Im Sturm nahm Patricia Highsmith die Herzen nicht. „Ich habe nie erlebt, dass sie ein freundliches Wort von sich gab, eine nette Geste machte“, sagt ihr ehemaliger amerikanischer Verleger Otto Penzler, „abgesehen von ihren Büchern gibt es nichts, was ich an ihr mochte.“ Zurückgezogen und wie versteckt hat diese streitbare Dame die letzten Jahre ihres Lebens in der Schweizer Bergwelt verbracht, in einem bunkerartigen Haus, das nach ihren Entwürfen erbaut wurde. Das Feature von Michael Lissek setzt sich auf die Spur der Texte von Patricia Highsmith und die ihres nicht weniger ungewöhnlichen Lebens.
Ein Feature von Michael Lissek
Mit: Britta Steffenhagen
Musik: Zeitblom
Technische Realisation: der Autor
Regie: der Autor
Produktion: WDR 2005
Verfügbar vom 15.01.2021 bis 14.01.2022
https://ndr.de/radiokunst
Plötzlich ist Felix Vossen verschwunden. Am 03.03.2015 besteigt er ein Flugzeug von London nach Zürich. Eine internationale Fahndung nach dem charmanten Lebemann uns smarten Spross der westfälischen Frottier-Textil-Dynastie Vossen läuft an. Denn er schuldet Anlegern gern bis zu 660 Millionen Euro Erst nach einem knappen Jahr fasst ihn die Polizei in Spanien. Doch wieviel Geld its noch übrig? Jahrelang war der Investmentbanker und Filmproduzent zwischen London und Zürich gependelt, zwischen Finanzelite und Filmstars. Als Daytrader machte der 42-jährige großes Geld, mit Filmen wie "I, Anna" mit Charlotte Rampling verdiente er sich einen Ruf als Produzent. Wie hat er das geschafft? Wer ist Felix Vossen?
Mit: Nina Petri, Tilo Werner, Uli Pleßmann und Christoph Heinzle
Technische Realisation: Christian Alpen, Rudolph Grosser und Angelika Körber
Regie: Nikolai von Koslowski
Produktion: NDR 2016
Verfügbar vom 12.01.2021 bis 11.01.2022
https://ndr.de/radiokunst
Helge Achenbach, Jahrgang 1952, hat in Düsseldorf vor 40 Jahren ein Unternehmen für Art-Consulting aufgebaut. Am liebsten beriet er die Erben sehr großer Vermögen. Mit seinem umwerfenden Charme wurde der „Menschenfänger“ zum Liebling der Millionäre. Bald aber packt ihn die Gier und er fängt an, Rechnungen zu fälschen. 2015 wird er wegen Millionenbetruges zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Als er im April 2018 aus der Haft entlassen wird, sind seine Unternehmen pleite, sein Firmen-Kunstschatz zwangsversteigert und seine Frau Dorothee hat die Scheidung eingereicht.
Mit: Friederike Kempter, Axel Thielmann, Claudia Hübschmann und Steffen C. Jürgens
Technische Realisation: Holger Kliemchen und Christian Grund
Regie: Ulf Köhler
Produktion: MDR 2020
Verfügbar vom 05.01.2021 bis 04.01.2022
https://ndr.de/radiokunst
Der Mensch ist das einzige Tier, das lacht, sagt der Dichter Samuel Butler. Aber der Mensch ist auch das einzige Tier, das allmählich aufhört zu lachen. Im Laufe des Lebens nimmt der Einsatz der Lachmuskulatur drastisch ab. Vielen Menschen scheint das Lachen beim Älterwerden zu vergehen. Im Zentrum des Features steht die fiktive Figur Jägerliest. Es geht ihr nicht gut. Schon seit längerem. Sie weiß nur nicht, warum. Die Ärzte sagen, alles sei in Ordnung. Organisch jedenfalls. Da fällt ihr auf, dass sie schon seit langer Zeit nicht mehr lacht. Sie meldet sich bei einem Lach-Yoga-Kurs an.
Mit: Vanessa Loibl, Christoph Müller, Henning Hartmann und Michael Thürnau.
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Markus Freund.
Regie: Ulrich Lampen.
Produktion: NDR 2018.
Verfügbar bis 28.12.2021.
https://ndr.de/radiokunst
„Clowns, Akrobaten und vor allem Tiere. Das ist Zirkus“, sagt Sascha Melnjak, der Direktor des Zirkus Charles Knie. Als Kind vom „Virus“ Zirkus angesteckt, hat er immer einen Weg für sich in diese Welt gesucht. In der Freizeit hat er dort alles gemacht. Nur als Artist eignete er sich nicht. Also übernahm er das Tourmanagement. 2007 bot ihm der alte Charles Knie seinen Zirkus an. Da lief er zur Bank, bekam tatsächlich den Kredit und war plötzlich Zirkusdirektor. Die Tradition und die Faszination Zirkus leben hier ungebrochen fort. Doch vor allem um die Zirkustiere ist ein Kampf mit zum Teil militanten Tierschützern entbrannt. Aber was sagt eigentlich der Löwe Massai dazu, der Star der Raubtiernummer?
Technische Realisation: Kai Schliekelmann und Corinna Kammerer
Regie: Giuseppe Maio
Produktion: NDR 2018
Verfügbar vom 22.12.2020 bis 21.12.2021.
ndr.de/radiokunst
Mehr als zwei Millionen Kinder leben heute in einer Ein-Eltern-Familie. Alleinerziehend zu sein gilt in Deutschland als Armutsrisiko Nummer Eins. Wenn ein Paar sich trennt, bleiben die Kinder meistens bei einem Elternteil, der andere muss seinen finanziellen Beitrag leisten. Doch nur jeder vierte Unterhaltspflichtige, meist Väter, kommt dem nach. Können oder wollen sie nicht? Nach einer Statistik des Bundesfamilienministeriums wurden 2018 nur 13 Prozent des fälligen Unterhalts vom Staat wieder zurückgeholt. Warum eigentlich? Und welche Folgen hat der Streit um den Unterhalt für die betroffenen Kinder?
Ein Feature von Marie von Kuck und Charly Kowalczyk
Regie: Felicitas Ott
Produktion: SWR/NDR/Dlf 2020
Verfügbar vom 23.12.2020 bis 21.12.2021.
Haben Sie Anregungen, eine Frage, Lob und Kritik? Schreiben Sie uns.
Und wieder ist Weihnachten. Und wieder geht man in die Kirche wie die anderen Weihnachtschristen. Jenen Menschen, die sich nur am 24. Dezember in den Gottesdienst verirren. So wie die Eltern der Autorin Merle Hilbk. Im Krieg geboren, nach dem Krieg aufgewachsen. Generation Reihenhaus. Jetzt feiern sie Goldene Hochzeit. Immer haben sie nach vorn geblickt. Nun blicken sie zurück. Wie wurden sie, was sie sind? Und wer sind sie denn eigentlich? Erstaunlich, wie schwierig es ist, auf so einfache Fragen Antworten zu finden.
Feature von Merle Hilbk.
Mit: Christiane Roßbach.
Regie: Felicitas Ott.
Produktion: SWR 2019.
Verfügbar bis 17.12.2021.
https://ndr.de/radiokunst
Marin Alsop, geboren am 16. Oktober 1956 in New York, studierte in Yale und an der Juilliard School, bevor sie Ende der 1980er-Jahre ihre Karriere als Dirigentin startete. Kein Geringerer als Maestro Leonard Bernstein begleitete die Karriere der jungen Alsop. Als sie kein Angebot erhielt, das ihren Talenten entsprochen hätte, gründete sie 1984 kurzerhand ihr eigenes Orchester: Concordia. Sie durchbrach die gläserne Decke und übernahm 2007 das Baltimore Symphony Orchestra, dem sie seither vorsteht. Außerdem ist sie seit 2019 Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien.
Ein Feature von Christian Lerch und Elisabeth Stratka
Mit: Karl Menrad, Sarah Jung und Rafael Sas
Technische Realisation: Elmar Peinelt
Regie: Christian Lerch
Produktion: ORF 2019
Verfügbar vom 15.12.2020 bis 14.12.2021
ndr.de/radiokunst