die großen aber bildeten utopische Räume, beschworen die Gefilde der Seligen. Die drei kaiserlichen Gärten im Nordwesten Pekings blieben über Jahrhunderte hinweg aufs engste mit dem Schicksal des Reiches verbunden. Ein Spaziergang durch dieses grüne Imperium führt hinein die Kulturgeschichte einer Seelenlandschaft. Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Bernhard Kastner
Notizbuch - Gesundheitsgespräch
Laute Welt: Wie schützt man sein Gehör? Mit Dr. Marianne Koch Moderation: Klaus Schneider Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech Schnelle Autos, Presslufthämmer, laute Musik und Geschrei ... die Welt kann manchmal sehr laut sein. Wann schadet das dem Gehör und kann man sich überhaupt vor Lärmschäden schützen? Ihre Fragen beantwortet Dr. Marianne Koch. Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.
Notizbuch
radioReportage: Berchtesgaden - Wie kommt der Wintersportort durch die Krise? Von Gabriel Wirth 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD-alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
Breitengrad
Pakistan - Zwischen Islam und Modernisierung Von Bernd Musch-Borowska Gegen den Premierminister hat sich eine Oppositionsbewegung formiert, die seit Monaten gegen die Regierung auf die Straße geht. Der frühere Star der pakistanischen Kricket-Nationalmannschaft war im Sommer 2018 zum Regierungschef gewählt worden. Unter Mithilfe des Militärs, behaupten seine Kritiker. Das Militär gillt in Pakistan als die eigentliche Machtzentrale. Die wirtschaftliche Krise des Landes konnte er nicht beenden und auch nicht den Einfluß von islamistischen Organisationen.
radioWissen am Nachmittag
Selbstbetrug Die Flucht vor dem wahren Ich Die Ausrede Philosophie des Ausweichens Das Kalenderblatt 3.3.1875 Bizets "Carmen" wird uraufgeführt Von Markus Vanhoefer Selbstbetrug - die Flucht vor dem wahren Ich Autorin: Prisca Straub / Regie: Martin Trauner "Erkenne Dich selbst!" - das müsste doch ganz einfach sein. Das eigene Ich zu ergründen, sollte eigentlich keine besondere Schwierigkeit darstellen, schließlich kennt niemand das eigene Wesen so gut wie man selbst. Und doch zeigt sich immer wieder: Selbsterkenntnis ist durchaus mühevoll. Und der antike griechische Philosoph Sokrates hielt sie sogar für mit das Anspruchvollste überhaupt. Er machte "Erkenne Dich selbst!" zu seinem Wahlspruch. Warum Selbstreflexion so schwierig ist, das erforschen Psychologen, Neurologen, Hirn- und Verhaltensforscher. Sie ergründen das Netzwerk, das unsere Gedanken, Äußerungen und Gefühle bestimmt. Sie fragen nach dem Einfluss unbewusster Ich-Anteile und wollen wissen, warum wir - koste es, was es wolle - so beharrlich an unserem bewussten Selbstbild festhalten. Es scheint offenbar in unserer Natur zu liegen, Erinnerungen, Absichten und Wünsche zu filtern und so lange zu korrigieren, bis sie ein scheinbar rundes Bild ergeben. Und dann gibt es noch Selbsttäuschungen der besonderen Art: Menschen, die beispielsweise behaupten, ihnen sei über Nacht ein kompletter Arm entfernt und an seiner statt ein fremder angenäht worden. Völlig unmöglich, die Patienten von ihrer Wahrnehmungsstörung zu überzeugen, denn sie spüren ja scheinbar unmissverständlich, dass sie Recht haben: "Dieser Arm ist wirklich nicht meiner!" Wer ist dieses Ich, dem der eigene Arm fremd werden kann? Die Ausrede - Philosophie des Ausweichens Autor: Rolf Cantzen / Regie: Christiane Klenz Wenn Versprechen gebrochen, Abmachungen nicht eingehalten und Verbote missachtet werden, sind sie gefragt - Ausreden, und zwar möglichst glaubwürdige und / oder kreative. Ausreden erlauben uns, auszuweichen und uns einer direkten Konfrontation zu entziehen. Anthropologen geben zu bedenken, dass Menschen oft überfordert sind, die volle Verantwortung für ihre Taten zu übernehmen. Ein Ausweichen öffnet Spielräume für Verhandlungen. Mit der beliebten Ausrede: "Ich war es nicht, Schuld ist ein anderer" begann es bereits bei Adam und Eva im Paradies. Adam versucht sich herauszureden, indem er darauf verweist, dass er den verbotenen Apfel von Eva erhalten hat, Eva ihrerseits versichert: die Schlange war es! Diese Ausrede ist die erste menschliche Rede überhaupt, von der in der Bibel berichtet wird. Kommunikationswissenschaftler meinen auch deshalb: Ausreden sind "Erzählungen", die nicht unwichtig sind für das menschliche Zusammenleben. Mit einer guten Ausrede können Zweifel gesät, Eindeutigkeiten beseitigt und eine differenzierte Sicht ermöglicht werden. Andererseits: Ausreden hindern uns selbst daran, Verantwortung für uns zu übernehmen. Moderation: Gabi Gerlach Redaktion: Bernhard Kastner
Eins zu Eins. Der Talk
Ursula Heller im Gespräch mit Wolfgang Pichler, Biathlon-Trainer Wiederholung um 22.05 Uhr Wolfgang Pichler aus Ruhpolding hat als Biathlontrainer Geschichte geschrieben. Das schwedische, aber auch das russische Team hat er zu Medaillenkandidaten geformt. Vergangenen September erlitt er einen schweren Herzinfarkt, aber jetzt schreibt er schon wieder Trainingspläne.
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
radioMikro
Welttag des Hörens - geräuschvoll durch die Sendung rätseln Jimmy Böndchen - Verschollen im Atlantik Von Henning Schmidtke und Ramona Schukraft Was macht die Schnecke im Ohr? Von Katrin Stadler
Bayern 2-Betthupferl
Benny baut Himmelszelt Von Renus Berbig Erzählt von Gunther Eckes Benny baut (3/5): Himmelszelt Benny zeigt der Oma den Abendstern. Je dunkler es wird, umso mehr Sterne sieht man, weiß er, und manchmal, wenn es sehr dunkel ist, kann man auch die Milchstraße gut sehen. Doch weil Wolken heranziehen, baut sich Benny sein eigenes Himmelszelt, samt Milchstraße! (Erzählt von Gunther Eckes)
Eins zu Eins. Der Talk
Ursula Heller im Gespräch mit Wolfgang Pichler, Biathlon-Trainer Wiederholung von 16.05 Uhr Wolfgang Pichler aus Ruhpolding hat als Biathlontrainer Geschichte geschrieben. Das schwedische, aber auch das russische Team hat er zu Medaillenkandidaten geformt. Vergangenen September erlitt er einen schweren Herzinfarkt, aber jetzt schreibt er schon wieder Trainingspläne.
Reflexionen
Mit Gedanken zur Passionszeit * Werner Küstenmacher und Kalenderblatt 4.3.1275 - Chinesische Astronomen berichten über eine totale Sonnenfinsternis
Concerto bavarese
Peter Jona Korn: Variationen über ein Lied aus der Betteloper, op. 26 (Münchner Philharmoniker: Fritz Rieger); Richard Mader: "Vom Baum des Lebens" (Jürgen Besig, Violine; Camerata Romanica: Richard Mader); Alfred Thomas Müller: "Traumgesang 2009" (ars nova ensemble nürnberg: Werner Heider); Theo Rossmann: "Musik für Orchester" (Münchner Philharmoniker: Rudolf Alberth); Joachim Ludwig: "Constellation I-IV" (Joachim Ludwig, Klavier)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Michael Haydn: Violinkonzert B-Dur (Franz Liszt Chamber Orchestra, Violine und Leitung: Thomas Zehetmair); Antonín Dvorák: Streichquintett Es-Dur, op. 97 (L'Archibudelli); Arvo Pärt: "Tabula Rasa", Silentium (Tapiola Sinfonietta: Jean-Jacques Kantorow); Franz Liszt: Variationen über Motive von Bach (Katharina Treutler, Klavier); Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur (The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend)